Beiträge von Catania

    Zitat

    Catania - ich trinke zwar keinen Kaffee im Unterricht, aber selbstverständlich können die Kinder im Unterricht bei mir was trinken. Warum nicht.

    Bei mir auch, wie gesagt, Wasser aus Trinkflaschen (bzw. das, was dann an "buntem Zeug" in diesen Flaschen drin ist). Aber eben keinen heißen Kaffee/Kakao.

    Zitat

    Aber genau das ist doch bei mir nicht der Fall.


    Bei anderen Kollegen aber leider schon. Da ist GENAU DAS der Fall. Die SuS dürfen (lt. Schulordnung) im Unterricht nichts essen oder trinken, aber Lehrer sitzt vorn und schlürft seinen Kaffee. Sogar während Klassenarbeiten :-/

    Das ist die Sichtweise der SuS auf den Kaffee trinkenden Lehrer (ich war davon ausgegangen, dass das klar ist...).


    Ich staune wirklich, dass das hier so "lachs" gesehen wird. Ich finde es ein Unding. Ganz besonders dann, wenn die SuS selbst NICHT im Unterricht z.B. Kakao trinken dürfen, aber der Lehrer sich vorne hinsetzt "und auf Pause macht".

    Abgesehen von dem Kaffeedunst, den die SuS im Unterricht nicht eben als angenehm empfinden, was ich (als Kaffeetrinker) durchaus nachvollziehen kann.

    Das hat für mich nichts mit "Entspanntheit bei Kollegen" zu tun (eher im Gegenteil). Und ich breche mir auch keinen Zacken aus der Krone, wenn 45 oder 90 Minuten warte, bis ich wieder Kaffee trinken kann (abgesehen davon muss ich persönlich auch nicht "rund um die Uhr" an der Kaffeetasse hängen.


    Unterrichtszeit ist Arbeitszeit, i.d.R., und ja, das mag jetzt VÖLLIG UNENTSPANNT klingen, aber so sehe ich das. Punktum. Und mir geht´s nicht schlechter damit. Das hat wohl auch nichts mit der Anzahl der Berufsjahre zu tun.

    In offenen Bechern? NO WAY.


    Das mag ja an einer Berufsschule anders sein, aber auf keinen Fall in Klassen 1 bis 10 (Oberstufe vielleicht). Essen und Trinken im Unterricht is nich, ausgenommen mal ein Schluck aus der Wasserflasche (oder was immer die da an bunten Wässerchen drin haben).

    Ich würde nie einen Kaffee mit in den Unterricht nehmen. Meine Kinder berichten so etwas auch von einigen ihrer Lehrer. Wenn man das bei einer Konferenz/Besprechung macht, wo es üblich ist, ok. Aber nicht im Unterricht vor den Schülern. Da finde ich sowas unmöglich. Die SuS dürfen ja auch keinen heißen Kakao in der Unterrichtsstunde trinken...


    Der Kaffee gehört ins Lehrerzimmer.


    (Ausgewiesene) Schulrucksäcke und z.B. auch Laptop-Rucksäcke haben immer Einteilungen innen. Je nach Hersteller allein im großen Hauptfach bis zu 3 oder 4 (inkl. Notebookfach, wo man statt Laptop auch prima Hefter etc. reinpacken kann).

    Zitat

    Ich find Trollis auch super praktisch und hatte in Erwägung gezogen mir einen zuzulegen, aber hab mir von einem bekannten sagen lassen, was du hier selber schon äußerst: meistens sind die qualitativ nicht sonderlich hochwertig.


    Meiner ist von einem Hersteller mit Tiertapsen (J. W.) und scheint doch recht hochwertig, würde ich meinen. Ich bin damit täglich auch über Kopfsteinpflaster und holprige Untergründe sowie Schotter u.ä. gefahren (gerollt), und der Trolley hat das alles klaglos mitgemacht.


    Die Belastung beim Ziehen mag einseitig sein, ich fand es aber leichter bzw. SEHR VIEL angenehmer, als eine schwere Tasche auf einer Schulter. Und sooo schwer zu ziehen ist der Trolley dann nicht, die Last wird ja ganz anders verteilt. Außerdem war mein Weg damit zwar etwas länger, aber nun auch wieder keine Wandertour. Man darf das auch alles mal ein bisschen im Verhältnis sehen, meine ich.

    Die SuS haben für die erstmalige Anmeldung ebenfalls Zugangsdaten zugesendet bekommen. Die Briefe gingen an die Schule und worden von dort an die SuS ausgegeben. Ich habe eben mal nachgeschaut, zumindest meine Briefe kamen direkt vom Ministerium. Hier nutzt allerdings die ganze Landeshauptstadt (oder das ganze Bundesland?) it´s Learning.


    Eine Videokonferenzfunktion kann ich nicht finden. Das muss aber nicht unbedingt was heißen. Vielleicht gibt es eine, aber wie gesagt, die Oberfläche ist so NAJAAA. Meine Kollegen haben Videokonferenzen abgehalten, weiß aber leider gerade echt nicht, womit :sterne: Vielleicht kann jemand anders was dazu sagen?

    Für Getränk habe ich an meinem Platz im Lehrerzimmer eine Britta-Filterflasche stehen, die ich vor Ort auffülle.


    Die schwere Lehrertasche hatte ich auch mal, von Aunts and..., die habe ich mittlerweile meinem Mann vererbt. Z.Z. habe ich eine Ortlieb-Umhängetasche, die sind richtig schön leicht, allerdings vom Füllvolumen auch begrenzt (Leitzordner, Bücher UND Laptop passen nicht zusammen rein).


    Zwischenzeitlich hatte ich mal einen Rucksacktrolley von Jack W., da war der Weg vom Parkplatz zur Schule länger, und ich mochte da nicht mehr die einseitige Belastung auf der Schulter. Als Rucksack habe ich das Teil nie getragen, aber als Trolley wars super. Da passte ALLES rein, notfalls auch noch die Jacke oben rein. In den Seitentaschen außen war Platz für Regenschirm und Kaffee-to-go-Thermobecher. Bei Treppen hochtragen war das Teil zugegebenermaßen unpraktisch, dafür aber im Raum wieder super. Auf den Boden gestellt, steht gerade, kippt nicht, und durch das Hochformat hat man am Tischen sitzend alles griffbereit, ohne "auf der Erde zu hocken", wie bei normalen Taschen.


    In Zukunft will ich mir Bücher doppelt zulegen (1x von der Schule und dort lassen, 1x selbst gekauft für zu Hause), oder ggf. die online-Version, sofern es die gibt (tut es leider nicht für jedes Fach, meine ich).

    Wir nutzen es. Zu Videokonferenzen kann ich Dir nichts sagen, das habe ich noch nicht genutzt.


    Zum Anmeldeprozess: Man bekommt Zugangsdaten von (ja, von wem? Wir haben die zugeschickt bekommen.) Die erstmalige Anmeldung ist seltsam, da einem direkt gesagt wird, das Passwort ist abgelaufen. Man muss dann aber irgendwie stur weiter machen, dann ging das. Ich weiß aber nicht mehr, wie das im Detail war.


    Die Oberfläche ist arg wenig intuitiv, man muss einige Dinge WISSEN, dann geht es. Wichtig zu wissen:


    Es gibt Aufträge (SuS sollen und können Ergebnisse hochladen, die Funktionalität dafür ist gegeben) und Aufgaben (SuS sollen nur etwas tun, z.B. einen Text lesen, sie können keine Ergebnisse hochladen, die Funktionalität an dieser Stelle fehlt). In beidem kann man selbst Dateien (Anhänge, Texte, Bilder etc.) hochladen.


    Des weiteren gibt es eine Chat-Möglichkeit, und man kann jeden Schüler (und Kollegen) auch einzeln anschreiben. Über "Info-Texte" kann man wie an einem schwarzen Brett allgemeine Infos, an einen Kurs eintragen.


    Ach ja, vor allem muss man für jede Klasse pro Fach einen sog. "Kurs" einrichten, z.B. "Mathe, Klasse 7a". Darunter laufen dann die jeweiligen Aufträge, Aufgaben Chats, allg. Infos etc.


    Also das ist so das aller wichtigste, was man für die Benutzung wissen muss. Es gibt natürlich noch viel mehr Möglichkeiten...


    Hast Du noch bestimmte Fragen?

    Meine jetzige Schule ist eine "Dorfschule" und hier ticken die Uhren noch deutlich anders. Die Kollegen telefonieren irgendwie dauern mit Eltern, und die haben auch die Nummern der Lehrer. Anmerkung: Die älteren Lehrer hier haben schon viele der Eltern unterrichtet... (was ich teilweise irgendwie schräg finde, das kannte ich von der vorherigen Schule gar nicht).


    Ich möchte meine private Nummer auch nicht an Eltern herausgeben, befürchte aber, dass das von mir erwartet wird. Ich möchte mich dann aber dagegen stellen. Mal sehen, wie das aufgenommen wird. Dienstliche E-Mail-Adresse kein Problem. Notfalls würde ich mir ein ausrangiertes Handy mit eigener Nummer als "Diensthandy" zurechtlegen.


    Wir haben im Kollegium auch eine dienstliche Whatsapp-Gruppe, über die z.B. auch Stundenpläne verschickt werden. Ich habe mich gefügt und bin da auch drin, allerdings ungern, muss ich sagen.

    Zitat

    Eine Sache noch: Nichts für ungut, aber wenn du wirklich Deutschlehrer werden möchtest (unabhängig von der Schulform), solltest du an deiner Orthographie und Interpunktion arbeiten.


    ????

    Mir sind keine offensichtlichen Fehler aufgefallen. Im letzten Beitrag hätte man 1 Komma mehr setzen können.


    Sorry, ich hatte die Beiträge verwechselt. Hab´s jetzt nur überflogen, aber ja, zumindest Kommasetzung bitte unbedingt wiederholen!



    Aber zur eigentlichen Frage:

    Für das Mathe-Studium gibt es an den Uni´s Mathe-Vorkurse. So wie ich gehört habe, sind die inzwischen ziemlich gängig. Hast Du (zeitlich) die Möglichkeit, diese mitzumachen? Da wird so das Wichtigste wiederholt.


    Alternativ selbst ein bisschen wiederholen. Vielleicht einfach mal ein Ma-Arbeitsheft/-Übungsheft Klasse 11 und 12 oder so besorgen und ein bisschen was durchrechnen etc.

    An Schule 1 wurde ich sofort SEHR GUT aufgenommen, war ein super Team und werde ich SO vielleicht nie wieder haben.

    An Schule 2 verhält man sich eher distanziert, es taut aber langsam auf (nach den ersten Monaten). Dies ist mir von SL aber auch genau so vorausgesagt worden.


    Ich habe von Mitstreitern aber auch schon ganz andere Dinge gehört. Von Lehrern "zweiter Klasse" bis hin zu "haben das ganze Halbjahr lang nicht ein Wort mit mir gesprochen und mein Dasein ignoriert" (die Kollegin hat dann die Schule gewechselt).

    Puuh, zum Glück noch nicht. Ich bin da auch kein Freund von. An meiner früheren Schule (ein sehr großes Gymnasium, 7-zügig) gab es mehrere Lehrerkinder an der Schule. Die wurden aber nie von ihren eigenen Eltern unterrichtet, da wurde an dieser Schule sehr drauf geachtet. Wie die Stundenplaner das hinbekommen haben, weiß ich nicht.


    Dass der Junge an Deine Schule wechselt, kannst Du wohl nur auf privatem Wege innerhalb Deiner Familie zu versuchen, zu unterbinden. Ich würde da ggf. sehr deutliche Worte finden.

    Wenn der Junge dann an Deiner Schule IST, musst Du der SL klar machen, dass Du Dich da sehr befangen fühlst und das ablehnst. Wird natürlich schwierig, wenn die SL sagt, es geht nicht anders.


    Also doch besser vorher privat klären. Das solltest Du Deinem Vater klar machen können. Rede auch mal mit der Mutter des Jungen. Es wird sie sicher nicht eben begeistern, wenn sie hört, dass ihr Kind an der Schule vom eigenen Stiefbruder nicht gerade mit offenen Armen empfangen wird. Vielleicht kommt sie als Mutter selbst dahinter, dass eine andere Schulwahl dann besser wäre. Gibt es denn überhaupt realistisch die Möglichkeit einer anderen Schule (Schulform, Fahrwege, etc.)?

Werbung