Beiträge von MrsX

    Jetzt nicht im Ernst, oder??? Beobachte deine Schüler und schreib das dann auf. Aufgeteilt in Arbeits- Sozial- und Lernverhalten. Zu jedem deiner Schüler einen Eintrag im Monat pro Bereich. Mindestens. Haben wir alle im Referendariat selber gemacht.


    Was man so alles beobachten kann, findest du haufenweise im Internet, z.B. hier:
    http://www.realschule-dorum.de…+zum+Arbeitsverhalten.doc


    Wie ausführlich und in welcher Form eure Beobachtungen auszusehen haben, lernt ihr normalerweise im Seminar.


    Ich hab im Ref JEDEN ABEND eine halbe Stunde Schülerbeobachtungen geschrieben. Hatte fast 90 Schüler *stöhn*. Wenn du das nicht regelmäßig machst, fallen dir unauffällige Schüler durchs Raster.

    Warum fragst du, wenn du dich eh schon entschieden hast? Mach halt!


    Ich schüttel nur etwas den Kopf über unseren Nachwuchs. Was machst du denn später mal mit Schülern, die ihre Hausaufgaben abschreiben, anstatt sie selber zu machen? Oder in Arbeiten spicken?


    Mannmannmann, zu einem Studium gehört halt einfach mal dazu, sich mit Dingen auseinanderzusetzen, die einem nicht so schmecken.

    Also ich hab meine Tochter bei meinem Mann gesetzlich versichert, obwohl ich privat bin. Auch in Hessen. Das Kind wird bei dem versichert, der mehr verdient (brutto ist das bei Beamten nicht schwer, drüber zu kommen).
    Beim Beihilfesatz kann ich dir leider nicht helfen.

    Ich hatte auch schon einmal so einen Fall, allerdings nicht soooo gravierend. Das waren "nur" ca. 50 Fehltage im Halbjahr. Aber die auch immer schön verteil, so dass man so gut wie nie Leistungen abprüfen konnte. Entweder war die Dame nicht da oder sie war die Stunde vorher nicht da :O.
    Ich bin da relativ schnell über die Schulleitung gegangen. Die hat einen netten Brief geschrieben, dass die Schülerin nur noch mit ärztlichem Attest fehlen darf. Das wirkt zumindest zum Teil.

    Meine Güte, jetzt haltet doch mal die Bälle flach! Ihr seid schwanger und nicht krank!!! Klar solltet ihr jetzt aufpassen, dass ihr keine Schweinegrippe bekommt. Und dazu gehört auch, dass man Menschenmassen meidet. Die sind aber übrigens auch im Supermarkt!


    So ein Beschäftigungsverbot bzw. Krankschreibung in der Schwangerschaft ist meines Wissens nach nicht mit einer "normalen" Krankschreibung gleichzusetzen.
    Ich war die 5 Wochen vor dem Mutterschutz auch aus dem Verkehr gezogen. Mein Glück war nur, dass ich zu dem Zeitpunkt schon nicht mehr im regulären Stundenplan drin war, von daher gabs nichts vorzubereiten. Es ist aber auch keiner in meiner Schule auf die Idee gekommen, mich irgendwelchen Mist machen zu lassen.


    Mein Arzt erklärte mir damals, dass ich alles tun darf, was mir gut tut und mich dabei nicht anstrengen soll. Er hat sogar ausdrücklich gesagt: "Sie sind nicht krank, Sie brauchen Bewegung und frische Luft!". Ich war z.B. 2 bis 3 Mal in der Woche schwimmen, obwohl ich nicht gearbeitet habe. Tut in der Schwangerschaft sehr gut.


    Bei einem Beschäftigungsverbot sollte man - meines Wissens nach - erst mal gucken, warum derjenige aus dem Verkehr gezogen ist und was er tun darf.


    Die Diskussion hier finde ich ehrlich gesagt ziemlich seltsam. Es liest sich fast so, als ob hier einige darauf neidisch wären, dass andere fürs Daheimsitzen bezahlt werden.


    Da empfehle ich euch: Sucht euch einen Arzt, der schnell krank schreibt. Es gibt Ärzte, die geizen nicht mit Krankschreibungen und es fällt euch bestimmt allen was ein, weswegen man wochenlang nicht arbeiten muss. Man muss nur richtig jammern.


    Ich für meinen Teil bin lieber gesund und sehe auch Arztpraxen am liebsten nur von außen.

    *lach*. Ich hab mir diese Abkürzungen nicht ausgedacht.
    MÜB war Melde- Überprüfungs... (???) weiß nicht, wofür das B war.


    Hab jetzt nachgeschaut: VÜF heißt das jetzt.
    Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs.
    Wir haben da so ein Merkblatt bekommen: 32 Seiten. Von denen nur einige die Übersetzungen für nicht-deutsch-sprechende Eltern sind. Der Antrag macht definitiv keinen Spaß. Aber nicht nur deswegen sollte man sich vorher genau überlegen, ob man ihn stellen will.

    Ich hab mit Kuraufenthalten (immer in Kl 5 der 6) unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Einmal hat das wunderbar geklappt und es wurde wirklich alles abgearbeitet und auch kontrolliert. Der war danach sogar weiter als der Rest meiner Klasse, weil bei uns öfter mal was ausgefallen ist :P.
    Einmal ist das aber auch total in die Hose gegangen. Ich hab 3 Wochen grob vorbereitet und auch schon ABs mitgegeben (was man halt so lange im Voraus schon planen kann) und es wurde NICHTS gemacht. Dabei wollte die Schule der Kurklinik schon Wochen vorher alles ganz genau wissen und einen Schulbericht und was weiß ich noch alles. Da hab ich mich dann echt geärgert.
    Bei einem längeren Kuraufenthalt hab ichs dann mal so gemacht, dass wir immer eine Woche lang alles gesammelt haben, was wir gemacht haben und freitags dann weggeschickt haben. Der Junge war dann immer eine Woche hinter uns, ist bei 12 Wochen Kuraufenthalt aber trotzdem das einfachste für alle Beteiligten.


    Nach der einen Erfahrung mit der Kurklinik, die nichts mit der Schülerin gemacht hat, hab ich mir einfach geschworen, mir nicht mehr so viel Arbeit zu machen und habs dann immer erst geschickt, wenn ich wusste, was wir gemacht haben. War für mich dann die bessere Lösung.

    In Bayern gibt es auch noch "Fachlehrer", das geht auch mit Mittlerer Reife. Ist für Fächer wie Hauswirtschaft, Handarbeit. Da ist die Ausbildung dann auch eher so eine Akademie und kein Studium.


    Warum willst du denn die 9 Semester verkürzen? Dann wird das Studium sehr stressig. Klar kann man schauen, dass man schneller studiert, d.h., mehr Scheine als empfohlen im Semester machen. Aber ganz ehrlich: Ich hätte das nicht gewollt, das ist Stress pur. Und interessante Dinge bleiben meist auf der Strecke, wenn man möglichst schnell studiert.

    Wenn du stillen solltest, bekommst du Stillstunden. Dürfte bei einer vollen Stelle an jedem Tag eine sein - vielleicht hilft dir das im ersten halben Jahr? Dann musst du nur noch 22 Stunden arbeiten. Dein Mann kann ja die 300 Euro bekommen.

    Mit 90 Euro würde ich eine richtig gute Spielekiste anschaffen.
    Alle Arten Bälle, Tischtennis- Set, Federball, Frisbee.
    Wenn man da auf qualitativ hochwertige Dinge Wert legt, würden das 90 Euro werden. Schau doch mal in diese Sportkataloge, was es sonst noch so gibt. Wenn du dann noch Geld übrig hast, kannst du vielleicht noch die Tonpapier- Vorräte aufstocken? Oder geht Verbrauchsmaterial nicht?

    Ich persönlich komme mit den Materialien aus dem Auer Verlag super klar. Da gibts auch Bücher zu bestimmten Themenbereichen, mit Arbeitsblättern und Unterrichtshilfen. Schau doch mal auf der Seite des Verlages.
    Mit Kösel- Büchern komme ich nicht so gut klar - aber das ist vermutlich Geschmackssache.

    Mülleimer müssen wir selber leeren. Kehren auch. Wenn nicht gekehrt ist, wird nicht gewischt. Gewischt wird höchstens jeden 2. Tag.


    In den Sommerferien ist bei uns immer Grundreinigung. Die schaut so aus, dass ich in den letzten Tagen der Sommerferien mit einem Putzeimer, Lappen und Putzmittel bewaffnet (warmes Wasser haben wir keines, aber wozu hat der vorausschauende Lehrer einen eigenen Wasserkocher in seinem Klassenzimmer?) alle Regale auswische. Bevor meine Materialien in die Regale kommen, möchte ich, dass die Regale sauber sind. Seltsamerweise ist meine Grundreinigung um einiges gründlicher als die der Reinigungsfachkräfte.

    Ich habe in Deutsch immer gerne "Menschen-Memory" gespielt.


    z.B. mit Gegenteilen.
    Zwei Schüler gehen vor die Tür - die anderen finden sich leise (die draußen hörens sonst) zu Partnern zusammen. Der eine ist alt - der andere jung (usw.). Wenn jeder einen Partner hat (du musst aufpassen, dass jedes Team andere Wörter nimmt), dürfen die von draußen wieder rein.
    Dann geht das Spielen im Prinzip wie ganz normales Memory. Viel Lachen ist vorprogrammiert und evtl. auch eine Diskussion, ob "alt" und "hübsch" jetzt zusammenpassen :P.


    Bis in die 6. Klasse haben das meine Schüler immer ganz gerne gespielt.

    Wir sind zwar nicht in NRW, sondern in Hessen, aber ich berichte trotzdem mal ;).
    Heute war Konferenz, Montag gehts los.
    Schweinegrippe war in der Konferenz kein Thema, ich hab es angesprochen.
    Ich fasse mal das Ergebnis zusammen:
    - von Desinfektionsmittel ruiniert man sich die Hände
    - Hände waschen reicht (wir haben kein einziges Waschbecken in der Schule mit warmem Wasser und keine Seife)
    - beim Einschulungsgottesdienst werden die Kinder wie jedes Jahr gesegnet (Kreuzzeichen auf die Stirn)


    Da frag ich mich, warum in den Nachrichten alle überall so hysterisch sind, wenn in einem öffentlichen Gebäude nicht mal die notwendigsten Hygienevorschriften eingehalten werden.

    So ein erster Schultag geht normalerweise schnell rum. Was ich immer so mache (mal aus dem Gedächtnis):
    - Fahrkarten austeilen
    - Unterschriften auf den alten Zeugnissen anschauen
    - Stundenpläne ausgeben (selber schreiben lassen in der 7. Klasse!)
    - Bestellzettel, was alles gekauft werden soll (musst du ja trotzdem organisieren, wenn auch nur einige Wochen)
    - Erzählen von den Ferien
    - Vorsätze fürs neue Schuljahr
    - Klassen-/Gesprächsregeln erarbeiten (auch sinnvoll für eine kurze Zeit)
    - Wenn die Schüler sich kennen: Klassensprecher wählen. Vorher erarbeiten, wie ein Kl sein soll.
    - Bücher ausgeben
    - Dienste einteilen (Tafel, Blumen, usw.)
    Und dann fang am ersten Tag ruhig schon mit Unterricht an: Mathe einige Wiederholungen, Vokabelspiele in Englisch, erste Seite im Deutschbuch...


    Was auch ganz nett ist in KLassen, sind Spiele, wo die Schüler zeigen können, wie gut sie sich wirklich kennen. Z.B. kannst du sie im Stuhlkreis alle auf die Stühle stellen lassen. Dann müssen sie sich dem Alter nach (!!!) ordnen, ohne miteinander zu sprechen und ohne den Boden zu berühren. Geht auch mit Vornamen dem Alphabet nach ordnen. Einfacher ist es, wenn man reden darf :tongue:.


    Solche Spiele mache ich in der ersten Schulwoche immer wieder, tut der Klasse gut.


    Damit solltest du eigentlich die erste Woche gut rumbringen :).

Werbung