Beiträge von Kitty

    Hallo das_kaddl,


    das Thema "Klassenfahrten" war Thema des Päd. Seminars. Allerdings war das Refereat, was wir dazu gehört haben leider grottenschlecht. Das Thema erscheint mir trotzdem recht übersichtlich und für die (nur 20-minütige) Prüfung sinnvoll, weil mit diesem Thema gleichzeitig noch der rechtliche Teil abgedeckt ist (und damit von mir automatisch etwas eingegrenzt weden kann). das_kaddl, meinst du das Thema ist eher unvorteilhaft? Vielen Dank für die links, ich habe mir gleich die entsprechenden Seiten ausgedruckt und zu meinem Päd.-Stapel gelegt. Im Moment sitze ich mehr an den Prüfungsentwürfen. Wollte aber trotzdem nebenbei dafür sorgen, dass die mündl. Pr. nicht zu kurz kommt...


    Habt ihr vielleicht noch einen Tipp, wie man die letzten drei Wochen vor dem 2. Examen nervlich aushalten kann? Nächste Woche erhalte ich meine Vornoten und meine Beurteilungen... Und ich habe keinen blassen Schimmer, wie die ausfallen werden... oh wenn es doch alles schon vorbei wäre...


    Liebe Grüße von
    Kitty

    Hallo,


    in drei Wochen werde ich meine Prüfungen für das 2. Staatsexamen haben. Die mündliche Prüfung in "Pädagogik" wird hauptsächlich über das Thema "Schulfahrten bzw. Klassenfahrten " sein.
    Schwerpunktmäßig werde ich mich auf rechtliche Grundlagen und Sinn und päd. Zweck von Schulfahrten konzentrieren.
    Etwas Sorge macht mir allerdings die rechtliche Seite zu dem Thema. Weiß jemand welche genau die grundlegenden Erlasse für dieses Thema sind und ob ich diese im Internet finden kann?


    Liebe Grüße
    Kitty

    Hi sunrise 1408,


    wann steht deine Prüfung an? Ich kann deine Schreie teilen, denn im März steht meine Prüfung an und weißt du was? Ich habe mir das Ticket in die Wüste gekauft! Im Anschluss an mein Referendariat gehe ich 5 Monate auf Weltreise. Das motiviert.... Aber vorher muss die nahezu maßlose Arbeit erledigt werden. Hmpf... Hat jemand einen Tipp, wie man in den letzten 3,5 Wochen seine Nerven beisammen halten kann?


    Liebe Grüße von
    Catha

    Hallo zusammen,
    thematisch bin ich nun von "Schwimmen und Sinken" weggekommen und denke jetzt mehr an die Richtung "Trinkwasser". In der Prüfung wäre ein Experiment zum Filtern von Wasser denkbar. Was haltet ihr davon? Nächsten Montag muss ich schon das Thema der Stunde einreichen. Über ein schnelle Meinungsbild würde ich mich sehr freuen!
    Viele Grüße von
    Catharina

    Seit September 05 wird an unserer Grundschule mit dem Faustloskoffer gearbeitet. Im Januar 06 habe ich meine 2. Staatsexamensarbeit zum Thema "Empathiestärkung" im Rahmen der Gewaltprävention geschrieben, habe mich dabei intesiv mit "FAUSTLOS" auseinander gesetzt und entsprechende Unterrichtstunden gehalten.
    Der Wahnsinsspreis von 500€ setzt sich hauptsächlich durch die Folien zusammen. Ich persönlich finde den Ansatz von Faustlos gut, allerdings finde ich das Vorgehen nicht ganz optimal, weil die Arbeit mit den Folien und die exakt vorgegebene Gesprächsführung sehr einseitig sind.

    Vielen Dank für euren Trost und eure mitfühlenden Worte. Ich werde morgen im Kollegium nachfragen, was als nächster Schritt auf die geschilderte Situation geplant ist.
    phoenixe: Ich werde Prüfung in Sachunterricht (Gruppenarbeit zum Thema: Wasser, Klasse: 3) und in Musik (Einzel- und Partnerarbeit, Thema: Liederarbeitung, Klasse: 2).
    Hast du einen wasserdichten Tipp, um Unruhequellen zu minimieren?
    elefantenflip: Ja, das rede ich mir auch seit über einem Jahr ein, dass ich vermutlich an einer schwierigen Schule besser und realistischer ausgebildet werde als meine mitleidenden Kollegen. In der Tat hilft es nicht viel für den Moment, aber dafür langfristig - und das ist ja nicht gerade unwichtig!
    Fünf Wochen habe ich noch bis zur Prüfung. Mein Vornoten werde ich in zwei Wochen erfahren....
    Liebe Grüße von Catha

    Das hoffe ich sehr, dass die Prüfungskommission das soziale Umfeld der Schule berücksichtigt. Allerdings wurde von Seiten der Seminarleiter der Hinweis geäußert, dass ich die Sozialanalyse knapp halten soll, weil die Prüfer diese sowieso nicht lesen würden. Hmpf. Ich werde sie trotzdem realistisch und entsprechend ausführlich schreiben, sie wegzulassen kann nicht die Alternative sein...
    In einer Prüfungsstunde werden die Schüler in Gruppen arbeiten. Was habe ich wohl innerhalb der Prüfungsstunde für Möglichkeiten, auf aggressive und massiv störende Schüler zu reagieren?

    Hallo...
    ich habe heute etwas Unglaubliches in der Schule indirekt miterlebt. Seit Nov. 04 bin ich Referendarin an einer Grundschule, die in einem soz. Brennpunkt liegt. Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden, dass das Ref. hier nur unter erschwerten Bedingungen durchzuführen ist. In genau fünf Wochen werde ich Prüfung haben und hoffe, dass meine Klassen sich versuchen, von ihrer Schokoladenseite (sofern sie eine haben) zu zeigen. Im letzten UB taten sie dies nicht...
    Heute habe ich miterlebt, wie mein Kollege kreidebleich ins Lehrerzimmer kam: Eine Mutter war in seinen Unterricht gestürmt und ist verbal und körperlich brutal auf ihn losgegangen. Ein Schüler wurde von ihm losgeschickt, um die Schulleiterin zu holen. Nach einem eingehenden Gespräch wurde die Mutter in die Psychiartrie zwangseingewiesen. Heute Nachmittag habe ich mich zwecks Besprechung meiner Prüfungsstunde mit meinem Kollegen getroffen - noch immer war er total fertig und schockiert. Die gesamte Klasse hat dieses Drama miterlebt, einige Mädchen haben vor Angst und Panik geweint, mehrere Schüler äußerten anschließend, dass sie Angst gehabt hätten, dass die Mutter ein Messer zückt und den Lehrer niedersticht. In diesem Zusammenhang habe ich erfahren, dass eine andere Mutter aus der Klasse ihren Lebensgefährten lebensgefährlich mit einem Messer verletzt hat, weil er sie geschlagen hat. Anschließend ist sie durch ein Fenster geflohen, um dem Mann zu entkommen. Das Kind hat alles miterlebt.
    Ich musste das einfach mal loswerden, denn das ganze belastet mich sehr. Ich weiß teilweise nicht, wie ich das alles nervlich (bis zur Prüfung) aushalten soll... Habt ihr einen Trost für mich?
    Gruß von
    Catha

    Hi Gulka,


    danke für deine ehrliche Meinung! In der Tat könnte es sein, dass die Kinder "zu" schnell begreifen, dass eine Knetkugel als Schiff geformt schwimmen kann. Kennst du aus der Münster Themen-Kiste ein Experiment, das mehr hergibt als das Knetexperiment? Bzw. was zusätzlich zu oder aufbauend auf dem Knetexperiment von der Gruppe durchgeführt werden kann? Oder kennst du ein anderes Experiment, was die Verdrängung und den Antrieb deutlicher macht?


    Gruß von
    Catha

    Dass im Referendariat viele Beziehungen in die Brüche gehen, habe ich vor Beginn in einem Buch gelesen ("Kursbuch Referendariat" glaube ich). Mich hat ziemlich genervt, dass man auf so unproduktive und pessimistische Weise auf das Referendariat vorbereitet wurde. Ich habe dann nach einer Weile das Buch in die Ecke geworfen und es gegen Harry Potter eingetauscht.
    Bewusst habe ich mich für einen Referendariatsplatz entschieden, der etwa 280km von meinem Heimat- und Studienort entfernt liegt (nicht zuletzt, weil zuvor eine Beziehung in die Brüche ging und ich deshalb zunächst für 1,5 Jahre "weg" wollte).
    Und prompt war ich zu Beginn meines Referendariats auf einer FH-Party und habe meinen jetzigen Freund kennen gelernt. Seitdem sehe ich das Referendariat mit anderen Augen. Natürlich stimmt es, dass man sehr eingespannt ist und die Gedanken hauptsächlich um Schule, UBs, Seminar, Schüler etc. kreisen. Aber wenn eine Beziehung und Freundschaften "stimmen", dann sollte das Referendariat keine Gefahr darstellen.
    Nichtsdestotrotz freut sich mein Freund darauf, dass ich in fünf Wochen Prüfung habe und danach (erstmal) mehr Zeit haben und womöglich entspannter sein werde.
    Also, mein Rat an dieser Stelle: Geh' positiv an die Sache heran und gönn' dir zwischendurch mal Pausen, auch wenn es terminlich und arbeitstechnsich schwer fällt. Dann sollte es der Beziehung nicht schaden


    Gruß von Catharina

    Hallo!


    Leider ist Münster von Emden mehr als 200km entfernt... Für eine Kiste ist das ganz schön weit. Allerdings würde ich das zur Not auch in Kauf nehmen, ist ja für einen guten Zweck. Ich werde mich mal umhorchen, ob es hier in der Nähe vielleicht auch eine Möglichkeit gibt, sich so eine Kiste zusammenstellen zu lassen.


    Also, mittlerweile bin ich etwas tiefgehender in die Sache "Schwimmen und Sinken" eingestiegen. Das bloße "schwimmen und sinken" lassen von Gegenständen finde ich für die Prüfung auch zu wenig und eher für 1./ 2. Klasse geeignet.
    Was haltet ihr davon, diese Schwimmbarkeitsüberprüfung im Vorhinein mit den Schülern zu machen (u.a. auch Knete) und in der Prüfung den Schülern in die Gruppenarbeit mehrere Knetkugeln zu geben? Aufgabe wäre dann, die Schüler eine Möglichkeit finden zu lassen, diese Knetkugel ohne Hilfsmittel zum Schwimmen zu bringen. Ziel der Stunde könnte dann sein, den Schülern begreifbar zu machen, dass es auf die Form ankommt und in diesem Zusammenhang die Verdängung eine wichtige Rolle spielt (was ggf. in der vorherigen Stunde angebahnt werden könnte).


    Was meint ihr? Ist das für die Prüfung zu schwierig und riskant? Ich bin sehr an eurer Meinung interessiert!!


    Liebe Grüße von Catha

    Hm... ja, ich verstehe eure Kritik an dem Experiment "Schwimmen und Sinken". Bin nun also immernoch verstärkt auf der Suche nach einem perfekten Prüfungs-sicheren Experiment. Welches Experiment könnte sich denn dafür anbieten? ?(
    Stationen werde ich in der Prüfungsstunde nicht zeigen, weil ich das u.a. in einem UB bereits gezeigt habe und die Seminarleiter nicht so darauf stehen (an sich schon, aber nicht in Besuchsstunden, weil man zu wenig von der Lehrerpersönlichkeit sieht).
    Ach wenn die Prüfung doch schon vorbei wäre...


    Gruß von Catha

    Hallo!


    @ Nika: Vielen Dank für deine Literaturtipps, ich werde mir die Bücher bzw. Kopiervorlagen gleich morgen bestellen.
    Es handelt sich bei der Prüfung um eine (schwierige) 3. Klasse.
    "Schwimmen und Sinken" finde ich für diese 3. Klasse im Prinzip schon geeignet. Bin allerings noch nicht intensiv in die Thematik eingestiegen. Ich sehe bei "Schwimmen und Sinken"aber Schwierigkeiten in der Sicherungsphase. Wie soll man 3. Klässlern begreifbar machen, dass das ganze mit der Verdrängung von Wasser und nicht mit dem Gewicht zu tun hat? Hmpf :(


    @ LAA anja: Ich wollte in der Prüfung auf jeden Fall ein Experiment machen. Da die Klasse aber ein sehr schlechtes Sozialverhalten zeigt, sehe ich das ganze noch etwas skeptisch. Entweder lasse ich die Experimente in 4er Gruppen durchführen und beginne mit der nächsten (und letzten) Einheit (vor der Prüfung: Wetter) schon in genau diesen Gruppen zu arbeiten, damit diese Sozialform richtig trainiert werden kann. ODER: Ich lasse das ganze in Partnerarbeit durchführen. Letzteres finde ich aber nicht ganz so passend.
    Melde mich noch mal per PN bei dir.


    Liebe Grüße von
    Catha

    Hallo!


    philosophus: Was meinst du genau mit PAD? Ich bewerbe mich über Sokrates/ Comenius 2.2b. Das managt der Pädagogische Austauschdienst der KMK. Meinst du das oder kennst du noch andere Möglichkeiten?


    @ Lelaina: Wie sah deine Bewerbung aus? Musstest du Gründe und eine Motivation für deine Bewerbung angeben?


    Liebe Grüße
    Catha

    Hallo!
    Ich möchte mich dieses Jahr als assistant teacher bewerben. Meine Bewerbung ist nun fertig und ich frage mich, ob sie auch wirklich aussagekräftig genug ist. Laut Sokrates-Sekretariat bewerben sich jedes Jahr mehr als 500 angehende Lehrer und nur 150 werden insgesamt angenommen. Da ich unbedingt als assistant teacher 2007 ins Ausland möchte, strenge ich mich nun an eine gute Bewerbung zu basteln, mein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen und andererseits nicht zu hoch zu stapeln.
    Hat jemand einen Tipp, auf was bei dieser Art von Bewerbung besonders geachtet werden sollte, bzw. auf was bei der Auswahl der Bewerber besonders geachtet wird?


    Viele Grüße
    Catha

    Hallo zusammen,


    ich bin es noch mal... Bis Ende März werde ich euch wahrscheinlich zwecks Prüfungsvorbereitungen noch einige Male ausfragen... Ich mache drei Kreuze, wenn ich das 2. Staatsexamen in der Tasche habe.... Aber vorher heißt es: Fleißig sein !
    Für die Prüfung in Sachunterricht habe ich mir nun das Thema "Wasser" überlegt.


    - Was haltet ihr davon, "Wasser" als Prüfungseinheit zu nehmen? Habt ihr das Thema schon einmal im SU gemacht?
    - Habt ihr Literaturempfehlungen?
    - Was meint ihr, was sich aus diesem Themengebiet für eine Prüfungsstunde anbietet? z.B. Schwimmen und sinken o.ä.?


    Wäre sehr, sehr dankbar für eure Tipps, Anregungen, etc!!
    Viele Grüße von


    Catha

    Hallo!
    Ich habe an einer Schule in Emden im November 2004 mein Referendariat begonnen. Bereits Ende September habe ich erfahren, an welcher Schule ich unterrichten werde, so konnte ich mir im Laufe des Oktobers eine Wohnung suchen. Ich wohne nun (und arbeite) in Emden und habe einen Schulweg von nur 3km.
    Von anderen Referendaren habe ich gehört, dass sie erst sehr kurzfristig erfahren haben, an welcher Schule sie ihr Ref. machen werden. Der Großteil wusste allerdings schon frühzeitig Bescheid.
    Viel Glück bei der Platzvergabe!
    Gruß von
    Catha

    Hallo MayaII!
    Die Noten von "Anders als du" stehen in DUETT "das Liederbuch". Hast du das Liederbuch? Ich könnte dir sonst eine Kopie der Noten schicken, allerdings habe ich keine CD, auf der das Lied zu hören ist. Würden dir die Noten helfen?

    Liebe Grüße
    Catha

    Hallo!
    Nachdem ich während der Zeugnisferien Kraft für die Prüfung getankt habe, stürze ich mich nun in meine Vorbereitungen. Vielen Dank noch mal für eure Tipps. Momentan tendiere ich für die Prüfung zum Thema "Wasser". Das Thema "Wetter" finde ich auch absolut gut, allerdings möchte ich in der Prüfungsstunde ein Experiment zeigen, was sich, glaube ich, zum Thema "Wasser" besser anbietet. Mein Plan ist also, ab Mitte Februar das Thema "Wetter" zu machen und Mitte März (am 20.03. ist Prüfung) "Wasser" zu beginnen. Ich finde, dass sich das anbietet, weil Wasser und Wetter thematisch stark in einander übergehen.


    Was haltet ihr von meinem Plan? Bin sehr an euren Gedanken interessiert!


    Liebe Grüße von Catharina

Werbung