Arbeiten im Ausland

  • Hallo zusammen,


    ich befinde mich gerade im 1. Ausbildungsabschnitt meines Referendariats am Gymnasium in Bayern. Meine Fächer sind Deutsch und Englisch. Ich bin jetzt mal optimistisch und gehe davon aus, dass ich das 2. Staatsexamen im Jahre 2015 in der Tasche haben werde.


    Da meine Frau Amerikanerin ist, würden wir danach gerne ins englischsprachige Ausland gehen, da sie auch noch einmal studieren möchte. Ich habe mich bereits ausführlich auf der Homepage für Auslandsschulwesen informiert und mir ist schon vieles klar, zB auch, dass ich wohl erstmal nicht damit rechnen kann, dass meine Länderwünsche großartig berücksichtigt werden.


    Aber einiges ist mirnicht klar, bzw. über ein paar Tipps wäre ich dankbar:


    Wie läuft das denn mit Verbeamtung, wenn man sich Mitte des 2. Ausbildungsabschnitts bei der ZfA in Köln als BPLK bewirbt? Wird man dann überhaupt verbeamtet (vorausgesetzt natürlich, der Schnitt ist gut genug)? Wenn nicht, zählt die im Ausland als BPLK dann bereits zur Wartezeit dazu und man erhält einen Bonus auf die Durchschnittsnote?


    Wäre es vielleicht die bessere Alternative sich in Deutschland verbeamten zu lassen und sich dann als ADLK zu bewerben? Wobei man ja auch erstmal nur auf Probe verbeamtet wird... Tragen im Ausland verbrachte Jahre auch zum Erreichen der Rentenansprüche bei?


    Ich bin einfach ein bisschen verwirrt... Am liebsten würde ich ja direkt nach meinem Referendariat in Ausland abhauen, weiß aber einfach nicht, ob das im Hinblick auf die mögliche Verbeamtung wirklich klug ist. Kann mir da vielleicht jemand mit Rat zur Seite stehen?


    Ich bin für jeden Tipp/jede geteilte Erfahrung sehr dankbar!

Werbung