Beiträge von mjisw

    Ganz so gut kommt es in einer ersten Klasse denk ich nicht, wenn der Lehrer ständig mit zerschundenem Gesicht ankommt.


    Quatsch, man sagt einfach, es war mal wieder Elternabend und es gab Differenzen. :zahnluecke:



    Nee, im Ernst, wenn sich einmal rumgesprochen hat, dass du Kickboxen machst, wird es nicht mehr viele Fragen geben, schätze ich. Aber hat man da echt so oft Wunden im Gesicht? Nimmst du an Wettkämpfen teil? Im Training hat man doch so einen Kopfschutz, der auch die Augenpartie etwas schützt, oder nicht?

    In dem Dokument, das ich oben hochgeladen habe, ist ersichtlich, dass der Bedarfsbalken knapp über Fächern wie Russisch liegt. Damit sollte eigentlich alles gesagt sein.




    Wenn extrem wenige Personen Psycho studieren (wovon ich eigentlich nicht ausgehe), könnte man versuchen, den absolut besten Schnitt zu haben und so eine der wenigen Stellen zu erhalten. Kann sein, dass kurz nach dem Abschluss oder auch erst in 10-20 Jahren eine Stellen frei wird. Da steckt man nicht drinnen.



    Ich würde deshalb dazu raten, entweder ein Drittfach zu studieren, dass dir bessere Perspektiven bietet (wenn kein Mangelfach, dann zumindest eines, das auch am BK einigermaßen gefragt ist - also schon mal nicht Latein ;) ); oder dich mit dem Gedanken anzufreunden, an eine andere Schulform zu gehen. Hierfür besteht je nach BL evtl. die Möglichkeit, gleich das Ref in dieser Form zu machen oder nach dem Gym-Ref zu wechseln. Mit Deutsch wäre hier auch der Grundschulbereich u.U. ein Option.

    Früher hat NRW ziemlich gute Übersichten herausgegeben. Jetzt gibt es scheinbar nur noch diesem Chancenrechner, welcher aber den Vorteil hat, dass man für eine bestimmte Fächerverbindung eine Gesamtprognose erhält.


    Das Bundesland wird sehr wahrscheinlich nicht wegen G9 zu einem Zeitpunkt plötzlich massenhaft einstellen; eher wird man das über mehrere Jahre strecken.


    Ich möchte zwar nach dem Ref gerade in NRW bleiben,

    Psychologie wird in einigen/vielen? anderen Bundesländern auch gar nicht in dieser Form angeboten.



    bin aber was den Ort und die Schulform (Gym, Ges, Bk, Wbk) anbegeht relativ offen.

    Das ist doch schon mal gut.




    Ich hätte später auch Bock auf einen Zertifikatskurs (am liebsten Philo oder Mathe).

    Dafür musst du halt erst mal eingestellt sein. Und ich hoffe sehr, dass niemand mit D/Psy einen Zertifikatskurs in Mathe machen darf. Nix für ungut.

    Philosophie wäre hingegen naheliegend.



    Oder lieber jetzt noch ein Drittfach studieren, um später die Korrekturbelastung auszugleichen?

    Das wäre im Hinblick auf die Korrekturbelastung u.U. hilfreich. Kann aber trotzdem passieren, du wirst zu 90%-100% in deinen anderen zwei Fächern eingesetzt.


    Im Hinblick auf die Einstellung, sollte es dann eines sein, was auch die Chancen erhöht.



    Generell besteht auch die Möglichkeit, dass wenn eine Schule dich unbedingt will - weil du z.B. im Ref einen sehr guten Eindruck hinterlassen hast - sie auf deine Fächer zugeschnitten ausschreiben kann. Da fährt man natürlich mit exotischen Kombis besser als mit solchen, die gefühlt jeder Vierte hat.

    Wie realistisch so etwas aber wirklich ist, steht auf einem anderen Blatt. Ich würde nicht drauf spekulieren.





    Vielleicht hilft dir diese Übersicht:


    https://anonfiles.com/dde7T4O0x6/Prognosen_pdf


    (Hab es extra für dich woanders hochgeladen, da hier das Limit bei 1 MB liegt [@Forum: ernsthaft?])



    Psychologie scheint demzufolge ein extremes Randfach zu sein, das wahrscheinlich selbst in NRW nur an wenigen Schulen überhaupt angeboten wird, oder nicht?

    Ortsgebundenheit des langjährigen Lebenspartners

    Und was willst du nach dem Ref machen? Hoffen, dass die Beziehung bis dahin vorbei ist? Sorry ;)


    Vielleicht wäre es hilfreich gewesen, wenn du nicht nur ein Wunschseminar genannt hättest. Weiß nicht, inwiefern die dann von sich aus schauen, was sonst noch so halbwegs in der Nähe ist.


    Der Vorbereitungsdienst dauert ja nicht ewig und von dem Gehalt kann man sich schon ne keine Klitsche leisten, sofern es nicht München ist. Somit könnte ich's schon verstehen, wenn das nicht als triftige Gründe gezählt wird.


    Aber frag doch am besten einfach dort nach bezüglich der Wartepunkte.

    NC von 1,62 ist nicht wirklich "fast alles ein".

    Naja, im Vergleich zu sonst schon fast. :D



    Klar, für diese bestimmte Kombi in diesem Fall nicht unbedingt, aber schau dir mal z.B. die Kombis mit Deutsch an. Selbst bei der "Todeskombi" D/G lag der Schnitt bei 2,35.


    E/G sticht da merkwürdigerweise heraus bzw. passt nicht zum Rest der Einstellungsnoten. Es gibt ansonsten nur zwei weitere Grenzen, wo eine 1 vor dem Komma steht. Das finde ich schon sehr erstaunlich.


    Aber wie gesagt, bauen würde ich nicht darauf, dass es so bleibt.

    Um welches Bundesland geht es denn überhaupt?


    Das macht schon einen sehr großen Unterschied.


    Bayern stellt momentan z.B. fast alles ein:


    https://www.km.bayern.de/downl…zahlen-September-2021.pdf


    Und angeblich soll das auch erst mal so beleiben. Ich persönlich traue dem Braten nicht, da die bayrischen Prognosen im krassen Gegensatz zu denen der übrigen Bundesländern stehen.


    Obwohl es generell für deine Kombi am Gym eher schlecht aussieht, macht es aber doch einen Unterschied, welches Bundesland. Im Osten findet man idR leichter was.

    Auch könntest du später eine Stelle an einer Berufsschule finden. Hier müsstest du allerdings klären, ob man mit Geschichte dort auch Politik unterrichten dürfte (da bin ich gerade nicht ganz sicher; als Abiturfach am BG oder an der FOS natürlich nicht, aber an anderen Zweigen der Berufsschule m.W. schon).




    PS: Ich bin gespannt, was in Zukunft geschehen wird. Der Mangel an reinen Sek-1-Schulen wird schließlich scheinbar immer größer. Könnte mir gut vorstellen, das es noch mehr Maßnahmen für Gym-Lehrkräfte zum Einstieg dort geben wird. Darauf setzen im Hinblick auf die Studienwahl, würde ich aber nicht unbedingt.

    eine vernünftige Bezahlung ist für die langfristige Zufriedenheit sehr wichtig.

    Ich war echt schockiert, als ich mal gesehen habe, was Marketing-Assistenten so verdienen. Das ist schon fast moderne Sklaverei.


    Bei BWL ist es m.W. so, dass die Bereiche Marketing und Personal total überlaufen sind, und so wird mit den Leuten häufig dann auch umgegangen - nach dem Motto: Wir finden jederzeit Ersatz.

    Ich denke, das ist eben genau die Frage, ob man ihnen nicht möglichst schnell versucht Normalität zu bieten.

    Naja, ich weiß nicht, inwiefern es Normalität ist, in einem Land, dessen Sprache du nicht beherrscht, in der Schule zu sitzen, während du gerade eben noch vor dem Krieg geflohen bist.


    Dies mag bei jüngeren Kindern gut funktionieren (wo noch viel spielerisch kommuniziert wird). Bei älteren würde ich das eher anders sehen (die tun sich oft schwerer mit dem Erlernen einer neuen Sprache und dem Finden von neuen Freunden).

    Hier für Hessen aus 2018 - leider ohne Notengrenzen.




    Es gab keinen Referenzrahmen, man wusste nur vom Hörensagen des Vorjahres, wie hoch etwa der NC war.

    Da hier alle Fächerverbindungen zugelassen sind, wäre es auch extrem aufwendig, für alle möglichen Fächerverbindungen einen NC anzugeben. Weiß auch nicht genau, wie das heute läuft.

    Nach "erst" zehn Tagen Krieg, weiß ich nicht, wie man darauf kommt, dass hier schon welche in den Schulen sitzen.


    Selbst wenn sie schon hier gewesen wären, würde es die deutsche Bürokratie sicher nicht gebacken bekommen, sie innerhalb von zehn Tagen in die Schulen zu integrieren. Und ich denke auch, man sollte ihnen erst mal Zeit geben, sich etwas auszuruhen.

    Das ist eine immer wieder vorgebrachte Floskel. Welche konkrete zusätzliche und schulfremde Lebenserfahrung schätzt du denn für förderlich für das Lehramt ein?

    Naja, man wird mit dem Alter schon etwas gelassener in Bezug auf bestimmte Situationen, ist mit sich selbst eher im Reinen und kann sich selbst besser einschätzen. Und gerade die Selbsteinschätzung ist auch im Hinblick auf die Unterrichtsplanung sehr relevant.

    Ich duze generell alle SuS (außer dies wird auf Nachfrage - nur in der Oberstufe - von den SuS oder einzelnen Personen gewünscht). Ich persönlich würde mich als Lehrkraft nie duzen lassen, außer vielleicht in einem Nachhilfekurs, einer AG etc. mit sehr wenigen Personen, und dann auch nur in diesem Kontext. Ich mache aber auch keinen Aufstand, wenn mal ein Sie rausrutscht, was vor allem bei SuS, die frisch in der Sek 1 sind, häufiger passiert, da in der GS das Duzen sehr verbreitet ist, scheint mir (sehe ich auch etwas kritisch).


    Berufsschule ist da aber zugegebenermaßen ein spezieller Fall, da man dort ja durchaus je nach Bildungsgang auch mal gerne Personen sitzen hat, die älter sind als man selbst. Ich hatte aber auch schon Seminarleitungen an der Uni, die kaum älter waren als ich, und wäre nie auf die Idee gekommen, diese zu duzen, außer es wurde ausdrücklich angeboten.

    Es macht doch keinen Unterschied, ob er vor den Schülern als Vetretungslehrer steht und null Lebenserfahrung hat. Oder ob er vor den Schülern als Referendar steht und null Lebenserfahrung hat?

    Dazu von mir ein ganz klares: Hä?


    Ich habe gesagt, dass man mit fortschreitendem Alter wahrscheinlich mehr Lebenserfahrung (und damit auch mit unterschiedlichen sozialen Situationen) hat und sich dies positiv auswirken kann. Keine Ahnung, was du mit Vertretungslehrer und Referendar willst.



    Eher ist ersteres sogar gefährlicher, weil er niemanden hat, der "auf ihn aufpasst" bzw. ihn anleitet.

    Was ist Ersteres? Der Vertretungslehrer? Davon habe ich doch - wie gesagt- gar nichts gesagt. Und eine gute Betreuung während des Referendariats sollte jedem Referendar zukommen, egal wie alt er ist.

    Ich schätze auch, es ist idR eher ein Vorteil, nicht mehr grün hinter den Ohren zu sein. Wenn da jemand vor ner Klasse steht, der etwas Lebenserfahrung hat, ist das oft wohl schon was anderes, als wenn man selbst nur wenige Jahre älter ist (z.B. bei ner 13) und noch nie was anderes als Schule und Uni gesehen hat.

    Zunächst einmal musst du einen Platz bekommen. Was mit diesem Schnitt und deinen Fächern in Bayern und Hessen (evtl. auch BW) nahezu unmöglich sein dürfte, ist in Bundesländern wie z.B. NRW kein Problem.


    Durch eine gute Note im zweiten Sta.Ex. kannst du deine Gesamtnote extrem verbessern. Und letzten Endes ist m.E. die Praxis auch das Entscheidendere für die spätere berufliche Tätigkeit. Gehe mal davon aus, dass nicht jeder, der fachlich sehr gut ist, auch gut in praktischer Didaktik und Klassenmanagement ist. Das wird sich also bei vielen Leuten, die ein sehr gutes erstes Sta.Ex. hatten, durchaus noch relativieren im Hinblick auf die Gesamtnote.

Werbung