Beiträge von XXaSSS

    Ich möchte, dass die Kinder mit großen Zahlen rechnen. Da gerade Kommunion war, sind die 500€ nicht abwegig.


    Du kannst auch lustige Verkaufsspiele spielen... habe ich im Referendariat mal gemacht. Einen Verkaufsstand aufgebaut, die KInder heben verschiedene Sachen da gekauft und die Preise anhand der Preisschilder zusammengerechnet.

    Die Idee mit den Kassenbons ist super. Ich habe auch schon überlegt Werbeprospekte mit zu nehmen und sie so "einkaufen" gehen. Sich Sachen aussuchen und ausrechen, sie aber nur einen sbteimmten Betrag haben und so das Rückgeld auch noch errechenn müssen. Ich weiß nur nicht, ob sie das nicht zu sehr ablenkt? Das mit dem Verkaufsstand ist an sich auch eine gute Idee, aber es können nie alle Kinder gleichzeitig einkaufen gehen. Dann macht das immer nur einer und einer ist der Verkäufer? Was machen so lange die anderen? Oder soll ich Stationen aufbauen?

    Hallo!
    Ich suche nach einem motivierenden Einstieg und Übungen für eine 3. Klasse für das Thema "Geld- addieren und subtrahieren mit Kommazahlen". Habe mir schon überlegt eine Geschichte zu erzählen, dass sich ein Kind zwei große Dinge kauft mit großen Werten und ich dann frage, wieviel es zahlen muss (Addition). Dann sage ich, dass es mit beispielsweise einem 500€-Schein zahlt und frahe, wieviel es rausbekommt (Subtraktion). Aber ich bin noch nicht so ganz überzeugt. Klar mach ich eine Stellenwerttafel mit Cent-, Euro-Stücken und Gedscheinen an die Tafel und Spielgeld habe ich auch für die Kinder, aber mir fehlt noch so der letzte Kniff, der mich von meiner Stunde überezugt. Habt ihr gute Ideen?

    Ich muss innerhalb meines Studiums einen Vortrag über Kooperatives Lernen halten und dazu ein Unterrichtsbeispiel aufzeigen. Daher ist es egal, welches Thema es ist.
    Bei einem Gruppenpuzzle braucht man ja mindestens 3 verschiedene Teile, die erarbeitet werden sollen und später der Stammgruppe mit den anderen Teilen erklärt werden muss. Ich finde es dabei schwierig ein Thema zu finden, das in mind. 3 gleichwertige Teile aufgeteilt werden kann.

Werbung