Beiträge von Titania

    @ Britta auf saarländisch heißt deine Signatur:
    isch heer ebbes unn fagesses,
    isch siehn ebbes unn wääs es nommo,
    isch erlääwe ebbes unn hanns verstann.


    Merkt ihr, wie ich als nordhessischer Lehrer für Deutsch hier leide. Und hierbei stimmt zumindest die Satzstellung. :D


    :rolleyes: Sorry, sollte sich natürlich auf Britta beziehen. Bin auch nicht mehr ganz taufrisch heute abend.

    Herzlichen Glückwunsch Daisy zum bestandenen Examen.
    Als Trost kann ich dir sagen, dass ich mit meiner 4 als einzige meiner damaligen Seminargruppe (vor 3,5 Jahren) meine Lebenszeitverbeamtung bereits seit einem Jahr habe. Die Hessen laufen alle noch den Vertetungsauträgen nach. Aber es gibt Bundesländer, die auch uns sehr gern nehmen und wo unser Fähigkeiten durchaus anerkannt werden. Und das mit Deutsch als Erstfach und Religion in einer evangelischen Diaspora. Also Kopf hoch!!! Du weißt doch, die Letzen werden die Ersten sein.
    Liebe Grüße
    Titania

    Letztes Jahr gab es in GS sogar einen Wettbewerb der Stiftung Lesen mit TKKG. Sehr empfehlenswert übrigens, da sehr viel und tolles Material mitgeliefert wurde. CD, Detektivausweise, Karten usw. War eine tolle Sache, die ich auch ohne Wettbewerb in einem 4. Schuljahr jederzeit wiederdurchführen würde. Etwas ähnlich gab es auch noch zu den 5 Freunden.

    Melo,
    mein technisches Geschick war da heute glatt überfordert.


    Grüß mal meines größten Gallenstein von mir und sag ihm, dass bisher alle meine Klassen prima Deutsch gelernt haben, und dass obwohl hier alle saarländisch schwätze.

    Hallo Referendarin,
    alles, was du angesprochen hast müsste eigentlich im 3+4 Schuljahr gemacht worden sein. Ich lege sogar großen Wert auf die lateinischen Begriffe in diesen Klassenstufen. Beim Aufsatz sollte sie: Bildergeschichte, Nacherzählung, Vorgangsbeschreibung, Fantasieerzählung, Briefe schreiben und Berichte kennen gelernt haben. Im Saarland werden z.Z. 2 Diktate, 2 Aufsätze, 1 Lesekompetenztes, und eine Grammatikarbeit pro Halbjahr geschrieben.
    Grammatikalisch sollten als Voraussetzung gelegt sein: Satzglieder (alle Objekte und adverbialen Bestimmungen, Subjekt und Prädikat), die 4 Fälle, die Zeitformen Präsens, Imperfekt, Perfekt, Futur, wörtliche Rede. Mehr fällt mir im Moment ohne Lehrplan nicht ein, aber ich denke, das sind die wesentlichsten Dinge im Deutschunterricht dieser beiden Klassen.

    Hauptsache ist jetzt aber, dass das Ref sozusagen vorbei ist!
    Meine Direktorin sagte heute auch noch mal, dass ihr Ref vor 10 Jahren (bei teilweise den gleichen Ausbildern) die reinste Hölle war, an die sie heut noch ungern zurück denkt! Das muss doch eigentlich nicht so sein, und wenn ich wieder bei Verstand bin, überlege ich mir, wie man die Verhältnisse dieser Ausbildung mal öffentlich ins Gespräch bringen kann!
    (das sollte ein Zitat sein)


    Hallo Melosine,
    dabei mache ich gern mit. Seit drei Jahren überlege ich, wie man das machen könnte, denn oftmals ist die Behandlung in diesen 2 Jahren unwürdig und demütigend. Ansonsten noch mal herzlichen Glückwunsch zur wiedergewonnenen Freiheit. Ist doch komisch, wenn man nach diesen zwei Jahren endlich mal wieder Mensch sein darf.
    Gruß
    Titania

    Auch wenn ich jetzt antiquiert klinge, ich würde wenn ich eine Klasse neu übernehme würde ich immer erst mal lehrerzentrierten Frontalunterricht machen, der gut durchstrukturiert ist. Jedes Kind versucht in der ersten Zeit seine Grenzen auszutesten und es erfordert viel Geduld und Konsequenz, diese ihm aufzuzeigen und klar zu machen. Die freien Unterrichtsformen müssen in den meisten Fällen erst einmal eingeübt werden. Damit würde ich erst nach den Herbstferien anfangen. Bis dahin haben die Schüler dann die Chance die Tolereranzgrenze ihres Lehrers kennen zu lernen. Dann klappt es bestimmt.

    Ich habe die Unterrichtsreihe mal vom Wildtier zum Haustier bzw. von Wolf zum Hund gemacht. Z.B. bekam jedes Kind ein Laminiertes Hundebild (bei Fressnapf gibt es -leder erst wieder im Dezember- Kalender mit schönen Hunden- und Katzenbildern) zu dem es sich Informationen besorgen musste und über die Rasse eine Kurzzusammenfassung schreiben und vortragen musste. Außerdem kannst du prima fächerübergreifend Su mit Deutsch kombnieren. Also SU den Körperbau, die Körpersprache und Deutsch mit Texten zu Wolf und Hund arbeiten.

    Stimmt, ich habe das auch bei der Zahlenraumerweiterung bis 100 gemacht. War dann aber im 3. Schuljahr, sorry, aber wenn du sie schätzenlassen willst, geht das trotzdem, auch ohne, dass man zählen muss. Einfach 10 oder 100 Erbsen abwiegen und dann auf 100000 hochrechen, wieviel Gramm man braucht. Ich glaube 100000 zählt keiner mehr nach.

    Wie wäre es mit Aufsatzerziehung und anschließender Schreibkonferenz als Vorführstunde. Kam bei mir mal sehr gut an. Entwurf hätte ich noch. Beim Aufsatz ist es dann auch egal, was du machst, da die Kinder bei der Schreibkonferenz auf die Dinge achten sollen, die du eingeführt hast. Also entweder Satzanfänge, wörtlich Rede, Zeitformen o.ä.

    Ich habe die Zahlenraumerweiterung mal mit Gläsern mit jeweils 100 Büroklammern (es gehen auch Bohnen, Erbsen oder Perlen). Die Kinder konnten sie schätzen, zu Zehnerpaketen zusammenlegen, Die Zehnerpakete zusammenrechnen. Das ist allerdings keine ausfüllende Stunde. Da müssen dann noch richtige Lernziele dazu.

    Hallo, sind noch Lehrer oder Referendare aus dem Saarland hier, die Lust haben zusammen mit uns zu basteln, quatschen und sich auszutauschen? Wir sind zur Zeit 4 Lehrerinnen aus verschiedenen GS im Bereich des Saar-Pfalz-Kreises, die sich relativ regelmäßig treffen um all diese Dinge zu tun. Wir haben festgestellt, dass sich all diese Dinge im Team schneller und vor allen Dingen mit mehr Spaß erledigen lassen. Daher seid ihr herzlich eingeladen, bei uns mitzumachen. Wer also Lust hat, schreibt einfach ne E-Mail möglichst mit Telefonnummer. Wir melden uns bestimmt.

Werbung