Beiträge von Melanie01

    Zunächst einmal ist die Grundschrift durchaus eine teilweise verbundene Schrift und keine Druckschrift. Die Hand macht dieselben verbindenden Bewegungen, allerdings z.T. nicht auf dem Papier sondern in der Luft. Das entspannt die Hand deutlich.
    Die Kinder müssen zudem nach dem Erlernen der reinen Druckschrift in Klasse 1 keine neue Schrift erlernen, sondern vertiefen ihre Kompetenzen im Umgang mit Schrift dahingehend, dass sie selbst ausprobieren, an welcher Stelle ihnen Verbindungen leichter fallen als drucken. Die Verbindungen werden eingeführt (aber als Angebote), die Kinder erproben sie und reflektieren ihre Schreibergebnisse auf Lesbarkeit, Schnelligkeit des Schreibprozesses etc.


    Neben den bisher genannten Gründen gegen die Schreibschrift gibt es noch diese Argumente:


    * Die Kinder lernen bisher in Klasse 1 die Druckschrift - eine Schrift, die ihnen überall im Alltag begegnet. Haben sie dies erfolgreich gemeistert (und sie sind irre stolz darauf), sagt man ihnen in Klasse 2, dass sie das jetzt nicht mehr schreiben dürfen und wieder von vorne mit Schreibenlernen anfangen (die Schreibschrift eben). Das ist entsetzlich demotivierend!


    * Die Schreibschrift ist ein reines Kunstprodukt (warum sie eingeführt wurde ist Schreibhistorie und führt hier zu weit), aber wo bitte schön begegnet einem Kind im Alltag z.B. die Vereinfachte Ausgangschrift?


    * Für feinmotorisch begabte Kinder ist die Schreibschrift kein Problem - aber diese Kinder schreiben jede Schrift schön. Für unsere kleinen Grobmotoriker ist die Schreibschrift aber ein Horror. Diktatfehler nehmen exponentiell zu, da die Kinder zu langsam schreiben oder ihre eigene Schrift nicht lesen können.
    Der Lehrer muss selbstverständlich ebenfalls in Schreibschrift schreiben, z.B. an der Tafel. Das hat zur Folge, dass vor allem die schwächeren Schüler plötzlich auch nicht mehr lesen können, was da steht.


    * Es kostet immens viel Zeit, den Kindern im zweiten Schuljahr die neue Schrift einzutrichtern. Zum Teil (je nach Begabung) dauert es fast das ganze Schuljahr! Das ist wertvolle Lern- und Förderzeit, die gerade die schwächeren Schüler in anderen Bereichen dringend bräuchten.


    * Durch die Grundschrift wird die persönliche Handschrift angebahnt, die ja letztlich das Ziel aller Schreiblernpraxis in der Schule ist. Wir sparen uns nur den Umweg über die Schreibschrift.


    Ich könnte noch mehr Argumente anführen, aber dann wird das hier zu lang. Wen es interessiert, der kann z.B. auf dieser Seite weiterlesen:


    http://www.die-grundschrift.de/

    Ich denke ebenfalls, dass du da ein wenig über das Ziel hinausschießt. Du bist als Kollege nicht in der Position, einen anderen Lehrer aus einer Klasse "herauszubekommen". Allein das Ansinnen emfinde ich als ziemlich überheblich, vor allem für einen Berufsanfänger. Ich selbst unterrichte schon eine ganze Weile und würde mir dennoch nicht anmaßen, zu entscheiden, ob ein Lehrer einer Klasse guttut oder nicht.


    Wenn es zu klaren Pflichtverletzungen oder gar Gewalttätigkeiten des Kollegen kommt (und ich das aus erster Hand weiß und nicht durch Hörensagen), würde ich natürlich die Schulleitung informieren. Hätte ich den Eindruck, dass das Verhalten des Kollegen zu unfreundlich oder für das Lernklima destruktiv ist, würde ich ein Gespräch mit ihm führen. Wenn bei mir weiterhin ernsthafte Bedenken bestünden, berichtete ich das der Schulleitung, informierte aber meinen Kollegen darüber. Am Besten wäre dann ein Runder Tisch mit Kollege und Schulleitung, eventuell Schulpsychologe/Schulsozialarbeiter.


    Alles Weitere ist nicht mein Job - und deiner auch nicht!

    Also bei mir ist das mit den Korrekturstiften auch eine Haßliebe.


    Beim Erstgebrauch - super: Kappe weg, liebevoll schütteln, leicht drücken..perfekt


    Beim wiederholten Gebrauch: Kappe weg, HEFTIG schütten (á la Cocktailshaker), drücken bis man rot im Gesicht wird (mit beiden Händen natürlich, für optimales Krafttraining), mehrfach mit der Spitze heftig auf ein Blatt stumpen (in der Hoffnung, die Verklebung löst sich), frustriert wegschmeißen, neuen Stift kaufen


    Das wurde mir auf Dauer zu teuer, deshalb nehm ich nur noch die Rollmäuse bzw. Korrekturflüssigkeit aus Flaschen. ;)

    Danke für eure Tipps, das sind wirklich gute Angebote. Ich denke, da werd ich sicher was für mich finden.
    Ich find die kostenfreien Alternativen nämlich besser als den Vorschlag meiner Hausbank, der doch ziemlich gebührenbeladen ist. ;)

    Ich arbeite jetzt seit über 10 Jahren in dem Job, vorwiegend im Grundschulbereich - und ich kenne das Gefühl sehr gut, dass einen die Arbeit Energie kostet. Aus manchen Stunden/Klassen gehe ich raus und fühle mich wirklich körperlich erschöpft.


    Ich habe für mich herausgefunden, dass es die Stunden sind, in denen ich absolut GAR NICHT mal für 5 Minuten abgelenkt sein darf; Stunden, in denen ich permanent 100% präsent sein muss und meine Konzentration und Aufmerksamkeit extrem im "Alarmzustand" laufen.


    Ich versuche gegenzusteuern, indem ich diese Stunden seeeehr ausführlich vorbereite und den Kindern eine genaue, klare Richtschnur gebe. Das kann durchaus differenzierter Unterricht sein, aber jeder weiß dann zu jedem Zeitpunkt genau, was er zu machen hat. Natürlich bedeutet das wiederum viel Vorbereitungszeit... ich habe da auch noch keine Patentlösung gefunden.


    Meine Energie ziehe ich nur ganz selten aus der Schule. Manchmal hat man so Sternstunden, wo es allen (auch mir) richtig Spaß macht und das gibt einem dann viel zurück. Aber ansonsten lade ich meine Akkus in der Freizeit wieder auf - z.B. mache ich seit Jahren Yoga, das hilft mir sehr.


    Und ganz wichtig: Nichts persönlich nehmen! Klar ist es schön, wenn meine Schüler mich mögen...aber in erster Linie sollen sie bei mir etwas lernen. Dazu gehört leider manchmal, dass die Schüler mich eben nicht so super mögen. Aber es ist notwendig, z.B. einzelnen Kindern Grenzen aufzuzeigen, damit die Gesamtgruppe besser lernen kann.


    Ich wünsche dir viel Kraft und dass du einen guten Weg für dich findest!

    Vielen Dank für eure Antworten. Mir scheint, dass Paypal in der Hinsicht wirklich gut geeignet ist - vor allem, da ich meine Daten dann nur einmal angeben muss. Ich denke, dann werde ich mich wahrscheinlich dafür entscheiden.


    Das Argument, beides zu nutzen - also Kreditkarte und Paypal - hat auch was für sich. Da werd ich mich über die Ferien mal nach Angeboten umschauen.

    Hallo liebe Forianer,


    ich bin in letzter Zeit immer öfter mit dem Problem konfrontiert, dass man bestimmte Dinge, die man übers Internet erwerben möchte, nicht mehr per Rechnung oder Vorkasse zahlen kann, sondern nur noch mit Paypal etc.
    Mir geht es konkret z.B. um den Kauf von Clipart-Dateien, PDF-Dateien mit Unterrichtsmaterial oder Musikdateien für den Utnerricht.


    Jetzt habe ich versucht mich über die verschiedenen Zahlungsmethoden schlau zu machen und bin mir auch der grundsätzlichen Risiken (Datenklau etc.) bewusst. Ich würde aber einfach mal gern von euch wissen, womit ihr gute Erfahrungen gemacht habt oder wovon man besser die Finger lassen sollte.
    Ich schwanke zur Zeit übrigens stark zwischen der Eröffnung eines Paypalkontos oder der Anschaffung einer Kreditkarte für diesen Zweck.


    Wäre nett, wenn der ein oder andere von euch mir vielleicht einen Tipp geben kann.


    LG
    Melanie

    Unsere Elternschaft hätte mit so einem Stück auch ernste Probleme - egal, wer das verfasst hat. Von daher möchte ich dir ebenfalls raten, dein Vorhaben nochmal gründlich abzuwägen.


    Für mich persönlich gilt übrigens ebenfalls die "weihnachtsmannfreie Zone" , wenn ich einen Beitrag für meine Klasse auswähle. Und ein Schwein oder sonstiges Getier passt mir persönlich da als Hauptfigur auch nicht recht ins Bild. Wenn schon Weihnachten, dann richtig! Es gibt genug Schüler, die die Klassiker oder traditionelleren Gedichte/Lieder/Geschichten von Haus aus gar nicht mehr kennen - die Erfahrung habe ich jedenfalls mit unserer Schülerschaft gemacht.

    Wir arbeiten viel und intensiv damit, parallel zu den Buchstabeneinführungen. Die Kinder kommen gut mit dem Ufo klar und das lauttreue Schreiben klappt so bei den meisten Kindern recht schnell.

    Wir arbeiten bereits im dritten Jahr mit Karibu und sind damit sehr zufrieden. Es ist für uns kein Problem, dass zuerst die Vokale eingeführt werden, das haben wir vorher auch so gemacht. Man kann zwar anfangs noch keine Wörter zusammensetzen, aber sobald man die ersten Konsonanten hat, geht es umso schneller.


    An Karibu gefällt uns besonders die Silbenmethode, das war einer unserer Haupt-Auswahlgründe. Außerdem ist es vom Niveau her nicht zu anspruchsvoll - wir haben eine Schülerschaft, die zum Großteil einen DaZ-Hintergrund hat und mit einer etwas geringeren Progression gut zurecht kommt.


    Wir kombinieren die Karibu-Arbeitshefte aber noch mit der Konfetti-Buchstabenkartei. Das bedeutet, dass etwa nach dem vierten Konsonanten die Kinder beginnen, sich die Druckbuchstaben selbstständig zu erarbeiten.

    @EffieBriest:


    Eine Loseblattsammlung ist da weniger geeignet. Das System besteht aus Metallklammern, in die man Hefte oder so einklemmen kann. Ich habe von einem Hardcover-Kalender die Außenhülle abgetrennt (geht ganz einfach) und den Rest als Heft eingeklemmt. Wenn du aber unbedingt eine Loseblattsammlung nehmen willst, kannst du sie in einen Schnellhefter oder einen schmalen Ordner heften und den dann einklemmen.
    Den Taschenbegleiter kannst du nach deinen Wünschen konfigurieren, also mit oder ohne Tablethalterung. Ich habe zum Beispiel ein viertes Klammernpaar einfügen lassen.


    Es ist nicht ganz einfach, das zu erklären. Ich füg mal zwei Youtube-Links ein, da kannst du dir das System anschauen, wenn du magst:
    https://www.youtube.com/watch?v=2wkgXYIXwsk
    https://www.youtube.com/watch?v=501fwBm2sh4

    Ich kann nicht ohne meinen Lehrerkalender sein - den habe ich in zweifacher Ausfertigung: einen für die Planungen (DinA5), einen als zweites Klassenbuch / Arbeitsnachweis (DinA4, liegt im Pult).


    Ich habe mir letztes Jahr dafür einen RoterFaden Taschenbegleiter gegönnt, um meinen Zettelwahnsinn zu beenden. Der Spaß ist zwar nicht ganz billig, aber ich finde ihn immer noch MEGAgenial. Darin habe ich meinen Lehrerkalender in A5, zwei Notizhefte für Besprechungen, Gespräche, ToDos etc. und einen A5-Schnellhefter mit Notentabellen, Stundenplänen etc. Er ist sowas wie mein zweites Gedächtnis geworden und ohne ihn bin ich echt verloren. Praktisch finde ich, dass ich darin einheften kann, was ich will und alles schnell wechseln kann (und NEIN, ich werde von denen nicht gesponsert...leider...).

    Freies Schreiben finde ich für Einser auch zu schwierig. Ebenso bin ich kein Fan von diesen endlosen Erzählkreisen, das halten die meisten eh von der Konzentration her nicht durch.


    Um das Mitteilungsbedürfnis zu befriedigen, mache ich gern ein "Kuggellager": Ein Teil der Schüler sitzt im Innenkreis mit dem Gesicht nach außen, der andere Teil sitzt ihnen im Außenkreis gegenüber und schaut nach innen. So sitzen sich immer zwei Kinder als Partner gegenüber und können sich gegenseitig etwas erzählen. Auf mein Signal hin rutschen dann die Kinder im Außenkreis immer einen Stuhl weiter, sodass die Partner wechseln.


    Sonst nutze ich den Morgenkreis gern, um wichtige Dinge zum Tag zu besprechen, oder wir machen gemeinsam eine Stille-Übung. Das entscheide ich meist nach Situation, je nachdem, wie die Kleinen drauf sind.

    Ich hatte schon Delfine, Pinguine und Bären. Jetzt werden es wohl Eulen werden. Ich wechsele gern mal ab, das passe ich auch ein bisschen der jeweiligen Lerngruppe an.


    Die Funktion eines Klassentieres ist bei uns hauptsächlich die Gruppenstärkung und gemeinsame Identifikation. Zum Beispiel hängen die Klassentiere am Einschulungstag an den Türen und die Kinder finden so ihre Lerngruppe. Gerade bei Erstklässlern hat sich ein Klassentier besser bewährt als die abstrakte Bezeichnung "1a" oder "1b". Wenn sie gefragt werden, wo sie hingehören, dann sagen sie auch, dass sie bei den Bären sind. So finden sie sich leichter zurecht.


    Das Klassentier gibt es dann z.B. auch als Plüschtier und geht jede Woche mit einem anderen Kind nach Hause (meist übers Wochenende) - das dient dann amontags als Erzählanlass bzw. als Anlass für freies Schreiben. Das Tier ist auch als Streitschlichter / Tröster... in der Klasse unterwegs.

Werbung