Neues Lernen - individuelles Lernen - zieldifferentes Lernen

  • @ Kuschlerin


    "Ich hatte in den 4 Wochen wenig zu tun, keine Vorbereitung. Ich habe immer mal wieder reingeschaut in die Texte und mir überlegt, woran könnte jedes Kind in Sachen Rechtschreibung, Ausdruck und Grammatik anschließend weiterarbeiten? Meine Erfahrung ist, dass, wenn ich die Arbeitsergebnisse der Schüler als Quelle für deren Weiterarbeit nutze, erkennen sie auch viel eher den Sinn in dem, was sie tun (sollen), als wenn ich sie alle gleichzeitig beschule. Die Motivation zum Lernen ist eine andere."


    Da habe ich ein anderes Verständnis von Umgang mit Schülerarbeiten! Bei mir wäre auf keinen Fall "4 Wochen wenig zu tun", da ich die Ergebnisse gründlich korrigieren wollte. M. E. haben die Schüler bei aller Mühe, die sie sich in der Regel gegeben haben, ein Recht darauf. Das führt dann aber dazu, dass ich 4 Wochen lang alle Hände voll zu tun haben, zu korrigieren und Anregungen zu schreiben bzw. für jeden gezielt Rechtschreib-, Grammatik- Ausdrucksübungen suche oder anfertige. Da reicht mir meine 40 Stunden Woche nicht. Ein Verfahren wie bei "kuschlerin" beschrieben führt nach meinen Erfahrungen dazu, dass schnell oberflächlich / fehlerhaft gearbeitet wird.


    Simian

  • Mit "wenig zu tun", meinte ich, dass keine Unterrichtsvorbereitung im klassischen Sinne notwendig ist. Diese Zeit ist dann nämlich für genau die Arbeiten vorhanden, die du beschrieben hast - innerhalb einer 40 Stunden Woche! ;)


    Nachtrag: Meine Erfahrung entspricht nicht deiner, dass "schnell oberflächlich" gearbeitet würde. Arbeitshaltung kannst du halt nicht "verordnen".

  • Bin ein absoluter Fan von diesen neuen Lernmethoden. Leider hatten wir die um Studium noch nicht mit behandelt. Würde mich gern in der Richtung belesen. Hat jemand noch ein paar interessante Quellen?

  • “Individuelles Lernen heißt nicht, jeder lernt Dasselbe allein, sondern alle lernen gemeinsam Verschiedenes.”


    Schön, dann braucht man nichts zu ändern. Erst wird gemeinsam das Eine gelernt, dann gemeinsam das Andere. Insgesamt wurde dann gemeinsam Verschiedenes (das Eine und das Andere) gelernt.
    Das geht mit ganz klassischem Frontalunterricht.


    Grüße
    Steffen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

Werbung