Beiträge von Britta

    Ich hab das Problem seit gestern. Beim ersten Öffnen der Lehrerforen blockt mein Antivir auch ab und warnt, dass irgendwas downgeloadet werden soll. Wenn ich dann Firefox nochmal schließe und neu aufmache, hab ich kein Problem mehr.

    Naja, ich hab jetzt das Buch nicht wirklich vor Augen, weiß nur grob worum es geht, aber einiges kommt mir schon unlogisch vor in deinen Planungen.


    Du willst starten mit einem Cluster über den Löwen, startest aber mit dem eigentlichen Buch erst in der 2. Sequenz? Wie erklärst du dann den Kindern, warum sie jetzt über einen Löwen clustern, wo liegt da die Bedeutung für die Kinder?


    Ebenso in der 4. und 5. Sequenz: Erst sammelst du Ideen für den Brief des Löwen und danach liest du erst den zweiten Teil des Buches? Wie sollen die Kinder da Ideen sammeln können?


    Vielleicht erklärst du nochmal...

    Wir beraten uns im Kollegium darüber und tauschen uns auch über die äußere Form aus. Förderstunden haben wir in dem Sinne im Moment auch nicht, aber ein Förderplan umfasst ja auch die Aufgaben, die zu Hause geleistet werden sollen, oder es werden eben besondere Differenzierungsmaßnahmen festgehalten oder oder oder. So richtig fachkundig sind wir natürlich auch nicht, aber es geht ja in NRW auch nicht um die Integrationskinder (die werden durch die Sopäds gefördert, die dann eben auch die Förderpläne schreiben), sondern um die Regelkinder mit ihren Auffälligkeiten.

    Ergänzung: Die Förderpläne sind deshalb Pflicht, weil du damit nachweisen sollst, dass du alle möglichen Maßnahmen ergriffen hast, um dem Kind einen erfolgreichen Besuch der Regelschule zu ermöglichen.

    Zum Statement kann ich dir sagen, dass das so in Ordnung ist. Das Statement spielt keine wesentliche Rolle mehr bei der Notenfindung, du müsstest es auch gar nicht halten. Was die Vornoten angeht, weiß ich es nicht - hast du nochmal in die OVP geschaut, ob da was drinsteht?

    Ich scanne Bilderbücher seitenweise ein und präsentiere sie so, um sie dann im Deutsch- oder Englischunterricht zu bearbeiten.
    Kolleginnen haben auch schon Fotos, z.B. vom Klassenfest, gezeigt.

    Für mich hört sich das nicht nach einem vorrangig motorischen Problem an, sondern vielmehr nach mangelnder Anstrengungsbereitschaft und/ oder Konzentrationsvermögen. Wegen der Rechts-links-Schwäche ist die Ergo schon der richtige Ansatz, da ist sie auch in punkto Feinmotorik gut aufgehoben. Was meint denn die Therapeutin dazu?


    Auffälliger finde ich diese generelle Schludrigkeit, die du beschreibst. Ich würde hier ansetzen, und zwar zuallererst über positive Verstärkung. Das Kind bekommt ein Wochenziel (z.B.: Ich halte meinen Platz in Ordnung.), dass dann am Ende gemeinsam reflektiert und ggf. belohnt wird. Parallel könnte man das Konzentrationsvermögen beim Kinderarzt ansprechen, der kann dann weiterhelfen. Alternativ gibt es meist lokale Anlaufstellen, sowohl kirchlich als auch öffentlich, die man ansprechen kann.


    Gruß
    Britta

    Eigentlich gehört das in NRW in den Schulleitungsbereich und ist mit einer Entlastungsstunde verbunden. Ich kenne es aber auch von kleineren Grundschulen, die keinen Konrektor haben, dass der Vertretungsplan delegiert wird - damit aber gleichzeitig auch die Entlastungsstunde!


    Gruß
    Britta

    Mein Kollegium wünscht sich vor allem für den Musikunterricht, aber auch für Englisch, Deutsch etc. ein Aufnahmegerät, mit dem man einfach die ganze Klasse oder auch mal einzelne Schüler aufnehmen kann und das ganze dann schnell digital verarbeiten kann. Mein erster Gedanke war dann, dass das Ganze einfach über ein Mikrofon laufen könnte, das wir ans Notebook (das vorhanden ist) anschließen können und dann eben von dort brennen und/ oder bearbeiten können.
    Soweit, so gut. Da das aber meine laienhafte Idee war und ich mich nicht wirklich auskenne, brauch ich euren Rat: Ist das so praktikabel? Was für ein Mikro brauche ich? Oder habt ihr ne bessere Idee?


    Gruß
    Britta

    Bergedorfer Grundschulpraxis find ich gut: Da hast du komplette Einheiten einschließlich Arbeitsblätter vorgeschlagen, die meist ganz gut sind. Die Bücher gibt es nach Klassenstufen geordnet für verschiedene Bereiche des Sachunterrichts.

    Ich hab beim letzten Mal alle vier Wochen neu gelost. Wenn was gar nicht ging, wurde das natürlich vorher geändert, das haben wir dann gemeinsam gemacht. Ansonsten haben die Kinder aber dadurch schnell gelernt mit jedem mal zusammenzuarbeiten und jeden erstmal zu akzeptieren. Ich werd es wohl wieder so machen.


    Gruß
    Britta (bei der die Schule erst am Montag losgeht)

    Burg bauen fände ich nur dann schlüssig, wenn die Kinder vorher selbst die Kriterien erarbeitet hätten und sie dann quasi anwenden. Wenn du sie vorgibst, ist es für mich auch eher ne Kunststunde (und auch nicht handlungsorientiert im sachunterrichtlichen Sinne, sondern nur handelnd). Das durchzuziehen hat aber schon nen ziemlichen Anspruch - welche Klassenstufe ist es denn?


    Ich persönlich würd eher auf die Lexikonseite gehen, da bist du auf der sicheren Seite.


    Gruß
    Britta

    Das ist ja unglaublich! Für NRW weiß ich, dass es nicht zulässig ist, auf bestimmte Marken zu bestehen. Für Wasserfarben empfehlen wir (allerdings unverbindlich) eine bestimmte Marke und begründen das den Eltern gegenüber auch, weil die Qualitätsunterschiede da eben sehr groß sind. Bei den Heften wird normalerweise die Nummer angegeben und ggf. der farbige Hintergrund gefordert (den es zugegebenermaßen auch nicht bei allen Marken gibt). Auf die Marke bestehen dürfen wir aber definitiv nicht.
    Den Weg über die Klassenpflegschaft finde ich auf jeden Fall gut, ich kann mir nicht vorstellen, dass die anderen Eltern das so gut finden.
    Kopfschüttelnd,
    Britta

    Ich persönlich bin im November nie nie nie in Adventsstimmung - die Kinder meistens auch nicht. Fänd ich also schon sehr schwierig. Ich meine nach wie vor: Herbst ist legitim. Wer sagt eigentlich, dass es in Herbstgedichten immer um den goldenen Herbst gehen muss? Ich fänd auch November-Elfchen in Ordnung. Der Herbst ist halt bei uns auch oft trübe und regnerisch.

Werbung