Beiträge von Lamy74

    Wenn ich sehe, was unsere Schulleitung leisten muss, dann ist eigener Unterricht sowieso zweitrangig und auch deswegen nebensächlich, weil man das Können schon x Dienstjahren vorher mit dem 2. StEx bewiesen hat. Und Konferenzen abzuhalten kann man sich nun wirklich selbst aneignen.

    Guten Morgen,


    als Konrektorin an einer Grundschule unterrichtest du mir vollem Deputat (28 Std.) aber immer noch zwischen 25 und im günstigsten Fall 22 Stunden.


    Zudem sollst du als Konrektorin, respektive Schulleitung auch dazu in der Lage sein Unterricht zu bewerten und weiterzuentwickeln. Und man hat auch eine Vorbildfunktion, wenn es um Implementierung zB. neuer digitaler Methoden etc. geht. Ich (und auch die Schulrätin bzw. die Dozentinnen auf meiner O.-Fobi) fanden da die eigene Unterrichtsqualität durchaus wichtig.


    Die ganzen Kompetenzen, die ich als SL zusätzlich brauche, muss ich mir jetzt durch "über die Schulter schauen" aneignen und in der SLQ sind die natürlich auch vorrangiges Thema.


    Gruß Lamy

    Ich freue mich darüber, dass wir diese Woche trotz 7 kranker Kolleginnen (von 14) gewuppt haben und Sachen wie Plätzchen backen, den Advent feiern, ... dennoch von allen gemeinsam möglich gemacht wurden. Dieses Kollegium ist einfach großartig und jede*r steht für jede*n ein!

    Guten Abend,


    ich habe meine Revision für eine Konrektorenstelle an einer Grundschule am 1.12. erfolgreich hinter mich gebracht und warte jetzt auf meine Urkunde.

    Ich musste eine eigene Unterrichtsstunde zeigen und dafür einen ausführlichen Unterrichtsentwurf (wie im Ref) vorlegen. Danach habe ich die Stunde einer Kollegin besucht und eine kollegiale Beratung vorgenommen. Dazu musste ich nichts verschriften, weiß aber von einem Kollegen in einem anderen Schulamtsbezirk, dass er das Konzept nach dem er berät, schriftlich darlegen und begründen musste. Im Anschluss habe ich zuerst meinen Unterricht und dann die Beratung reflektiert und dann die erste Hälfte des Kolloquiums hinter mich gebracht. Als nächstes folgte die einstündige Konferenz zu einem pädagogischen Thema, dazu ebenfalls eine schriftliche Ablaufplanung mit Begründung.

    Nach der Konferenz dann Reflexion der Konferenz und Fortsetzung des Kolloquiums. Start war um 8:45h, um 15:30h war ich durch, sowohl als auch. Parallel habe ich die Orientierungsfortbildung

    "Fort- und Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer

    Schulleitung - eine Perspektive?" der Bezirksregierung besucht. Das waren drei 2-täger, sehr intensiv und inhaltlich schon hilfreich für die Revision, aber keine gezielte Vorbereitung.

    Die SLQ kann man als "normaler" Lehrer mit A12 oder A13 (ohne Funktionsamt also Konrektor*in GS o.ä.) nicht machen. Sie ist explizit an A15er der erweiterten SL bzw. A14er in Funktionsamt gerichtet.

    Ich habe zur Vorbereitung diverse Seiten aus der BASS zu GS spezifischen Themen gelesen, aber es werden/wurden keine Paragraphen abgefragt. Im Kolloquium musste ich anhand diverser Fallbeispiele zeigen, wie ich Schulleitungshandeln interpretiere bzw. umsetze und ob ich mich mit dem Rollenwechsel und den resultierenden Konsequenzen auseinander gesetzt habe.


    Soviel dazu!


    Gruß Lamy

    In NRW ist der Akkusativ in der 2. Klasse auch kein Thema und lässt sich auch nicht im Lehrplan verorten. Wortarten wie in Bayern, Akkusativ in der 4. Klasse ebenso analog zu Bayern.

    Ich finde das Thema gänzlich ungeeignet für eine 2. Klasse und ich würde meiner LAA abraten und wir sind keine GL Schule und haben SuS die durch entsprechende Sprachvorbilder den/dem/der meist richtig verwenden.

    Ich bereite gerade meine Deutschstunde für meine Revision vor. Ich habe mich für ein Thema aus dem Bereich Rechtschreibung entschieden. Da bieten sich soviele Phänomene an und vielfältigste Möglichkeiten der Er- und Bearbeitung.

    Damit würdest du in Niedersachsen (und sicherlich auch in anderen Bundesländern) gegen den Teilzeiterlass verstoßen. Dieser sagt ausdrücklich, dass bei einer Stundenreduzierung um ein Drittel mindestens ein unterrichtsfreier Tag zu gewähren ist. Zudem ist es für KuK, die kleine Kinder haben, wichtig, dass sie sich auf die vereinbarten freien Tage verlassen können, da Kinder nicht mal eben so wegorganisiert werden können.

    Genauso ist es bei uns an der GS. Freier Tag ist freier Tag. Was die KuK sich dort für Termine hinlegen oder ob sie, wie jetzt vor dem langen WE in einen Kurzurlaub aufbrechen, ist ganz allein die Entscheidung der KuK. Lediglich SchiLF, die auf dem freien Tag liegen führen dazu, dass die KuK an ihrem freien Tag anwesend sind. Oder weil KuK selber anbieten bei Vertretungsengpässen Unterricht zu übernehmen, dies ist dann aber Mehrarbeit, die bei TZ ab der ersten Std. abgerechnet werden kann.

    Moin.

    Dienstliche Beurteilung für eine Konrektorenstelle... Hängt noch bisserl mehr dran als die Stunde. Ja und ich hab jetzt mitteilen lassen durch die SL, dass ich den Termin verschieben lassen will. Ich hab auch Puffer eingeplant, für den Fall dass es länger dauert. Anfang November haben wir ja auch noch die Feiertagsbrücke.

    Vielen Dank!

    Ist gerade ein extrem unglücklicher Zeitpunkt, da meine Revision auf den 8.11. terminiert ist und mir durch die Auszeit so viel Unterrichtszeit fehlt. Aber sollte ich die vollen 10 Tage brauchen, wird das Verschieben hoffentlich kein Problem. Ich könnte improvisieren, aber die Stunde und der Entwurf stehen, nur die Kinder bräuchten noch bisserl Input. Für sie wäre das Improvisieren eher ungünstig.

    Guten Abend,


    ich bin unglücklicher Weise gerade positiv und es war kein Problem einen PCR Test zu bekommen. Ich habe meine beiden positiven Selbstschnelltests fotografiert, bin ins Testzentrum um die Ecke (kleine Kleinstadt in OWL - 3 Min. mit dem Auto), hab das Bild gezeigt und hab den kostenfreien PCR Test bekommen. Das Ergebnis war nach 8 Std. da.

    Ich bin auch schon 4x geimpft, hab die 4. allerdings schon vor den Sommerferien bekommen. Aber gegen die (vermutliche) Ansteckung durch das eigene Kitakind kann man sich kaum schützen. Ich huste und bin ansonsten fit, so dass mich das zu Hause rumhängen mit dem ungeimpften U5 Kind schon nervt. Aber ich will auch niemanden anstecken.

    Hallo Lehrer,


    nicht grundschulspezifisch sind ja eindeutig Dinge wie Stundenplan, Vertretungsplan, Unstat, GPC... . Grundschulspezifisch ist aber z.B. das Anmeldeprozedere mit der "Überprüfung" der zukünftigen "I-Männchen", AO SF vor der Einschulung und in der SEP, Alphabetisierung von Geflüchteten, Kooperation mit der OGS, ... Mehr fällt mir gerade spontan auch nicht ein. Aber das ist natürlich nichts, was eine studierte Lehrkraft nicht können kann. Aber die Erfahrungen liegen halt nicht per se vor.


    Ich hatte jetzt auch meinen ersten 2-Täger der Orientierungsfortbildung. Diese ist nicht speziell für Konrektoren an GS. Sie richtet sich an alle Lehrkräfte, die sich vorstellen können, in die erweiterte Schulleitung zu gehen. Da ging es vor allem erstmal um Rollenklarheit und die Abgrenzung von SL zu LK vor allem in Bezug auf die Aufgaben, wie sie auch in der ADO/BASS stehen, außerdem Führen vs. Leiten. Aber auch die Einschätzung der eigenen "Führungskompetenz".


    In Bezug auf das Kolloqium in der Revision gab es nicht so viele Informationen, da die Fobi explizit nicht als Vorbereitung für die Revision gedacht ist. Nur so viel: Es geht wohl darum Wissen, Kompetenzen an Fallbeispielen aus der (Grund-)Schulpraxis zu zeigen. Aber ich habe demnächst auch noch das Treffen mit meiner Freundin und hoffe dann auf noch mehr Infos. Falls jemand ein Buch bzw. Literatur mit Fallbeispielen aus der pädagogischen Praxis kennt, bin ich für jeden Tipp dankbar. Ein AO SF habe ich gerade selber vor der Brust, aber es könnten ja auch lustige Beispiele in Bezug auf die Aufsichtspflicht an der GS sein, Klassenfahrten, Schwimm-/Sportunterricht,.... Ich habe keine Ahnung!

    Ich sträube mich jedenfalls dagegen, stumpf irgendwelche Gesetze auswendigzulernen, dazu fehlt mir auch die Zeit.


    Viele Grüße

    Lamy

    Bei uns gibt es das nicht!

    Bei uns können die Schüler natürlich früher kommen und ab 7.45h gibt es eine Aufsicht AUF dem Schulhof.

    Um 8.00h schellt es und die Kinder stellen sich auf.

    Dann werden sie von da von den Kuk's abgeholt und in die Klassen gebracht.

    Das ist bei uns genau so. Frühaufsicht ab 7:45h, erstes Klingeln um 7:55h und dann holen wir die SuS rein. Zumindest seit Corona, vorher sind sie selbstständig ab 7:55h rein gekommen. Hoffe, das kommt bald/irgendwann wieder so.


    Mein Sohn 3. Kl. geht an der Nachbar GS aber auch ab 7:45h in die Klasse und arbeitet in Anwesenheit der Lehrerin frei.

    Guten Abend,


    meine Revision ist schon terminiert. Ich gehe (wenn alles gut geht) an meiner eigenen Schule den Schritt in die SL und nehme demnächst trotzdem noch an der Orientierungsfortbildung teil. In diesen 3 Zweitägern hat man die Möglichkeit Leitungshandeln zu erproben. Ich übernehme zwar schon viele Aufgaben und probe quasi live und in Farbe, aber ich denke es kann nicht schaden. Qualifikationskurse in dem Sinne gibt es für die Konrektorenstelle nicht.


    Hast du denn schon Erfahrungen an der GS? Zusätzlich zur Revision muss von deiner Schulleitung ein Leistungsbericht verfasst werden. In diesem werden die Aufgaben und Tätigkeiten, die du an der Schule ausübst, bewertet. Hier bei uns im Kreis ist es schon so, dass Bewerber über gewisse Erfahrungen verfügen sollten, die über das Unterrichten hinaus gehen und diese sind tlw. auch schon grundschulspezifisch. Wobei es in manchen Bereichen von NRW vielleicht auch nicht so wichtig ist, weil es kaum Bewerber gibt.


    Ich frage mich vor allem auch, was im Kolloquium auf mich zukommt. Es wird sicher um Schulrecht gehen, vermute ich. Aber auch speziellere Themen wie AOSF. Eine Freundin hat das Verfahren gerade erst durchlaufen, da hoffe ich noch auf Tipps.


    Ich drücke die Daumen für die Versetzung!


    Gruß, Lamy

    Hallo Zusammen,


    ich (47) bin als Klassenlehrerin einer 2. Klasse an einer zweizügigen GS tätig. Mein Fächer sind D + SU sowie fachfremd Mathematik.

    Demnächst "droht" die Revision für die Konrektorenstelle an meiner Schule.

    Aus diesem Grund habe ich mich auch angemeldet. Mich treibt u.a. die Frage nach den Inhalten des schulfachlichen Gespräches um.

    Ich hab schon ein bisserl quer gelesen und bin an einigen interessanten Threads hängengeblieben.


    Gruß Lamy

Werbung