Beiträge von CountTheStars


    Als du Vertretungslehrkraft geworden bist?


    Da ist das eher die Ausnahme ... aber ich hatte das gerade in meinem Beitrag konkretisiert, während du die alte Version schon zitiert hast ...


    Ich habe jetzt extra noch einmal nachgeguckt. Bei mir wurden ALLE Unterlagen zunächst von der BR angefordert (inklusive aller LBV-Fragebögen) als ich Vertretungslehrkraft wurde.

    Hey,


    Glückwunsch zur Vertretungsstelle! Den Vertrag meiner ersten Vertretungsstelle habe ich tatsächlich erst am ersten Arbeitstag unterschrieben, den für meine Stelle ab September allerdings schon im Juli. Ich denke, du wirst dich aber wohl auf den ersten Arbeitstag einstellen können, da zuerst noch einige Unterlagen eingereicht werden müssen. Du solltest allerdings in den nächsten Tagen auch Post von der Bezirksregierung bekommen, die eben diese Unterlagen von dir fordern wird (unter anderem auch die Lohnsteuerkarte, aber auch polizeiliches Führungszeugnis, etc.). Warte einfach darauf. Mit dem Antrag kenne ich mich allerdings so rein gar nicht aus.


    Liebe Grüße

    Thomas:


    Aus eigener Erfahrung: bau nicht zu sehr darauf, dass es dann auch wirklich mit dem Seiteneinstieg klappt. Kenne so einige, die ebenfalls als Vertretung so eingestellt wurden und am Ende hieß es dann immer: Aber leider hab ich doch keine richtige Stelle für Sie.

    Hallo Sally!


    Ich würde an deiner Stelle, bevor du überhaupt eine Bewerbung losschickst, einmal bei der entsprechenden Schule anrufen, ob noch Bedarf besteht und wie die Bewerbungsunterlagen genau aussehen sollen (oft reicht eine recht formlose per E-mail). Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass es hilfreich sein könnte, von sich aus Schulen in der Umgebung anzuschreiben. Habe so meine neue Stelle erhalten. Man erhält allerdings auch zahlreiche Absagen, aber manche Schulen schreiben ihren Bedarf eben nicht unbedingt aus.


    Viel Erfolg weiterhin und nicht den Kopf hängen lassen! Absagen erhält man in der Tat eher selten.

    Bei den Vertretungsstellen gilt dies nicht. Allerdings werden viele Schulleiter wahrscheinlich schon eher ausgebildete Lehrkräfte bevorzugen. Um welche Fächer geht es bei dir und warum studierst du nicht einfach noch regulär den Master of Education?

    Hey Tigga,


    zunächst einmal: Wie sieht denn bei deinem B.A. die Regelstudienzeit aus? Normalerweise dürfte der Abschluss allein doch gar nicht ausreichen, um sich überhaupt für den Seiteneinstieg zu qualifizieren. Oder täusche ich mich da? Vertretungsstelle sollte aber kein Problem sein. Da dürfen dann auch die Schulleiter selbst entscheiden.


    LG

    Also mich wundert ja immer wieder, wie viele Seiteneinsteiger so Worte wie "umsonst" in den Mund nehmen, wenn sie nicht verbeamtet werden können :neenee: ... ich dachte immer, beim Seiteneinstieg geht es ums "Lehrer werden" und nicht ums "Beamter werden" ... ?( ...


    Kann ich dir erklären. Um als angestellter Lehrer zu arbeiten, reicht ja die 1-jährige Pädagogische Einführung. OBAS bedeutet durch die benoteten UBs und natürlich auch die längere Zeitspanne natürlich einiges mehr an Stress. Warum sollte man also die OBAS machen, wenn von Anfang an klar ist, dass man nicht verbeamtet wird? Das tut man doch nur, wenn man sadistisch veranlagt ist, oder nicht? :)

    Wenn du noch eine feste Stelle hast, lass es wirklich lieber bleiben. Als Vertretungslehrer kann man innerhalb von 2 Wochen wieder auf die Straße gesetzt werden, wenn der Vertretungsgrund (warum auch immer) hinfällig wird. Dann doch lieber weiter bewerben und hoffen, dass es früher oder später mit dem Seiteneinstieg passt. Ich habe gerade auch noch eine Stelle an einer Gesamtschule gefunden, auf die ich mich bewerben werde. Mal schauen! :)

    Hey Christine,


    falls du dich für eine Vertretungsstelle interessieren solltest, werd einfach auch selbst noch aktiv. Ruf und mail Schulen in der Umgebung an. Nicht jede hat eine Stelle ausgeschrieben, obwohl Vertretungsbedarf herrscht. Viele "speichern" die Bewerbung und kommen dann bei Bedarf auf einen zurück. Also ruhig die Initiative ergreifen. An einer Förderschule würde ich mich persönlich nicht bewerben, da ich mich dafür einfach nicht geeignet fühle. Ich wäre mit der Situation wahrscheinlich völlig überfordert. Ebenso wenn ich vor einer Klasse Grundschüler stehe. Das ist eben ganz anderes Lernen und Lehren, als in der Sek II.

Werbung