Beiträge von alem2

    Hallo,


    ich mache mit meinen Kindern in der 1 ein Mini-Buch.


    Ich lese erst "Weißt du eigentlich wie lieb ich dich hab?"


    Anschließend erstellt jedes Kind für seine Mama ein kleines Buch mit 4 Seiten zur gleichen Überschrift, z.B. Ich habe dich bis über die Berge lieb, Ich habe dich bis zu den Zehenspitzen lieb....


    Ich finde Muttertag nicht doof, so lange das nicht Kommerz ist und freue mich selbst auch riesig, wenn meine kleine Tochter mir voller Stolz etwas Gebasteltes überreicht und mir ein Frühstück macht.


    Alema

    Hallo,


    wir arbeiten an der Schule ansonsten in Bezug auf die Rechtschreibung nach dem Konzept von dem "Zauberlehrling". Ich würde die Abschreibetexte also als Ergänzung nehmen. Ist das so möglich?


    Mir ist nicht klar, was Modellwortschatz bedeutet: a) die Lernboxen ähnlich wie die Wörterklinik oder die AOL-Fächer, bei denen ein Wort von vorn nach hinten wandert oder b) das gleiche wie die Abschreibetexte, nur eben, dass erstmal ein einzelnes Wort abgeschrieben wird, das sich auf einer einzelnen Karte befindet?


    LG Alema

    Hallo zusammen,


    in den nächsten Wochen werde ich in meinem 1. Schuljahr die Abschreibetechnik a la Stumpenhorst einführen, zunächst mit Wörtern, dann vor allem für die Guten mit ganzen Texten.


    Mir fallen zu diesem Thema immer wieder die Abschreibetexte aus der Rechtschreibwerkstatt von Stumpenhorst in die Hände. Ich finde die Erklärungen dazu klingen sehr gut. Nun suche ich aber welche mit Erfahrung dazu?


    Ist es möglich die Abschreibetexte in den Unterricht zu integrieren (1 Stunde die Woche), insgesamt aber nicht mit dem Konzept Stumpenhorsts zu arbeiten? Den Modellwortschatz übernehme ich so nicht.


    Kann man schon am Ende der Klasse 1 mit den Abschreibetexten beginnen? Ich habe insgesamt eher leistungsstarke Sch in der Klasse ("mit Köpfchen").


    Hat jemand schon länger mit diesen Abschreibetexten gearbeitet? Ist es für die Sch nicht sehr zermürmend, immer wieder die gleiche Methode anzuwenden? Wie seit ihr mit Motivaionsproblemen dabei umgegangen bzw. habt denen vorgebeugt?


    LG Alema

    Hallo,
    ich kann mir nicht vorstellen, dass es möglich ist, die Zusammenlegung zu umgehen.
    Bei uns (NRW) wurde aus dem gleichen Grund aus zwei zweiten Klassen eine dritte Klasse gebildet. Da wurde gar nicht diskutiert und gefackelt.
    Alema

    Hallo,
    ihr sprecht mir aus der Seele.
    Auch die Eltern meiner Schule meinen, man muss ein Kind nur individuell genung fördern und dann kann es aufs Gymnasium. Reichen die Leistungen nicht fürs Gymnasium, ist die Lehrperson schuld, denn diese hat das Kind wohl nicht genug individuell gefördert. Man muss ein Kind also nur am besten nach Plan fördern und fördern und schon sind alle Schwächen ausgebügelt.
    Bei uns an der Schule trifft es die Eltern bzw. Lehrer (wie man es nimmt) besonders hart, da 99% aller Eltern selbst Akademilker sind und in gehobenen Beschäftigungen arbeiten. Wenn das eigene Kind dann nicht aufs Gymnasium kann/sollte, dann gnade Gott...
    Alema

    Mezzaluna
    Du fragst, warum andere Lehrer so nicht arbeiten.
    So eine Einzelförderung ist sehr viel Arbeit, man begibt sich auf Neuland, hat etwas als "alteingesessener Lehrer" ganz anders erlernt, muss sich alles neu erarbeiten, hat schnell das Gefühl die Kontrolle zu verlieren. Das sind sicherlich Gründe die andere Lehrer davon abhalten so zu arbeiten. Das heißt aber nicht, dass sie auch diesen Unterrichtsstil ablehnen.
    Alema

    Hallo,
    also ich würde liebend gerne gucken kommen. Das klingt alles sehr komplex und nach wahnsinnig viel Arbeit, oder?
    Was ist mit Schreibanlässen, Bilderbücher etc.? Machst du dafür gemeinsame Unterrichtsphasen und nur die Übung so individuell?
    Alema

    Hallo,
    danke für eure Unterstützung.
    Die Vertretungslehrerin nimmt meine Klasse. Ich habe sie einfach direkt angesprochen und die Schulleitung vor vollendete Tatsachen gestellt.
    Ich wusste nur nicht, ob ich wirklich im Recht bin.
    Also schöne Ferien zusammen!
    Lg Alema

    Hallo cubanita,
    gerade den Fachunterricht zu öffnen stelle ich mir sehr schwierig vor, da man ja immer nur so kurz in einer Klasse ist. Man hat dort ja auch keinen festen Plazt, an dem man Arbeitsmaterialien deponieren kann.
    Ich finde aber, dass das sehr gut klingt.
    Kannst du mir mal ein Beispiel geben wie du das machst? Musikunterricht? Sachunterricht mit Werkstätten?
    In meiner Klasse mache ich eine Mischung aus offenem und gemeinsamen Unterricht, das betrifft aber nur die Fächer Deutsch und Mathe, da er restliche Unterricht in jahrgangsgemischten Klassen stattfindet und bei einer anderen Lehrerin. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es Kinder gibt, die mit offenem Arbeiten sehr gut zurecht kommen, manche aber das Arbeiten in der ganzen Lerngruppe brauchen und sonst die Zeit vertrödeln.
    LG Alema

    Hallo,
    ich bin gerade in einer verzwickten Situation und hoffe ihr könnt helfen.
    Ich unterrichte an 4 Tagen 12 Stunden in Erziehungzeit an einer Grundschule und habe ein 1. Schuljahr.
    Heute wurde im Lehrerzimmer entschieden, dass am kommenden Freitag Klassenlehrerunterricht stattfindet, da dies der letzte Tag vor den Ferien ist. Ich habe am Freitag normalerweise immer frei und wollte gerade diesen Freitag meine Freiheit ausnutzen und bereits am Donnerstagnachmittag in den Urlaub starten. Ist das legitim?
    Muss ich nun am Freitag kommen und meinen Urlaub später beginnen? Wir sind nicht auf einen Flieger angewiesen, der nur am Donnerstag geht, aber doof wäre es dennoch.
    Gruß Alema

    Hallo,
    in diesem Schuljahr arbeiten wir zum ersten Mal mit dem Buch Denken und Rechnen (1. Schuljahr). Insgesamt habe ich den Eindruck, dass dieses Buch viel zu leicht ist für meine Schüler.
    Die Kinder sind mit einer Seite binnen 15 Minuten fertig, selbst die ganz schwachen brauchen kaum länger. Bei Lernzielkontrollen lösen selbst die schwachen die schwierigen Aufgaben und die meisten Kinder auch beider Spalten innherhalb kurzer Zeit.
    Inzwischen sind wir schon bei Seite 82 angelangt im Buch und werden auf jeden Fall das Buch einige Wochen vor den Sommerferien durchgearbeitet haben. Die Sommerferien sind bei uns erst spät.
    Geht euch das auch so?
    Welche weitere Vorgehensweise würdet ihr wählen:
    a) ein paar zusätzliche Übingsformate (a la Zahlenbuch) einschieben: Strategiespiele, Knobelaufgaben, Zauberdreiecke....
    b) bereits mit den Inhalten des 2. Schuljahres beginnen auf "Kopierbasis". Die Bücher gibt es erst im nächsten Schuljahr.

    Hallo,
    wir machen immer Städtereisen und fahren ein ganzes Wochenende mit 2 Übernachtungen weg. Vor Ort haben wir dann immer Stadtführung, "Freigang zum Shoppen", gmeinsame Essen und besondere Sehenswürdigkeiten des Ortes gucken wir uns auch an.
    Alema

    Hallo,
    ich glaube, wir toppen alles.
    Lehrerausflüge finden bei uns einmal jährlich statt.
    Der Unterricht endet dann am Freitag nach der 4. Stunde. WIr gehen dann gemeinsam Mittagessen und dann geht es mit Reisetaschen bestückt und in Fahrgemeinschaften ab in ein gmeinsames Wochenende mit 2 Übernachtungen.
    Meine familien- und partnerlosen Kolleginnen lieben diese Wochenenden, weil sie endlich einmal die Möglichkeit haben zu verreisen und sich Städte anzugucken, die sie immer mal sehen wollten. Ich selbst hasse diese Wochenenden, weil ich zwei kleine Kinder habe und die und mein Mann es überhaupt nicht lustig finden, wenn ich ein Wochenende verschwinde. Außerdem sind sie sehr teuer. Es ging u.a. nach Dresden (Billigflieger), Berlin, Hamburg, Belgien, Trier, Amsterdam..... Vor Ort ist es aber immer ganz witzig.
    LG Alema

    Hallo,
    danke für deine Empfehlung, so habe ich es mir auch überlegt.
    Der Besuch ist am Dienstag, eigentlich eine absoluter Routinebesuch. Die Schulleitung ist aber neu und kennt mich noch nicht bzw. hat bisher keine gut Meinung über mich (ich wäre immer so schnell weg und nicht greifbar, weil ich nur 12 Unterrichtststunden in Elternzeit erteile). Ich möchte eigentlich, dass sie ihre Meinung über mich bessert.
    Lg Alema

    Hallo,
    ich weiß nicht mehr, wo es steht, habe mich aber intensiv mit dem Thema beschäfigt und kann ganz sicher sagen, dass solche Termine mind. eine Woche im Voraus bekannt gegeben werden müssen. Für die Anzahl dieser Termine gibt es leider keine Grenze.
    Alema

    Hallo,
    oje, nun steht meine Stunde einigermaßen, da machte mich heute die Kunstlehrerin darauf aufmerksam, dass ein Teil meiner Schüler (10 von 24) das Buch "Cornelius" bereits aus dem Kunstunterricht kennt. Sie hat es vorgelesen, gemeinsam darüber gesprochen und in Gruppen haben die Kinder einen Text erhalten, was Cornelius lernt und dies dann künstlerisch gestaltet, d..h. Cornelius so weitergemalt, dass deutlich wurde, was er gelernt hat. Das Ganze fand zu Beginn des Schuljahres statt.
    Nun meine Frage: Kann ich die Stunde dennoch halten, obwohl ein Teil meiner Schüler das Bilderbuch kennt?
    Dafür spräche:
    - dieses Mal liegt das Gewicht auf dem Schreiben
    - es geht in der Stunde nicht darum, was Cornelius alles lernt, sondern was die Sch Cornelius beibringen können, weil sie selbst es so gut können (andere Perspektive)
    - Eigentlich täte es meinen Sch gerade im Moment saugut, auf ihre Stärken aufmerksam zu werden, denn es geht ständig darum, wer in welchem Heft am weitesten ist und wie "dumm" dann der andere ist.
    - Ich könnte das Vorwissen einiger Sch (es kennen ja nicht alle) aufgreifen, indem ich zu Beginn der Stunde das Bild vom Affen zeige, der am Baum hängt und das Bild vom Cornelius der am Baum hängt. Die Sch, die das Buch schon kennen, wiederholen und erzählen dann den Inhalt. Anschließend lese ich die Seiten dann noch einmal für alle vor, damit sie wieder "drin" sind.
    Gegen das Thema spräche:
    - Vielleicht ist die Motivation futsch?
    - Der Überraschungseffekt am Ende des Buches ist keiner mehr, jedenfalls nicht für alle. Für die Showstunde spielt das allerdings keine Rolle. In der Reihe könnte ich ja auch andere Schwerpunkte setzen.
    Was meinst du, Jazzy?
    Ich hätte alternativ noch einen Entwurf zu dem Buch "Monster unter Willis Bett" in einer Schublade von früher.
    LG ALema

    Hallo,
    nun versuche ich es hier auch noch einmal und hoffe auf Antworten von denen, die alle Nase lang Unterrichtsbesuche haben.
    Alema


    Hallo,
    die Schulleitung besucht mich und andere im Unterricht. Ich hatte schon lange keinen Unterrichtsbesuch mehr und würde mich gerne bei euch rückversichern.
    ICh habe mir folgendes überlegt:
    Bilderbuch "Cornelius" als Thema und Schreibanlass (1. Klasse).
    In einer ersten Stunde werden die Sch die Bilderbuchfigur kennen lernen und Bilder und Texte zuordnen (Lesübung).
    Die Besuchsstunde soll dann vom Ablauf so aussehen:
    - wiederholen (Cornelius als Impuls an der TA), was bisher geschah
    - Theatersitz: ich lese und zeige Bilderbuch, bis dort, wo andere Cornelius Kunsttücke beibringt
    - wiederholen, was Cornelius von wem lernt
    - Impuls "Sicherlich kannst du Cornelius auch etwas beibbringen"
    - Sch äußern sich uns sammelb so Schreibideen
    - verfassen einen eigenen Textes für kalsseneigenes Bilderbuch "Cornelius" (was wir Cornelius beibbringen können) und malen eines Bildes dazu (auf dem leeren Blatt befindet sich eine Kopie von Cornelius) (Schreibtipps werden auf Anfrage gegeben, Wörter und Bilder von Tätigkeiten, die man manchen kann)
    - wer fertig ist, tiifft sich mit anderem Kind zum gegenseitigen Vorlesen im Gang
    - Präsentation : einige Sch lesen vor , die anderen bekommen Hörauftrag (was lernt Cornelius in dem Text)


    ICh bin mir unsicher:
    1. ob das Bilderbuch nicht zu abgedroschen und alt ist
    2. ob ich nicht mehr "Aufwand" betreiben sollte (Bilderbuch als "Kinobuch" herstellen und Seiten groß kopieren
    3. ob bei dem Schreibanlass wirklich viel bei heraus kommen kann (die Schwachen schreiben nur "Rad fahren" und die Guten nur (Ich bringe ihm lesen bei)


    Ich wäre für eure Rückmeldungen dankbar.
    LG ALema

    17.03.2011 11:42

    alem2
    Tripel-Ass


    Beiträge: 233
    Lehramt: Primarstufe
    Bundesland: NRW
    Fächerkombination: Deutsch, Mathe, Religion, Englisch und alles


    Themenstarter


    --------------------------------------------------------------------------------
    Hallo,
    oder ist es besser als Schreibanlass zu nehmen,
    was Cornelius noch alles lernen kann (Identifikation mit Cornelius)
    statt
    was ich Cornelius beibringen kann (Identifikation mit dem Affen)
    LG ALema

Werbung