Beiträge von Meerschwein Nele

    Wir haben eine Nivona-Kaffeemaschine und uns wurde beim Kauf vom Techniker eine Gebrauchs-, Wartungs- und Pflegeeinweisung gegeben. (Deshalb mache ich solche Anschaffungen gerne beim Einzelhandeln und nicht im INternet und nehme für häufig benutzte Geräte lieber Geld in die Hand.)


    Die Brühgruppe lässt sich bei dem Gerät genau wie die Milchschaumeinheit einzeln als Baugruppe entnehmen und ohne Werkzeug zum Reinigen zerlegen. Die Reinigung erfolgt unter fließend Wasser, Entkalkung in Zeitabständen in der zusammengebauten Maschine.

    Eine naheliegendere Frage wäre für mich, warum man solche Dinge immer partout benoten will. Was ist denn falsch daran, das “einfach so” zu machen?

    Zur Notengebung in diesem Fall und zur Öffentlichkeit- mhmnja drei-vier-fünf, alles so‘ne Sache, wir alle wissen, wie die Realität ist.


    Das führt zum nächsten Punkt, einfach daraus für die Zukunft lernen; ich gebe zwar immer ein öffentliches Feedback, aber nenne niemals öffentlich Noten. Man fährt auf vielen Ebenen besser damit und die Sache mit dem Dstenschutz ist auch einfach richtig!


    Ist ein Referat zu schwierig für Sprachanfänger? Nö, wieso das? Ein Referat ist zunächst einfach nur ein mündlicher Vortrag, mit Zitaten und so hat das noch nichts zu tun. Wie das aussieht, lässt sich dem Lernstand anpassen. Was hier schiefgegangen ist, muss individuell analysiert werden, aber der Fall klingt nicht wirklich exotisch.

    wenn man hinterher doch alles zugeschickt bekommt;)

    Was heißt "zugeschickt"? Das ist im Moment der Sicherung im Unterricht, die übrigens in ebendiesem Augenblick kollaborativ mit Endgeräten in SuS-Hand geschieht, auf der Lernplattform. Das wäre so, als wenn man bei einer asynchronen Aufgabe, z.B. ein Dialog in einem Online-Forum, das Forum noch einmal mit der Hand abschreibt, damit man hinterher weiß, was geschrieben worden ist.

    Gut, wenn der Lerngegenstand der Erwerb von digitalen Kompetenzen bei dir sein sollte, dann sieht es anders aus. Ich wusste nur nicht, dass du auch Informatik unterrichtest.

    :autsch:Muss ich jetzt mit einer allergrundlegensten Erklärung anfangen, wobei es bei dem Komplex "Kompetenzen in der Digitalkultur" eigentlich geht? Nein. Das ist nicht die Zeit und nicht der Thread dafür.


    Aber andererseits ist das Zitat völlig on-topic: ich habe es mal für die Verwendungen in zukünftigen Aus- und Forbildungen in dem Bereich gesichert als Beispiel dafür, wie ungeheuer schwierig die Aufgabe ist, Schulen kulturell auf das Niveau des 21. Jh. zu bringen, und wie groß der Berg an Ignoranz und Nichtwissen auch bei jungen LehrerInnen sein kann.

    Wo ist das Problem? Ich schreibe es auch lieber direkt ab, weil ich weiß, dass ich mir die Onlinematerialien entweder gar nicht oder erst wesentlich später wieder anschauen werde.

    Mitarbeit ist wichtiger als Abmalen. Und wenn du die Online-Komponente des laufenden Kurses nicht nutzt, solltest du vielleicht deine Arbeitsprozesse überprüfen.

    @samu Genauer lesen, bitte.


    Ich habe über den FL als Einzelfall gesprochen. Dass das Abschieben in eine FL-Position eine unter den wenigen Möglichkeiten für SL darstellt, Krampen loszuwerden, ist jedem bekannt, der sich regelmäßig mit SL oder mit Leuten aus der Lehrerausbildung auf der Ebene der oberen Schulausicht unterhält. "Good riddance" zitiere ich mal eine SL aus meiner näheren Bekanntschaft.


    Ich habe über die Fehlerkultur an Schulen generell gesprochen. Dass Fehler in der momentanen schulischen Praxis allgemein als etwas Nachteiliges gesehen werden, dürfte unbestritten sein.

    Unterricht mit direkter Ergebnissicherung auf Moodle mit Etherpad bzw. Google-Docs. S schreibt konzentriert ab und kann deshalb nicht teilnehmen.


    Nele: "Was machen Sie da? Arbeiten Sie doch lieber mit, als das Ergebnis mühsam abzubuchstabieren."

    S: "Aber dann weiß ich doch nachher nicht, was wir gemacht haben!"

    Nele: "..."

    S: "..."


    Leises Rascheln, als das Heft zur Seite gelegt wird. Hilarity ensues.

    Ich finde die Ediermöglichkeiten im Quellcode wirklich, wirklich schlecht. Es ist nahezu unmöglich, Zitate durch weitere Bearbeitung komfortabel aufzuteilen und zu steuern. Irgendwo versucht die Forensoftware deutlich intelligenter zu sein, als sie tatsächlich ist, und automatisiert unkontrolliert herum.

    Das muss man natürlich im Auge behalten, deshalb schrob ich "gewieft". :)

    Eine ähnliche Geschichte ist aber die - vermeintlich - billigere Kreidesorte, die unser Schulträger in Lagerhallenkapazität angeschafft hat. Die hat zwar im Einkauf weniger Geld gekostet, war aber nicht nur völlig minderwertig im Vergleich zur bisherigen Kreide sondern auch viel weniger dicht gepresst und hat sich deshalb viel schneller aufgebraucht. Es würde mich nicht wundern, wenn die Stadt durch den Move letzlich die Ausgaben erhöht hat...

Werbung