Tablet
Beiträge von Jule13
-
-
Meine Erfahrung als Lehrkraft an einer inklusiven Schule:
Je schwieriger das Kind, desto aggressiver und fordernder die Elternmails. Darf man nicht persönlich nehmen. Diese Eltern sind am Limit und voller Verzweiflung und Wut über ihre Situation. Diese Wut muss irgendwo hin. Und da sind wir oft das Ventil.
Meine Vorgehensweise: Anrufen oder zum Gespräch bestellen und dann sehr freundlich und verständnisvoll nach einer realistischen Lösung suchen. Bisher waren diese Eltern dann immer sehr dankbar, einige brechen in Tränen aus und geben zu, dass sie völlig überfordert sind. Die meisten signalisieren am Ende, dass ihnen die Mail leid tut.
-
Unglaublich!
-
War mir auch schon klar. Aber an meiner Schule unterrichten so viele Kollegen GL, die ÜBERHAUPT keines der integrierten Fächer haben, dass ich die Vorstellung urkomisch fand. So von "kann ja jeder" hin zu "kann wohl keiner".
Ich verstehe Deinen Zorn voll und ganz! Den hätte ich an Deiner Stelle sicher auch!
Wir haben übrigens Wirtschaftslehrer, die NUR das Fach Wirtschaft haben (+ Mathe oder Technik oder sowas). Die armen Schweine müssen in Zukunft noch DREI weitere Fächer unterrichten. Dagegen ist das Mimimi von uns Schon-Immer-GL-Lehrern auf ganz hohem Niveau ...
-
Ernsthaft jetzt? Klasse, dann kann GL am Ende KEINER mehr?
-
Zitat
Die Schulministerin in NRW plant jetzt tatsächlich, den Lehrer*innen, die das Fach Sozialwissenschaften unterrichten, die Lehrbefähigung für das Fach Wirtschaft zu nehmen. Das sollen diese dann nur nach einem Zertifikatskurs bzw. vorher - großzügigerweise - vertretend unterrichten dürfen.
Geil! Während wir an der Gesamtschule schon immer als nur- Erdkunde- oder Geschichts- oder Politik-Lehrer alle diese Fächer größtenteils fachfremd unterrichten und nun genervt sind, weil für uns Wirtschaft nun fachfremd obendraufkommt, weil es dem Fach Gesellschaftslehre zugeordnet wird, dürfen es an anderen Schulformen diejenigen nicht mehr, die es können?
Btw: An Gesamtschulen war das Fach "Wirtschaft" vorher auch schon vorhanden, nämlich als ein Unterfach von Arbeitslehre. Da ist es jetzt nicht mehr drin, sondern eben GL zugeschlagen - mit einer Stunde WENIGER als vorher! =>
-
Hat dort eigentlich jeder Obdachlose einen Kartenleser??
-
Ich wäre schon froh, wenn so etwas mal auf der Titelseite unseres Kommunalblatts erscheinen würde, anstatt des Lobs auf die Kommune für die 10 eingerichteten Schüler-ipads an zwei Grundschulen.
-
Süß. Aber wenn es in RLP genauso läuft wie in NRW, dann kann das Land viel beschließen. Wenn die Kommunen es nicht umsetzten, wird’s nix.
-
Der WDR verkündet noch immer fröhlich, dass die Schulen bis zum 14. Feb. geschlossen bleiben.
https://www1.wdr.de/nachrichte…kdown-regeln-nrw-100.html
Ich finde ja, dass unsere Schüler und wir ein Recht auf eine Planungsmöglichkeit haben.
-
Selbst am BK ist das noch so? Himmel, und ich frage mich immer bei meiner Abschlussklasse, wann sie lernen, Verantwortung für sich zu übernehmen.
-
Worauf wartet Frau Gebauer nun eigentlich? Auf ein Wunder am Ende der nächsten Woche?
-
Wagenburgmetalität
-
Enzianschnaps
-
Etwas offtopic:
Ich bin erstaunt, was hier über die Beratung an Gesamtschulen berichtet wird. Bei uns läuft es umgekehrt:
Wir raten sehr oft, die nur seeehr knapp erreichte Qualifizierung für die Oberstufe nicht dazu zu nutzen, in unsere Oberstufe zu gehen, wenn wir absehen können, dass das scheitern wird. Die allerallermeisten hören aber nicht auf uns und bleiben aus Bequemlichkeit bei uns (selbe Leute, selber Weg, verlängerte Kindheit ...). Klar machen die meisten davon dann irgendwie bei uns auch Abi. Aber mit viel Frust und 3,8, anstatt am BK locker und glücklich mit 1,9.
Das finden wir alle so schade.
Aber wir haben auch überhaupt keine Mühe, unsere vierzügige Oberstufe mit eigenen Schülern vollzubekommen ...
Auch am Gymnasium ist nicht alles Gold, was glänzt. Die Illusion kann ich Dir nehmen.
Um zu überleben, solltest Du beginnen, Deine Schüler da abzuholen, wo sie stehen, und Dich über ihre Fortschritte zu freuen, die sie mit Dir und durch Dich machen. Wenn Du keine Klassenleitung hast, halte Dich aus der Beratung raus, wenn sie Dir ein Grauen ist.
-
Das lässt sich, glaube ich, oft nur schwer verhindern. Eines meiner Kinder hat ein Zimmer, das vom WLAN nicht abgedeckt werden kann. Es sitzt zum Zoomen in der Küche. Ich schließe die Tür dann von außen und gehe in der Regel nicht hinein. Aber manchmal lässt es sich eben nicht verhindern. Ja, dann höre ich, was im Zoom-Unterricht geschieht. Ich ziehe mir nicht extra Kopfhörer auf.
Ich hatte auch schon Schüler, deren Mütter im Hintergund gekocht haben. Wohnungsgrößen und Zeitpläne sind verschieden.
-
Eben. Kind sagt: „Ich arbeite am Rechner." Mutter guckt hin, Kind zockt. Passiert ein paar Mal - Internet abgeschaltet.
-
Wenn "das Kind" rund um die Uhr zockt, bleibt einem keine Wahl als das LAN abzudrehen.
-
Auf der WDR-Homepage steht nun, dass der Präsenzunterricht bis 14 Feb. ausgesetzt bleibt. Gibt es dazu schon einen Beschluss?
-
Ich fühle mich einerseits total überarbeitet und gestresst und andererseits körperlich total unterfordert. Grässlich.
Werbung