Beiträge von Sofie

    Zum Thema Strafarbeiten: Ich persönlich sehe kein Problem im Abschreiben längerer Texte. Denn warum soll ich den Schülern noch einen Gefallen tun und sie fachlich etwas lernen lassen. Es gibt so ein paar ganz nette Strafarbeits-Texte (nach dem Motto: Ich habe heute gestört, deswegen muss ich diesen Text abschreiben. Wenn ich den Unterricht störe, kann deer Unterricht...). Vlt. findest du so etwas im Internet. Ich habe mal von einem Kollegen ein paar solcher Texte bekommen. Meinetwegen können sie auch 30 x den Satz "Ich darf im Unterricht nicht stören" aufschreiben. Ich würde auf keinen Fall Strafarbeiten aufgeben, mit denen du viel Korrekturaufwand hast. Und genau so kann man das den Schülern doch auch verkaufen.


    Ansonsten gibt es auch die Möglichkeit von "Kollektivstrafen": SEHR umstritten, aber m. E, wirksam, da oft schon die Androhung ausreicht. Z.B. bei drei Strichen bekommt die ganze Klasse eine Extra-Hausaufgabe auf oder es wird wenige Minuten überzogen (viel länger würde ich nicht überziehen). Ich finde Kollektivstrafen dann gerechtfertigt, wenn fast alle in der Klasse unruhig sind und nicht ein oder zwei konkrete Störer auszumachen sind, und wenn man den Unterrichtsstoff aufgrund der Unruhe schlicht und einfach nicht geschafft hat. Dann ist es doch im Grunde logische Konsequenz, dass das nachgeholt werden muss. Kollektivstrafen sollten aber in der Tat nicht zu hart ausfallen, denn dann könnte es Beschwerden hageln.


    Die Sache mit dem Auftreten ist m. E. schwierig, denn das muss "von innen" kommen, eine aufgesetzte Härte oder Strenge durchschauen Schüler ganz schnell und machen sich dann drüber lustig. Versuche da lieber deinen eigenen Weg zu finden und denke nicht so viel darüber nach, wie du auftrittst. V.a. versuche nicht andere (strengere) Lehrer zu kopieren!


    Naja und als letztes eine Weisheit aus dem Referendariat: Schüler sind oft dann unruhig, wenn sie nicht beschäftigt, über- oder unterfordert sind. Ich bin selbst noch am Anfang meiner Lehrerkarriere und merke, dass es mir zwar zunehmend besser gelingt, ich aber immer noch Schwierigkeiten damit habe, das Niveaus der Schüler richtig einzuschätzen, Methoden effizient zu nutzen, bei der Einteilung von Gruppen nicht so viel Durcheinander entstehen zu lassen etc. etc. Und all solche anfänglichen "Fehler" führen natürlich auch zu Unruhe.


    Ich wünsche dir viel Erfolg :)
    Sofie

    Ich plane gerade eine Unterrichtseinheit zum Thema "Sprache und Sprachverlust" in der 7. Klasse. Kennt jemand den Film "Jeder für sich und Gott gegen alle", der das Schicksal von Kasper Hauser thematisiert. Ist der Film empfehlenswert für eine 7. Klasse?
    Würde mich über Tipps und Anregungen freuen!
    LG, Sofie

    Ganz ehrlich, jetzt schlägst aber 13!! Die Linke kann man doch nicht mit der NPD vergleichen - einer Partei, der ein menschenfeindliches Weltbild zugrunde liegt. Die Linke ist ein Zusammenschluss aus PDS (die zwar aus der SED hervorgegangen ist, sich aber schon lange von der SED distanziert) und ehemaligen SPD-Mitgliedern, die in der SPD keine sozialdemokratische Partei mehr sahen (was mich spätestens nach der Agenda 2010 nicht wundert).
    Die Linke steht für eine Politik, die man richtig oder falsch finden kann, aber ich persönlich kann in derem Parteiprogramm nichts Menschenfeindliches sehen.
    Auch wenn Mitglieder der Linken vom Verfassungsschutz beobachtet werden, stand es noch nie ernsthaft zur Debatte, ob die Linke verboten werden sollte. Das Verbotsverfahren der NPD hingegen ist aufgrund der Dusseligkeit des Verfassungsschutzes zunächst eingestellt worden.
    Naja, ich will hier keine politische Diskussion vom Zaun brechen, sondern plädiere eher dafür, dass ein Extra-Thread aufgemacht wird für die, die über angeblich linksextremistische Tendenzen jammern wollen.

    Wirklich dramatisch finde ich ehrlich gesagt nur die 8 Freistunden. Das ist m. E. zu viel. Vlt. bin ich da an meiner Schule verwöhnt, aber ich würde da mal mit dem Personalrat sprechen.
    Ehrlich gesagt kann ich nicht verstehen, warum auf deinen langen Anfahrtsweg Rücksicht genommen werden soll, zumal du ja keine Kinder hast.
    Hm... und zur Atmosphäre... Das ist immer schwierig. Wie verstehen sich denn die neune Kollegen untereinander? Reg doch mal sowas wie einen Lehrerstammtisch an, z. B. Freitag nach der Schule.
    Viele Grüße, Sofie

    WAAAAS? Man muss in Bayern unterschreiben, dass man nicht in der Linken sein darf, wenn man Beamter werden will?! Alter!! Schon mal drüber nachgedacht, das Bundesland zu wechseln...? Sorry, das hilft dir jetzt nicht weiter. Aber ich finds einfach nur krass. Kann mir auch gar nicht vorstellen, dass das stimmt... Bei uns im Norden ist das auf jeden Fall anders. Aber hier ist ja so einiges "sutjer" ;)
    Für den Fall, dass du Mitglied sein darfst, aber die Schulleitung das nicht gut finden würde, musst du dich eben zwischen idealen und beruflicher Sicherheit entscheiden. Du könntest dann ja, wenn du später übernommen wirst, immer noch aktiver werden. Und kleiner Trost: Im Ref. hast du eh nicht viel Zeit für politisches Engagement...

    Wenn es die ganze Klasse ist, dann finde ich das gar nicht so problematisch. Ich hatte mal eine einzelne Schülerin, die furchtbar nach Schweiß roch. Da haben wir Klassenlehrer uns lange gewunden, bevor wir sie angesprochen haben.
    Ich würde versuchen, es etwas "witzig" zu verpacken. Und wenn das nichts hilft, dann doch mal ein ernstes Gespräch führen.
    Kannst du denn externe Faktoren ausschließen? Wir haben z.B. Klassenräume, die - frag mich nicht warum - stinken. Und natürlich auch Lehrer... ;)

    Hm... es ging mir um die Wortart Adverb. Beim Satz "Er läuft schnell" ist das Wort schnell doch ein Adjektiv, das als Adverb bzw. adverbial gebraucht wird, oder?


    Habe folgende Definition gefunden: "Adverbien, auch Umstandswörter genannt, sind unveränderlich, das heißt, dass man sie nicht deklinieren kann. Adverbien bezeichnen die Umstände eines einzelnen Wortes oder eines ganzen Satzes näher." (http://www.mein-deutschbuch.de/lernen.php?menu_id=12)

    Ich bin für die Ich-Form, alles andere wirkt gestelzt, da geben ich Piksieben. Natürlich sollte nicht jeder Satz mit "Ich" beginnen, aber das ist ja eher eine Frage des Ausdrucks oder Stils. Aber etwas wie "Da die Lerngruppe..., habe ich mich dafür entschieden..." finde ich total ok. Habe das immer so geschrieben, und das wurde nie kritisiert.

    Beim Thema Moral würde ich immer Lawrence Kohlberg abchecken, der mit seinem Stufenmodell sehr weit vorne beim Thema Moral dabei ist. Und in diesem Zuge kann ich dir auch sog "moralische Dilemmata" (einfach mal nach Beispielen googlen) und Dilemmadiskussionen als seehr anschaulich und fruchtbar empfehlen.

    Ich persönlich finde diese konstruierten Dilemmata ganz schrecklich für die Schule. Noch schlimmer das sog. Trolleyproblem. Ich würde eher zu alltagsnahen Beispielen raten. Im Bereich Altenpflege lässt sich das sicher so einiges finden.

    So aus dem Bauch heraus:
    Moral (im Sinne von Ethik) ist der Teilbereich innerhalb de rPhilosophie, der der Frage "Was soll ich tun?" (s. 4 Kantischen Fragen) bzw. der Frage nach dem richtigen Handeln nachgeht. Moralische Normen oder Gebote sind von rechtlichen Normen (also Gesetzen) abzugrenzen. Moralische Normen sind allgemeine Vorschriften für moralisch gutes Handeln bzw.bieten eine Richtschnur für moralisch richtiges Handeln.
    Das Gewissen ist die Instanz des Menschen, die darüber bestimmt und urteilt, was moralisch gut oder verwerflich ist. Wenn wir (bewusst) moralische Normen verletzen werden wir demzufolge mit einem schlechten Gewissen bestraft.
    Den Begriff Werthaltung kenne ich nicht. Werte im Allgemeinen legen fest, was für einen Menschen oder eine Gruppe von Menschen als "wertvoll" und somit als erstrebenswert gilt.


    Wichtig finde ich, die Begriffe rechtliche und moralische Norm zu unterscheiden und den Schüler zu verdeutlichen, dass sie im Hinblick auf moralisch richtiges oder falsches Handeln in erster Linie ihre eigenen Richter sind.

    Hallo Ben,
    ich kann mich Meike nur voll und ganz anschließen und hätte noch folgende Fragen an dich:
    - Um welche Klassenstufe handelt es sich?
    - In welchen Stunden hast du die "Störer" (vormittags oder nachmittags)?


    Lg, Sofie

Werbung