Libre Office gleich mit Apache Open Office?

  • Bitte nicht steinigen, aber ich werde aus den Angaben in Wikipedia bzw. dem, was sich mir präsentiert, wenn die ich Programme öffne, nicht ganz schlau: Ich habe auf meinem Computer Apache Open Office und Libre Office. Sehe ich es richtig, dass die beiden Programme mir das Gleiche bieten und ich eines von beiden löschen könnte?

  • Die beiden Varianten sind eine Abspaltung von Entwicklungslinien, die gemeinsam auf dem OpenOffice-Paket beruhen. Du kannst ohne weiteres eine der beiden Varianten löschen; ich persönliche benutze Libreoffice, weil es im Gegensatz zu Apache-Office weiterhin nicht proprietär ist. Der Funktionsumfang beider Varianten ist momentan noch weitgehend identisch, das wird in Zukunft wahrscheinlich anders werden.


    Nele

  • Beide Programmpakete entstammen der selben Wurzel - haben sich jedoch unterschiedlich entwickelt. Wie hier zu lesen ist, handelt es sich beim Zusatz "Apache" um eine Namensänderung, die wohl aus markenrechtlichen Gründen notwendig geworden war.


    Zitat

    Sowohl bei LibreOffice als auch bei OpenOffice.org werden dem Anwender die aus dieser Lizenzierung entstehenden Freiheiten uneingeschränkt zugestanden. Vor der Übertragung des OpenOffice.org-Projekts an die Apache Software Foundation wurden beteiligte Entwickler, anders als bei LibreOffice, mit Bestimmungen konfrontiert, die ihre Rechte einschränken. Oracle verfolgte, wie auch schon Sun Microsystems seit Bestehen des Projekts, bei der Entwicklung von OpenOffice.org das Ziel, die urheberrechtlichen Verwertungsrechte zu erhalten. Um das zu realisieren, musste jeder Entwickler, der eine Verbesserung einbringen wollte, das Sun Microsystems Inc. Contributor Agreement unterschreiben. Die Wirkung dieser Vereinbarung war unter anderem, dass Oracle das Recht zugesprochen wurde, die Lizenz, unter der die eingebrachten Verbesserungen veröffentlicht werden, zu wählen.[158] Erst dadurch war es Oracle möglich, in OpenOffice.org eingebrachte Änderung zurück in ihr kostenpflichtiges, proprietäres Office-Paket StarOffice fließen zu lassen.


    Die Vereinbarung ging jedoch noch weiter und sprach alle urheberrechtlichen Rechte des Entwicklers auch Oracle zu – es entstand eine „gemeinsame Urheberschaft“.[159] Die Vereinbarung wurde insbesondere auch deshalb kritisiert,[160][161] da diese gemeinsame Urheberschaft erlosch, sobald eine Änderung an der eingebrachten Verbesserung vorgenommen wurde. Konkret bedeutete dies, dass eine gemeinsame Urheberschaft nur so lange bestand, wie die eingebrachte Verbesserung unverändert blieb – wurde sie verändert, verlor der ursprüngliche Entwickler seine Rechte. Die Vereinbarung war in diesem Fall mit einer Übertragung jeglicher Urheberrechte gleichbedeutend.[162] Oracle wurde mit dieser Vereinbarung auch das Recht zugesprochen, gewerbliche Schutzrechte (Patente, Gebrauchsmuster, Geschmacksmuster, Marken usw.) anzumelden und in Anspruch zu nehmen sowie das dafür notwendige Eigentum geltend zu machen.[163]


    Anders als bei OpenOffice.org brauchten Entwickler, die ihre Verbesserungen LibreOffice zur Verfügung stellen möchten, nie derartige Vereinbarungen zu unterzeichnen. Sie blieben dadurch alleinige Inhaber des Urheberrechts.[157] Seit der Übertragung des OpenOffice.org-Projekts an die Apache Software Foundation gilt das entsprechend auch bei OpenOffice.org. Dennoch seien laut der Document Foundation gerade diese rechtlichen Aspekte ausschlaggebend dafür gewesen, dass sich schnell nach Gründung des Projekts weit mehr Entwickler LibreOffice zuwandten, als es jemals zuvor bei OpenOffice.org der Fall gewesen sei.[39]


    https://de.wikipedia.org/wiki/LibreOffice


    Aus den zitierten Gründen hatte sich ein großer Teil der Entwickler abgespalten und das freie Paket unter dem Namen "LibreOffice" weiter entwickelt. Zwischenzeitlich wurde wohl ein Großteil des Programmcodes von LibreOffice überarbeitet und neu geschrieben/beschleunigt bzw. auf Python portiert.


    Ganz nett ist die Zusammenfassung der Änderungen für version 4:
    https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/4.0/de
    ... wusste gar nicht, was LibreOffice alles kann ;)

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Ich möchte gern noch ein paar Details ergänzen.


    1) Weiterere Unterschiede LibreOffice / OpenOffice:


    LibreOffice ist etwas aktueller und wird häufiger aktualisiert (was aber bisweilen auch nerven kann, denn es gibt stetig Updates). Zudem kann es die neuen Microsoft-Office-Formate ab MSO 2007 (docx, xlsx, pptx) auch schreiben (OpenOffice hingegen kann diese nur lesen).


    2) Nachteile beider Office-Pakete:


    Sowohl LibreOffice als auch OpenOffice sind zwar umfangreich ausgestattet, aber deshalb auch für viele reichlich überladen (ca. 200MB Größe, ziemlich langsam). Auch die Benutzeroberfläche ist nicht das Gelbe vom Ei.
    Der wesentliche Nachteil liegt allerdings an der mangelnden Kompatibilität zu Microsoft-Office-Formaten, die der weltweite De-facto Standard sind: Schickt Ihnen ein Kollege z.B. eine Excel-Tabelle und Sie öffnen diese mit LO/OOo, wird sie teilweise gar nicht geöffnet werden können (Probleme mit manchen xlsx-Dateien, auch Probleme mit manchen passwortgeschützten Dateien). Falls Sie sie öffnen können, sieht sie wahrscheinlich völlig anders aus als bei Ihrem Kollegen (vielleicht sind Formatierungen zerschossen, Tabellen verrutscht, Elemente wie Diagramme fehlen, Farben und Schriftbild sind anders,..) - so etwas passiert mit LO und OO leider sehr, sehr häufig. Und natürlich auch umgekehrt: Mit LO / OOo erstellte Dokumente, Tabellen oder Präsentationen können, selbst wenn sie in einem Microsoft-Office-Format gesichert wurden, auf diesem wiederum nur mit Mängeln dargestellt werden.


    3) Bessere Alternative: FreeOffice


    Hauptsächlich aufgrund der sehr guten Kompatibilität zu MSO, aber auch aus anderen Gründen (nur 57MB Speicherbedarf, schnell, komfortable Oberfläche) sollten Sie sich auch mal FreeOffice (ein kostenloses Office-Paket der Nürnberger Firma SoftMaker) ansehen. Das ist zwar weniger bekannt als LO / OOo, aber meiner Ansicht nach weitaus praxistauglicher. Sie können das Paket für Windows und Linux hier herunterladen:


    freeoffice.com

Werbung