Beiträge von alias

    War rhetorisch..... Im Referendariat wird nichts angerechnet. Das dauert exakt und läuft beamtisch.....


    Aber den Umgang mit Kindern und das Vermitteln biologischer Inhalte hast du manchen anderen voraus.
    Insofern "rechnet" es sich

    Wenn eure Liebe so groß ist - was hindert euch daran, einen Termin auf dem Rathaus zu vereinbaren ... Die Chancen auf wunschgemäße Versetzung steigen durch so ein Papier ziemlich an....


    Oder tu was für meine Rente:
    An der Schule bleiben, verbeamten lassen und dann den Mutterschutz genießen....


    Ist ja nur eine Idee. Schlagt mich nicht.... aber ein sicherer Arbeitsplatz auf Lebenszeit hat seine Vorzüge.

    Im Ref bist du LehramtsANWÄRTER und bekommst demzufolge den Anwärtergrundbetrag plus eventuelle Zuschläge.


    Nach dem Ref bist du Lehrer zur Anstellung (L z.A.), bis du verbeamtet bist, oder - wenn das Beamtungsverfahren nicht läuft und du den Angestelltenstatus hast, Lehrer in Anstellung (L.i.A.)


    Als Berufschullehrer kommt's darauf an, ob du als SekII-Lehrer A13 bekommst oder als technischer Lehrer A10 (mit Aufstiegsmöglichkeit bis A12)


    In der Regel fängst du als Berufseinsteiger mit A13 in Gehaltsstufe3 an und bekommst 2824,20 €


    Dazu kommt noch ein Familienzuschlag von 102€ oder mehr, falls du verheiratet bist und Kinder hast.


    Ganz genau kann es dir dein GEW-Mensch vor Ort sagen.....

    Für eine Lesenacht in einer öffentlichen Bibliothek sehe ich schwarz. Meine Frau hat mit Grundschülern schon mehrfach Lesenächte durchgeführt. Als Zeitraum war jeweils Juni/Juli angesagt, weil dann die Witterung und Temperatur so ist, dass man gegen 11.00 nachts noch eine Nachtwanderung einschieben kann - die Kids bekommen so eher die nötige Bettschwere und du eine ruhigere Nacht


    Aktionen fanden im Klassenzimmer statt, die Übernachtung auf den Matten und Luftmatrazen in der kleinen Sporthalle.


    Abendessen (Würste grillen) und Frühstück wurde von den Eltern organisiert und fand auf Bierbänken im Schulhof statt. (Eltern fragen -- irgendeiner kennt immer einen Verein, Brauerei oder Bekannten, der Bierbänke hat...)


    Zum Ablauf von Lesenächten und sonstigen Buch-/Leseaktionen findest du hier weitere Links:


    http://www.autenrieths.de/links/linksli2.htm#Tag

    knoppix ist Klasse.


    Rechner im Boot-Menue so umstellen, dass er zuerst von CD bootet - und schon kann's los gehen.


    Linux unter der KDE-Oberfläche unterscheidet sich nur unwesentlich von Windows. Vor allem das OpenOffice-Paket ist für jeden Micidoof-Office-Anwender sofort durchschau- und anwendbar.


    Schön ist - alles läuft ohne Veränderung des Rechners von CD - dadurch nicht so schnell wie Windows.. aber ... wenn man das Ganze auf Platte installiert hat, geht die Post ab. Da sieht Windows alt aus .... besonders wenn man bedenkt, dass mit Knoppix ein komplettes Betriebssystem, Office-Paket, Bildbearbeitung, C++ - Entwicklersystem, Browser und weitere 2000 Programme kostenlos auf der CD enthalten sind.


    Ein Oberflächen-Skin nennt sich "Linux-XP"


    Da unterscheidet sich der Linux-XP-Bildschirm vom anderen XP-Bildschirm nur noch durch das Logo.....

    Nicht verzagen - Rektor fragen.....


    Frag ihn, was er erwartet.


    Es wird wohl keine Ausarbeitung wie bei einer Prüfungslehrprobe sein müssen, aber eine Unterrichtsskizze (Deckblatt, Ziele und Inhalte der Stunde, Verlaufsplanung und Kopien der Arbeitsblätter) sind das Mindeste, falls du mit "sehr gut" bewertet werden willst ;-).

    Ich oute mich immer mal wieder als (zufriedenes) GEW-Mitglied
    (Nicht Funktionär!!):


    Die GEW bietet (nicht nur in Ba-Wü) kostenlose Fortbildungen für Mitglieder an. Z.B:


    "BewerberInnentraining -Schulscharfe Stellenausschreibung
    Einstellungsmodalitäten im Sommer, Erwartungen von Schulleitungen, Gesprächstraining
    Samstag, 31.01.04, 9.30 h - 16.00 h
    Stuttgart
    Leitung: Margit Wohner
    Anmeldung: Heidrun Roschmann (nw01/04/1) bis 12.01.04
    -Gewerkschaftliche Bildung-
    Das Fortbildungsprogramm von Ba-Wü:
    http://www.bawue.gew.de/fortbildg/index.php4


    Für NRW könnt ihr das Programm hier bestellen:
    http://www.gew-nrw.de/gewerksc…g/gw_gewservice_fortb.cfm


    Übrigens: Die GEW-NRW bietet für Lehramtsanwärter und Arbeitslose - unabhängig von einer GEW-Mitgliedschaft -sehr günstige Teilnehmerbeiträge für die Fortbildungen.


    Für die anderen Bundesländer könnt ihr euch von hier aus weiterhacken:
    http://www.gew.de/home.html


    links das Bundesland anklicken und dann im Service-Bereich suchen......

    In Ba-Wü steht in der Notenverordnung §8,3:
    "Klassenarbeiten und schriftliche Wiederholungsarbeiten sind gleichmäßig auf das ganze Schuljahr zu verteilen. An einem Tag SOLL nicht mehr als eine Klassenarbeit geschrieben werden. Vor der Rückgabe und Besprechung einer schriftlichen Arbeit oder am Tag der Rückgabe darf im gleichen Fach keine neue schriftliche Arbeit angesetzt werden."


    In Ba-Wü dürfte die nächste Arbeit bereits am 17.3 stattfinden.


    Das GEW-Jahrbuch ist eine Anschaffung wert :-)) 9,50 € für GEW-Mitglieder, Nichtmitglieder zahlen 19,50 €.
    Da steht das alles drin.

    Die Schlagworte, nach denen du suchen solltest lauten:
    "Dyskalkulie", "Formauffassung" und speziell: "Kinder mit Schwächen bei der Form- und Zahlauffassung"


    "Bei Dyskalkulie (Arithmasthenie, Rechenschwäche) sind bereits im Vorschulalter und im Schuleingangsbereich Teilausfälle und partielle Entwicklungsverzögerungen nachweisbar, die eine spätere Dyskalkulie zur Folge haben. Es handelt sich z.B. um Schwächen im visuell-räumlichen Vorstellungsvermögen, in der Mengenerfassung (vor dem Zahlenbegriff), in Problemen im Verständnis des Gleichheitsbegriffes und hinsichtlich des Operationsverständnisses ...


    Dies führt zu sich ausweitenden Lerndefiziten, die aufbauenden Stoff nicht mehr vermittelbar machen .... Die Wissensdefizite weiten sich zu spezifischem Versagen in der Mathematik ..."
    (zitiert aus: http://www.alf-ev.de/seiten/alf.html )


    Leider geht es in den meisten Beiträgen zur Dyskalkulie vor allem um das Rechnen mit Zahlen und weniger um Form- und Mengenerkennung, obwohl diese meiner Ansicht nach ursächlich für eine Rechenschwäche sein können. Es gibt auch Sehsörungen, die ein räumliches Sehen - und damit die Formerkennung behindern. Auch in diese Richtung kannst du nachschauen.


    Vielleicht findest du einige Ansätze und Links hier:


    http://www.autenrieths.de/links/linksmat.htm#Dyskalkulie

    Was ist die "Hammaburg"?
    Wo liegt die, falls es ein Bauwerk sein sollte?
    Was genau willst du darüber wisen?


    Google liefert mir 1800 Seiten, aus denen ich folgende (vielleicht) brauchbar empfehlen könnte.... wenn ich wüsste, ob du diese Burg meinst...:


    http://www.hamburgs-geschichte.de/0810hammaburg.html
    http://www.hamburgbuch.de/Kapitel-1/Hammaburg.htm
    http://www.schule-osterbrook.d…/hammaburg/hammaburg.html
    http://www.schule-oejendorfer-…ntland/hamburg/hammab.htm
    http://www.architekturarchiv-web.de/hhdaten.htm
    http://www.sbg.ac.at/ges/peopl…n/searbeitriebesehl.htm#2

    Ich habe das Buch von Heidemann im Anschluss an eine (prächtige) Fortbildung gekauft, bei der er als Hauptreferent auftrat.
    6 Zeitstunden Frontalunterricht bei Heidemann waren wie im Flug vergangen. Unterhaltsam, fundiert, witzig. Das Buch ist mit vielen Bildbeispielen versehen und legt den Finger in viele Wunden unseres Lehrerverhaltens - bietet aber auch immer wieder Pflaster an :-).
    Heidemann hat übrigens längere Zeit bei dem Pantomimen Samy Molcho (bekannt aus Zirkus, Film und Fernsehen gelernt, der ebenfalls einige Bücher zur Körpersprache verfasst hat und sich sein Geld - so weit ich weiß - mittlerweile mit Managerschulungen verdient.


    Wenn du das Buch gebraucht kauftst, achte darauf, dass du eine aktuelle Auflage erwischst. Ich habe die 6.Auflage von 1999, es gibt aber schon eine weitere von 2003.


    Die Möglichkeit der Fernleihe wurde schon angesprochen.
    Wenn du nachschauen willst, an welchen Bibos es das Buch gibt, probiers hier:
    http://www3.digibib.net
    (Digitale Bibliothek -- Recherche weltweit nach Autor, Titel oder ISBN in den Datenbanken verschiedener, großer Bibliotheksverbünde. Hier findest du jedes Buch---)


    Leider verlangen Stadbibliotheken und Unibibos für die Fernleihe mittlerweile eine Gebühr.
    Ich hab eine Möglichkeit gefunden, die Gebühr zu sparen (bin halt a Schwob;-):


    Im Nachbarort befindet sich ein großer Militärstandort. In der Kaserne befindet sich eine Standortbibliothek. Diese ist an den Bibliotheksverbund angeschlossen und man kann dort Bücher über die Fernleihe entleihen. Diese Bibliothek ist öffentlich, was kaum einer weiß - wenn es nicht, wie bei uns, in der Zeitung steht.


    Und das Schöne: Ich bin einmal mit Personalausweis in die Kaserne marschiert, hab' mich dort angemeldet, und konnte danach meine Bücher telefonisch bestellen --- mit kostenfreier Lieferung nach Hause per Post.


    So send mir Schwoba halt. Knirz. Wenn'r wisset, was des hoißt.


    Ob außerschwäbische Militärbibliotheken ebenso kulant sind, weiß ich jedoch nicht.....

    Weshalb verwendet ihr nicht ein bestehendes "Kaufhaus" und im Forum wird nur darauf verwiesen, dass man dort etwas anbietet?


    Vorschlag:
    http://www.booklooker.de


    Das Abieten dort ist kostenlos Beim Verkauf werden allerdings 8% Provision verlangt.
    A propos: Fall jemand auf den folgenden Link klickt, kommt er auch zu booklooker. Allerdings bekomme ich dann einen Teil der 8% ab, falls ihr dort ein Buch findet ;-)..... Kost euch nix, bringt mir 4 cents.....
    http://partners.webmasterplan.…site=2650&type=text&tnb=1


    Die Artikel werden über eine von booklooker bereitgestellte excel-datei in das Angebot aufgenommen und der Kundenkreis ist groß. Zumindest der Verkauf von Büchern, Spielen und didaktischen Materialien wäre dort möglich.
    Wenn sich jemand für einen Artikel interessiert, hat er auf diese Art mit ein paar Klicks die Info, dass das Teil noch erhältlich oder schon verkauft ist und muss nicht zig Mails hin- und her schicken.

Werbung