Physik und PoWi; Wer hat Erfahrung?

  • Hallo,


    ich werde im kommenden Wintersemester ein Lehramtsstudium mit der obigen Fächerkombination in Hessen beginnen.


    Ich wollte einfach mal fragen, ob es hier Studenten oder Lehrer mit dieser Kombination gibt und welche Erfahrungen sie damit machen bzw. gemacht haben.


    Auch suche ich nach Vorschlägen bzgl. der Vorbereitung, die man vor dem Studium machen kann. Die einzelnen Module habe ich bereits ausgedruckt und ich weiß in etwa, was auf mich zukommt. Leider gibt es zu den im Internet verfügbaren Listen keine Literaturverzeichnisse, so dass ich in dieser Beziehung recht verloren bin.



    Würde mich über konstruktive Antworten sehr freuen.


    Grüße, Stef

  • Hallo


    Im Experimental-Physik Grundstudium ist der Demtröder der klassiker..
    http://www.amazon.de/Experimentalphysik-Mechanik-W%C3%A4rme-Wolfgang-Demtr%C3%B6der/dp/3540792945/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=books&qid=1269816406&sr=8-2&tag=lf-21 [Anzeige]


    Ansonsten kann ich nur von Kommilitonen berichten. die paar Hanseln haben das auch ganz gut hinbekommen. Wenn du ne gute Gruppe hast mit denen du die (wöchendlich abzugebenden) Übungsserien löst, dann ist das auf jedenfall machbar. Wenn du diese Gruppe nicht hast, und zu dumm bist (beachte die Semantik des "und" ;)), dann merkst du früh, dass es nichts für dich ist und kannst dich umentscheiden. Der Anfang ist halt mega hart, weil du paralell viel Mathematik hören musst. Nach 2-3 Semestern ist der Spuk dann aber vorbei. Dann macht man nur noch Physik. Im Hauptstudium merktst du dann auch, dass du Lehramt studierst, und die Sache wird deutlich gechillter.


    Achso.. zur Vorbereitung. Mach dich nicht zu heiß. Du wirst eh merken, dass du viel bisher Gelerntes vergessen kannst. Wenn es einen Vorkurs Mathematik gibt, dann geh dort unbedingt hin. Mit Büchern etc würde ich mich erstmal zurückhalten. Man kann hier und da mal in ein paar pdf-files rumschmökern. für Analysis, was dein Haupthandwerk ist, http://www.danielwinkler.de/hm/hmscript.pdf


    Also, wer PoWi und Phy studieren will, kann nicht alzu blöd sein. Du schaffst das ;). Selbstvertrauen ist wichtig. Gerade wenn man feststellt, dass Übungsserien an der Uni einen großen Unterschied zu den Hausaufgaben in der Schule aufweisen: Man muss Ideen haben. Und dafür braucht man Mut.

  • MarcoM
    Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort und das Mathe-Skript!
    Ich habe zu Hause noch eine alte Auflage vom Tipler, in dem ich im Moment ein bisschen arbeite. Er gefällt mir ganz gut, da er sehr anschaulich ist und sich auf das Wesentliche beschränkt.


    Kennst du denn auch ein Mathebuch, dass du für Einsteiger empfehlen könntest?


    lehraemtler
    Ich werde wohl in Gießen studieren.


    Generell: Sind Hilfsmittel in den Klausuren - bspw. Formelsammlungen - erlaubt oder muss ich alles im Kopf haben?



    Einen schönen Tag und viele Grüße,


    St.Klein

  • In Gießen habe ich Mathe studiert. :) Ist ne gute Uni. :)


    Wir durften in den Klausuren zu den Physikveranstaltungen meist keine Formelsammlungen benutzen (handhaben die Dozenten aber durchaus unterschiedlich).


    Für das, was du an Mathe für die Physik brauchst, bietet sich der Forster an.
    http://www.amazon.de/Analysis-Differential-Integralrechnung-einer-Ver%C3%A4nderlichen/dp/3834803952/ref=sr_1_7?ie=UTF8&s=books&qid=1270135849&sr=8-7&tag=lf-21 [Anzeige]


    Mit dem Tipler liegst du für ExPhy schon ganz gut. :) Der wird auch an der Uni empfholen und reicht fürs Grundstudium, u.U. sogar bis zum Examen.


    Macht ihr Theo schon im ersten Semester oder erst ab dem dritten?

  • Hallo,


    Ich kann jetzt nur für meine Uni sprechen (Karlsruhe): Ich habe keine Bücher für Physik ( Ex/Theo) kaufen müssen, ich habe so umfassende Skripte bekommen, die haben eigentlich alles abgedeckt was für die Übungsbläter, Klausuren und "Grundwissen" nötig ist. Ich hab mir nur für bestimmte Vertiefungsrichtungen (Optik zb) ein paar Bücher aus der Unibibliothek ausgeliehen. Das geht 1 Monat lang, und kann fast um 3 Monate verlängert werden.


    Als Nachschlagewerk ist es berechttgt, grade Demtröder. Habe aber meine wissenschaftliche Arbeit auch ohne geschafft, und es nicht vermisst.


    Von daher, leih es erstmal aus.


    MFG


    Edit: Für Mathematik hab ich mir jedoch fast 20 Bücher gekauft, aber mehr aus Interesse als aus Notwendigkeit :).

    Der kürzeste Mathematikerwitz: Sei epsilon < 0

    Einmal editiert, zuletzt von Jungspund ()

  • Moin,


    lehraemtler:


    Na dann bin ich schonmal beruhigt, dass Gießen eine gute Uni ist. ;)


    Ich habe gerade mal in den Studienverlaufsplan geschaut:
    In den ersten beiden Semestern ist ausschließlich Experimentalphysik angesagt.
    Im 3. Semester gibt es dann "Einführung in die Mathematischen Methoden der Physik" und in den Semestern 4 und 5 kommt "Theoretische Physik für L3" (Gymnasium).


    Da wird es wohl in der Tat erst einmal besser sein zu warten, was höhere Semester und/oder die Profs zu sagen werden. Die Bücher sind ja auch nicht gerade billig. ^^


    Jungspund:


    Ich denke du hast Recht (siehe oben). Ich werde jetzt erst einmal mit dem Tipler arbeiten und in das Mathe-Skript ein Auge werfen (auf den vorderen Seiten: "Don't panic!", irgendwie sehr passend :D).



    Generell: Kann mir einer vielleicht noch kurz erklären, wie sich die Endnote zusammensetzt? Ich habe mir zwar die Prüfungsordnung durchgelesen, doch bin ich mir nicht ganz sicher: Spielen die in den einzelnen Modulen abgelegten Leistungen überhaupt keine Rolle, sondern nur was im Rahmen des Examens erreicht wird?



    Noch einmal vielen Dank für die Antworten!


    Viele Grüße und ein schönes Wochenende,
    Stef

  • Das war früher so, dass die Endnote nur das Examen war. Nun kann es sein, dass alle Module it reinzählen.
    Wenn das in Bachelor Master (of Educaiton:P) untertetilt ist, kann es auch sien, dass nur die Master Module für das Staatsexamen zählen. M
    Das musst du für deine Uni selbst nachschlagen. Aber das wird doch zu finden sein :)

  • In Hessen setzt sich die Examensnote zu 60% aus den Modulnoten, 30% aus den Examensprüfungen und zu 10% aus der wissenschaftlichen Hausarbeit zusammen.
    In Franfkurt kann man sich in der Mathematik und der Physik von jeweils 8 Modulen 4 aussuchen, die in den Abschluss eingehen, die grundwissenschaftlichen Veranstaltungen gehen komplett in die Examensnote ein (dürfte in Gießen nicht erheblich anders sein).


    Die Zwischenprüfung ist studienbegleitend. D.h. sobald das Prüfungsamt 90 CP verbucht hat, kannst du dir dein Zwischenprüfungszeugnis abholen.

  • Vielen Dank für die Antworten, ihr habt mir sehr geholfen!


    Viele Grüße und einen schönen Sonntag,


    Stef

Werbung