Beiträge von sally50

    in den lehrplanentwürfen kann man lesen, dass ausgangsschrift die druckschrift ist und dass jedes kind im laufe der zeit eine individuelle handschrift entwickeln sollte. es ist also nicht zwingend vorgeschrieben, am ende der klasse 2 die schreibschrift zu beherrschen. wenn ich mich recht erinnere, so war das auch in den alten plänen nicht der fall. ich meine, da hieß es, dass ein kind bis zum ende der grundschulzeit eine verbundene schrift erlernen sollte.
    basale übungen sind übungen zur wahrnehmung. "konfetti" war schon ein richtiger tipp. da findest du viele übungen, die du auch im klassenverband durchführen kannst, z. b. nach klängen turnen, detektivspiele, liegende acht....
    heidi<br>

    wieso erreicht er das klassenziel nicht, wenn er die schreibschrift nicht beherrscht? er kann doch drucken. einige meiner schüler haben sogar an den weiterführenden schulen noch gedruckt - zur freude der lehrer, da die schrift gut lesbar ist. vielleicht könnte er auch erst mal ohne linien arbeiten und parallel dazu feinmotorische übungen machen. wichtig wäre es, einen dicken stift zu benutzen oder einen dreieckigen halter.
    wörtertraining macht nur dann sinn, wenn alle sinne effektiv zusammen arbeiten, die sensorische integration also stimmt. ist das nicht der fall, solltest du basale übungen machen.
    heidi<br>

    elefantenflip
    ich weiß nicht genau, was du mit dieser bemerkung sagen möchtest.
    diese theatergruppe war in unserer schule und hat zum thema "mein körper gehört mir" gearbeitet. auf grund dieser tatsache konnte ein triebtäter dingfest gemacht werden, da ein betroffenes kind endlich den mut fand, über die geschehnisse zu sprechen.
    heidi<br>

    Bei mir machen die Kinder es zwar allein, aber immer unter meiner Aufsicht, d.h. ich bin bei jeder Matte dabei und kann notfalls eingreifen.
    Heidi
    P.S. Ich kann dir immer noch keine PN schicken. Hast du die Funktion nicht freigeschaltet? Bei mir wird immer angezeigt, dass der User keine PN bekommen möchte.<br>

    Nur mal so zum Aufmuntern: In der 3. Klasse sollte mein Sohn eine Wegbeschreibung zum Schwimmbad anfertigen. Er schrieb:"Ich mach die Terrassentür auf und schon bin ich da."
    Der Lehrer fand das nicht so witzig!
    Heidi<br>

    "19.3.2003 Düsseldorf (dpa)
    Am Mittwoch kündigte Schulministerin Ute Schäfer (SPD) an, dass die Zusammenlegung der ersten beiden Grundschulklassen in Nordrhein-Westfalen um ein Jahr auf das Schuljahr 2005/2006 verschoben werden soll. Bis dahin würden auch die rund 800 Schulkindergärten, die in NRW etwa 11.000 Vorschulkinder fördern, nicht aufgelöst, bestätigte ein Sprecher des Schulministeriums auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. Über die Verschiebung der Reform soll das Düsseldorfer Kabinett in der kommenden Woche entscheiden.


    Der Lehrerverband Bildung und Erziehung (VBE) begrüßte die Ankündigung der Ministerin, die Einführung der flexiblen Schuleingangsphase zu verschieben. Die Voraussetzungen seien zum jetzigen Zeitpunkt nicht gegeben, bekräftigte der Landesvorsitzende des VBE, Udo Beckmann, in Dortmund. Der Verband hatte in der vergangenen Woche 21.600 Unterschriften gegen die Schließung der Schulkindergärten an den SPD-Fraktionschef übergeben "


    Heidi
    Es wird also noch eine Weile dauern. Keine Panik! Falls du mehr wissen willst, melde dich!<br>

    @ elefantenflip
    Ich wollte dir auf deine Nachricht antworten. Du hast aber die Funktion gekillt. Also die Biene funktioniert so wie die RS-Überprüfung bei word. Wenn das Kind den Text geschrieben hat und auf die Biene klickt, werden die Wörter gekennzeichnet, die falsch sind. Gleichzeitig werden Ersatzwörter angeboten. Das Programm ist von 94. Es gibt aber ein Nachfolgeprogramm. Das soll aber nicht so gut sein. Ich kenne es allerdings nicht.
    Heidi<br>

    Manchmal kann man sich wirklich nur noch wundern. Diese Leute geben doch als Berufsziel "Lehrer" an. Mit der Einstellung "Ich und mein Magnum" stellen sie natürlich ein leuchtendes Beispiel für ihre zukünftigen Schüler dar. Vielleicht machst du sie mal darauf aufmerksam, dass sie ihren Schülern sicherlich Fairness, Hilfsbereitschaft und Teamfähigkeit vermitteln wollen. Vermutlich sind die Schüler ihnen in diesem Punkte weit überlegen.
    Heidi<br>

    Geh mit den Kindern raus und lass sie den Frühling mit allen Sinnen erleben. Was siehst du? Was hörst du mit geschlossenen Augen? usw. Die Kinder können ihre Erlebnisse aufschreiben. Ihr könnt daraus den Klassenwortschatz zusammenstellen. Jedes Kind hat auch noch seine eigenen Wörter.
    Heidi ;)<br>

    Ich kann dich gut verstehen. Ich bin 30 Jahre im Schuldienst und kenne Kollegen, die immer noch so unterrichten wie damals. Ich war auch meist der Vorreiter. Ich war die Erste, die die VA in der Klasse ausprobieren durfte(vor 20 Jahren nach großem Kampf). Bei der Revision wurde ich allen Ernstes gefragt, ob ich diese Schrift denn schön finden würde. Man sollte doch am alten Kulturgut festhalten. Ich habe dann gewagt zu widersprechen und meinte, dann wären wir heute noch bei Sütterlin. Die Schulrätin fand das gar nicht witzig, was sich dann in der Note ausdrückte. Später habe ich mit Wochenplänen und Freiarbeit begonnen, was auch mit Argusaugen verfolgt wurde. Gott sei Dank fand ich immer Kollegen, die nach einiger Zeit mitgemacht haben.
    Es dauert so frustrierend lange, bis sich in der Schule etwas bewegt. Viele Kollegen machen immer noch Frontalunterricht und glauben, dass alle Kinder zur gleichen Zeit das Gleiche lernen können. Dabei ist es erwiesen, dass gerade in der Grundschule es Entwicklungsstufen von bis zu 4 Jahren in einer Klasse geben kann. Die neuen RL und Lehrpläne reagieren darauf. Allerdings glaube ich nicht, dass jeder Kollege es umsetzen wird. Außerdem ist auch in den neuen Plänen ein Widerspruch. Es soll auf der einen Seite individualisiert werden, auf der anderen Seite gibt es in Klasse 3/4 wieder Noten, also wieder ein Vergleich. Auch den schönen Satz "Die Kinder sollen Medienkompetenz erlangen"sollte man hinterfragen. Mit welchen Medien denn??
    Ich könnte jetzt noch weiter lamentieren, lass es aber lieber. Weil du bis hier gelesen hast, darfst du dir eine kleine Entspannung gönnen. Guckst du hier:
    http://www.rolfrobischon.de
    Gruß aus Düsseldorf
    Heidi<br>

    Wir haben nach 2 Stunden eine Spielpause von 20 Minuten, danach eine Frühstückspause von etwa 10 Minuten. Nach der 4.Stunde gibt es noch eine Spielpause von 15 Minuten. Dazwischen ist der Gong abgestellt. Jeder Lehrer kann zwischendurch Pausen machen, wann immer er es für notwendig hält.
    Heidi<br>

    Also wenn ich von der Hauptseite in den Chat will, funktioniert es nicht. Geh ich von dem Unterforum "Chat" aus, dann klappt es. Ist bloß nie jemand da.
    Heidi ?(<br>

    Wenn ich einen Beitrag geschrieben habe und vergessen habe das Thema einzugeben, ist immer alles weg, wenn ich auf "Thema erstellen" geklickt habe. Kann man nicht eine Speicherfunktion einrichten?
    Heidi<br>

Werbung