Beiträge von Ronja

    Auf der Lufthansa-Seite habe ich folgende Info bezüglich des Gepäcks gefunden:


    Zitat

    Auf internationalen Reisen


    von und nach USA/Kanada (...) befördern wir für Sie bis zu zwei Gepäckstücke, die nicht schwerer als je 32 kg sein dürfen. Der Umfang eines Gepäckstücks soll 158 cm nicht überschreiten, wobei für Gäste in der Economy Class beide Gepäckstücke nicht größer als 273 cm sein sollten.


    Scheint also - zumindest bei Lufthansa - alles beim Alten zu sein....

    Vivi:
    Danke für den Hinweis. Werde das gleich mal (online) checken. Tatsächlich bin ich nämlich dieses Mal mit ziemlich leichtem Gepäck angereist, so dass mir eine Änderung nicht auffallen konnte....
    Vor sechs Wochen (da bin ich auch aus den USA nach Deutschland geflogen) war aber noch alles beim alten.
    Da hat einer meiner Koffer sogar 35 Kilo gewogen (der andere war dafür etwas leichter;)) und keiner hat was gesagt...
    Ich kenn es übrigens auch so, dass die Airlines kulanter sind, wenn die Maschine nicht voll besetzt ist. Bei kleinen Flugzeugen ist es auch oft so, dass man großes Handgepäck vorm Besteigen der Maschine (das sind dann irgendwie auch immer Flugzeuge, zu denen man mit einem Bus gefahren wird) auf so einen Wagen legen muss und erst beim Aussteigen wieder bekommt. Kann man dann auch gut mal vergessen :O
    So, werde jetzt gleich mal nachsehen - schließlich will ich hier noch ein bisschen einkaufen. Allerdings glaube ich, dass mein Gepäck diesmal nicht soooo schwer wird.
    LG
    Ronja

    Hallo Katta,


    soweit ich weiß, darf man ein Handgepäck-Stück und ein "personel Belonging" mitnehmen. Also z.B. ein Trolley in den passenden Ausmaßen und ein Laptop (oder einen Regenschirm oder eine Handtasche oder.....). Von daher würde ich mal davon ausgehen, dass du den whistle hardcase zusätzlich mitnehmen darfst. Eigentlich kann man das auch immer auf den Seiten der Fluggesellschaften nachlesen...
    Was USA-Reisen betrifft (jaja, OT, aber Justus hat es ja indirekt fast schon angesprochen). Hier (bin gerade wieder mal "drüben" ) schlüren die echt ALLES ins Flugzeug und ich habe das Gefühl auf Größe wird da nicht wirklich geachtet (theoretisch gibts da auch vorgeschriebene Maße, aber wenn ich sehe, was die Amis alles in die Ablagen hämmern ;) ).
    Wenn man von Deutschland aus rüberfliegt ist es kein Problem einen Trolley und eine Laptop-Tasche mitzunehmen...
    Was mich etwas wundert ist, dass du nach SA nur einen Koffer mit 20 kg mitnehmen darfst
    8o
    Das ist ja genau so wenig, wie bei einer Pauschalreise..... In die USA dürfen immer 2x32 kg mit. Feine Sache ;)
    LG
    Ronja

    Bei mir liegts nicht am Schielen, sondern daran, dass ich auf dem linken Auge unter fünf Prozent Sehkraft habe (und Mikroschielen - aber soweit ich weiß, liegt es daran eben nicht).
    D.h. ich gucke zu fast 100 Prozent nur mit dem rechten Auge. Deshalb verändert sich auch mein "Bild" nicht, wenn ich das linke zuhalte.... Tja, und "Einäugige" sehen halt nicht dreidimensional...
    LG
    Ronja

    Ich kann mich nur den bisherigen Postern anschließen.
    Auch ich kann nicht dreidimensional sehen und die einzigen "Problemchen" sind die bisher erwähnten: Getränke aus einer Flasche einschenken (trotzdem habe ich erfolgreich über Jahre gekellnert - man entwickelt da so seine Tricks), "unbekannte" Flugobjekte fangen (bei Bällen weiß man meist irgendwann aus Erfahrung, wie sie so fliegen, aber als wir z.B. beim Dachdecken mal Dachpfannen geworfen haben, hatte ich erstmal so einige Verluste....). Beim Einparken weiß ich halt auch oft nicht, wie weit es noch ist (aber bisher habe ich noch nichts kaputt gemacht und ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, ob es "Normalsichtigen" nicht genauso geht ;) ). Mit Kunst hatte ich nie Schwierigkeiten und auch in Geometrie nicht. Drei-D-Bilder sind natürlich für mich nicht herauszusehen (habe da mal so ein tolle Buch geschenkt bekommen :( ) und der Besuch eines 3-D-Kinos war natürlich für mich auch wenig spektakulär.....
    Es ist wohl wirklich so: wenn man es von Geburt an nicht anders kennt, ist es eben völlig normal und nicht mal erwähnenswert. Ich habe übrigens auch einen Schüler, der nicht 3-D sehen kann. Das wurde dann auch erstmal als Entschuldigung für alles benutzt, was er vielleicht nicht kann oder nicht gerne macht...... Inzwischen hat sich das aber -Gott sei Dank - gelegt.
    LG
    Ronja

    Ich bin euch so dankbar für diesen Thread und dafür, dass es euch auch so geht wie mir!


    Heute bin ich mit dem festen Vorsatz in die Schule gefahren, mich durch nichts verärgern zu lassen und es hat so halbwegs funktioniert, aber gestern war ich echt so richtig X(
    Meine Kinder kannten keine Gesprächsregeln mehr, waren absolut unruhig, ein großer Teil war unfähig, mit der Arbeit zu beginnen, es herrscht ein total aggressives Klima unter den Kindern (jeder fühlt sich gleich provoziert und rastet aus), unter den Mädchen bricht auf einmal regelrechtes Mobbing los und der allgemeine Umgangton ist unter aller Sau (es nervt mich einfach, wenn ich total vorwurfsvoll angepampt werde "Ich hab keinen Bleistift!!"). Keine Arbeitsanweisung wird gelesen, immer nur beim Buchaufschlagen oder AB-holen gequakt "Wie geeeeht daaas?". Boah, gerade reicht es mir echt mal.......
    Nur vier Kinder arbeiten richtig gut. Und die Arbeit mit dem Modellwortschatz hat allen Spaß gemacht und gut funktioniert (obwohl es auch da nicht leise war).....
    Hoffentlich wird es nach den Ferien wieder besser..

    Ich habs auch gesehen......
    Und mir fallen dazu vor allem zwei Dinge ein:
    Ich beantworte in meinem Sexualunterricht alle Fragen, die von den Schülern gestellt werden (wie wohl die meisten LehrerInnen das tun) und die "Kleinen" fragen eben heute alles...... Trotzdem ist es wie sonst im Unterricht auch: Leider bleiben bei manchen nicht mal die wesentlichen Dinge richtig hängen.... (zumal es in der GS so ist, dass es ganz schwer ist, für alle den "passenden Zeitpunkt" zu finden. Für die einen ist es so früh schon genau richtig, an anderen geht noch viel vorbei, weil es sie eben noch nicht wirklich interessiert).
    Was mir bei der Sendung auch (mal wieder) aufgefallen ist: die Teenie-Mütter hatten selbst recht junge Mütter (die waren meist selbst noch unter 20) oder wie das eine Mädel z.B. Geschwister, die auch jung Mutter geworden sind. Mir ist dieser Zusammenhang schon oft aufgefallen...... Wie war das mit dem Apfel und dem Stamm?
    Traurig....

    Dann antworte ich mir mal selbst ;) (vielleicht ist ja mal jemand genau so dämlich...)
    ALSO:
    ich habe einen kombinierten Brenner (DVD und CD). Der ist dann bei Nero bei der Auswahl des Geräts gleich zweimal aufgeführt und ich hatte eben nicht DVD ausgewählt, sondern alles so gelassen wie immer......
    Jetzt klappts *Puh*
    Ronja

    Hallo,


    ich hätte da gern einmal ein Problem......


    Da ich mein Laptop zur Reklamation einschicken muss, möchte ich meine Datein etc. sichern, indem ich sie brenne.
    Da so einiges zusammengekommen ist, dachte ich mir, dass ich besser eine DVD+R nehme als eine CD-ROM, da da ja viel mehr drauf geht.
    Aber irgendwie klappts nicht (muss dazu sagen, dass ich noch nie eine DVD gebrannt habe, habe aber ein passendes Laufwerk im Laptop, der auch erkennt, das eine DVD eingelegt ist). Ich kriege immer die Meldung, dass meine Zusammenstellung auf dem eingelegten Medium nicht zu brennen ist..... Liegts daran, dass es sich um Daten/Bilder/Musik/Fotos und nicht nur um Filme handelt? Bin ich zu blöde?
    Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte...
    Danke, Ronja

    Hallo Justus,


    ich nehme an, du hast du Schildchen bei der ersten Herstellung in einer A4 Folie laminiert und dann zerschnitten?
    Ich denke, es kommt beim Bügeleisen-Versuch darauf an, ob es einen Folienüberstand (also einen Rand mit "nur Folie") gibt, oder nicht. Ich schätze nicht, dass man es schafft, dass nur einfach Folie und Papier wieder haften......
    Aber versucht habe ich es selbst noch nicht.
    Sorry, vermutlich nicht wirklich hilfreich..
    LG
    Ronja

    Zitat

    Schmeiß mal die Suchmaschine an. Ich meine mich an einen sehr ausführlichen Threat zu Wetter zu erinnern.


    Ich hatte das auch im Kopf. Jetzt habe ich aber gerade mal - sozusagen stellvertretend gesucht - und nichts gefunden. Es gibt zwar unzählige Threads, in denen in irgend einer Weise das Wetter erwähnt wird, aber das, an was auch ich mich zu erinnern meinte, habe ich auch nach zweimaligem Durchsehen und vielfachem Reinklicken nicht gefunden.....
    Anja: Vielleicht könntest du in Kleingruppen verschiedene Geräte herstellen lassen, die mit Windmessung (Wetterhahn, Windsack, etc. - da findet sich auch viel in den verschiedenen Büchern und Werkstätten zum Thema) zu tun haben, die dann draußen ausprobieren und u.a. reflektieren, was die jeweiligen Geräte denn nun eigentlich messen, (Windrichtung, Windstärke, beides).
    LG
    Ronja

    Zitat

    Ronja: Was macht der Crosstrainer denn mittlerweile? Hältst du immer noch durch?


    Ja! *stolz bin*


    Ich hab's aber auch wieder besonders nötig, nach meinen sechs USA-Verwöhnwochen......


    Immer wenn ich es schaffe (dass ist in etwas so viermal die Woche) steige ich (vorzugsweise während VL und Marienhof :O - das gucke ich eh meistens um den Kopf freizukriegen und es ist ja nicht wirklich so fordernd, dass man nicht nebenbei was anderes machen könnte...) für eine Stunde auf das Dingen... In der Stunde schaffe ich dann so etwa 6,5 km und verbrenne angeblich (dass sind ja nur ungefähre Angaben) etwa 2300 Joule. Auf jede Fall schwitze ich ordentlich, fühle mich hinterher besser und kann mich selbst nicht mit schlechtem Wetter oder ähnliche rausreden...
    Ich glaube, ich habe mit diesem Dingen tatsächlich die für mich beste Form der sportlichen Betätigung gefunden (wetterunabhängig, gelenkschonend, nicht so zeitaufwändig und vor allem nicht an eine bestimmte Uhrzeit gebunden, ich verliere keine Zeit, da ich VL eh meist gucke und außerdem machts mir Spaß - ist natürlich nichts für Leute, die beim Sport die Natur genießen wollen oder Wert auf Manschaftssport legen). Außerdem bringts was: obwohl ich recht normal weiter gegessen habe (eigentlich nur mein Schulbrot durch Rohkost ersetzt), habe ich jetzt schon mal 2 Kilo wieder runter (geht natürlich langsam, aber immerhin....).
    Also, ich kanns weiterempfehlen (und eine Freundin, die auch Sport studiert hat, hat sich das Teil jetzt auch im Examensstress gekauft und ist zufrieden).
    Ich habe übrigens dieses Modell (ist gab schon als ich es gekauft habe eine Nachfolgemodell, das zwar im Wesentlichen baugleich, aber natürlich teuer ist - ich glaube "Condor"):
    link


    PS: Wie macht man eigentlich so einen Link kürzer?

    Ich hole den Thread mal wieder nach oben, weil meine Frage in den Zusammenhang passt:


    In Unterrichtsmaterialien (Kopiervorlagen z.B. aus einer Körperwerkstatt, Schlag nach im Sachunterricht etc.) und Büchern stößt man ja auch in aktuellen Auflagen immer auf die gängige Geschmackszonen-Aufteilung (hinten bitter, vorne süß etc.). Weil mir aber so war, als hätte ich gehört, dass das nicht mehr der aktuelle Wissensstand ist, habe ich mal gegoogelt und bin dabei auf völlig widersprüchliche Seiten gestoßen:
    Vielfach kann man eben noch mal die bereits bekannte Aufteilung betrachten und nachlesen, immer wieder trifft man jedoch auf Seiten, aus denen hervorgeht, dass das ganze aus einem Fehlinterpretation um 1900 resultiert und sich einfach hartnäckig gehalten hat.....
    Und jetzt? Vermittelt ihr euren Schülern noch die Zonen auf der Zunge? Ist es wirklich falsch, was dieses Modell vorgibt oder stimmt es wenigstens im Schwerpunkt (so nach dem Motto, man schmeckt überall alles und an gewissen STellen eben besonders eine GEschmacksrichtung)????? Ich selbst habe das ja ehrlich gesagt auch nie so wirklich geschmeckt, WO ist süß/sauer etc. genau auf der Zunge schmecke (Kinder allerdings schon häufig und das ohne Kenntnis der Aufteilung....). Bin gerade etwas ratlos, denn ich will ja auch nichts Falsches weitergeben (und: wenn das Modell falsch ist, habe ich nicht wirklich ein passendes AB, dass ich gut zum Geschmackstest einsetzten könnte - außer der Zuordnung, welche Lebensmittel wie schmecken).
    Also: Was ist euer Kenntnisstand? Was vermittelt ihr zum GEschmackssinn?
    LG
    Ronja


    Ganz, ganz herzliche Glückwünsche!!!!!


    Und jetzt: Geh nach draußen, genieße die Sonne, feiere den Tag und lass dich feiern, lass Schule mal Schule sein, hole den verpassten Schlaf nach, treffe deine Freunde.... -ich denke, du weißt selbst am besten, worauf die in den letzten Wochen verzichtet hast und was du jetzt unbedingt nachholen solltest ;)
    LG
    Ronja

    Ich selbst (NRW) hatte als Schülerin immer mit den Jungs zusammen Sport. Ich persönlich fands völlig o.k.... (gehörte aber auch zu den Mädels, die eh lieber Fußball oder Basketball gespielt haben, als "Mädchen-Sport" zu machen)
    In der OBerstufe konnten wir dann Kurse wählen. Übrigens hatten sich auch drei Jungs für "Gymnastik/Tanz" entschieden (inzwischen haben sich übrigens alle als schwul geoutet - aber ohne Witz, einer dieser Jungs hat alle Mädels beim Tanzen und in der Gymnastik mit Abstand in den Schatten gestellt).
    LG
    Ronja

    Hallo Melosine?


    Hast du daran gedacht, dass die lieben Kleinen sich heftig verbrennen können, wenn sie die Batterie kurzschließen?


    Ich arbeite im Sachunterricht ja auch sehr handlungsorientiert, aber diese eine Vorgabe habe ich - einfach auch aus Sicherheitsgründen und um nicht Unmengen von diesen teuren Blockbatterien kaufen zu müssen - gemacht.
    Trotzdem hat es eine Gruppe natürlich geschafft, die beiden Pole direkt zu verbinden - die haben sich ganz ordentlich die Finger verbrannt.....(naja gut, das spräche vielleicht gegen die Vorgaben - es ist ja sogar trotzdem passiert)
    Bei aller Handlungsorientierung muss das aber m.E. nicht sein....
    LG
    Ronja

Werbung