Beiträge von kroko

    hallo, ich habe gerade mal zusammengetragen, zu welchen büchern es für klasse 3 und 4 literaturprojekte vom verlag an der ruhr oder vom buchberlag kempen gibt. nun meine frage an euch: wer kennt ein buch oder (noch besser) eines dieser literaturprojekte und kann es für klasse 3 und 4 SEHR empfehlen? danke! :)


    Bücher Klasse 3 und 4:



    Wir Kinder aus Bullerbü
    Pippi Langstrumpf
    Michel aus Lönneberga


    Der überaus starke Willibald


    Hinter verzauberten Fenstern


    Das Vamperl


    Hanno malt sich einen Drachen


    Lena fährt auf Klassenreise


    Max und Moritz


    Sonst bist du dran


    Leonie, der Jungenschreck


    Der Gurkenvampir


    Gespensterjäger auf eisiger Spur


    Das Geheimnis von Colorito


    Conni reist ans Mittelmeer


    Der Drachenfisch


    Der Fall Samson


    Die fantastischen Abenteuer des kleinen Drachen Qualmi


    Die Osterschildkröte


    Die Olchis sind da


    Die Zugmaus


    Die Reise zur Wunderinsel


    Hilfe! Mein Gefieder ist voll Öl


    Die tibetanische Rennschnecke


    Lena hat nur Fußball im Kopf


    Es ist ein Elch entsprungen


    Milchkaffee und Streuselkuchen


    Flupa im Zirkus


    Piratenlissy


    Hexenmüll


    Servus Opa, sagte ich leise


    Lanzelotta Rittertochter


    Thelma, die weiße Kuh, die keine Flecken hat


    Sams Wal


    Appetit auf Blutorangen

    hallo,


    gibt es denn zu folgenden büchern auch irgendwelche vorgefertigten materialien a la literaturwerkstatt vom verlag an der ruhr oder so?


    Die Olchis
    Anna wünscht sich einen Hund (gut zur Weihnachtszeit)
    Alexander und die Aufziehmaus
    Es muss auch kleine Riesen geben
    Hanno malt sich einen Drachen
    Gackitas Ei
    Lisas Reise (in Reimform geschriebenes, tolles Bilderbuch)


    danke!

    du könntest doch mit deiner klasse einen klassenrat machen und dann sagen:
    "so, nun sind so und so viele wochen vergangen, seit XY unser klassensprecher ist. wir wollen heute mal darüber sprechen, wie es mit XY als klassensprecher klappt."
    dann würde ich erst das betroffene kind selbst zu wort kommen lassen und daraufhin auch meinungen der anderen kinder einholen.
    wer weiß, vielleicht klärt es sich von allein, vielleicht sieht das betroffene kind ja selbst ein, dass es sich selbst überschätzt hat?!
    wenn nicht, dann mach eine abstimmung in der klasse, ob es eine neuwahl geben soll.

    ich lese mit meinen einsern und zweiern immer "freunde" von helme heine. dazu bearbeiten wir die passende literaturwerkstatt vom verlag an der ruhr und sprechen über freundschaft.
    das buch eignet sich darüber hinaus auch gut als schreibanlass: was erleben die drei freunde am nächsten tag? was erlebst du mit deinen freunden? ...

    machst du das tatsächlich so? dass du die kinder fragst, was sie tun wollen und du dann dementsprechendes material besorgst? auch wenn das bestimmt das ideal ist, so kenne ich freiarbeit eigentlich in der praxis nur so, dass viel material - aus allen bereichen - vorhanden ist und die kinder daraus eben ohne vorgaben auswählen...

    huhu, wer hat den bunten stundeplan abgespeichert und kann ihn mir schicken? oder wer weiß den aktuellen link? ich finde nur noch den zum ausmalen... :-/

    klar muss ich das im endeffekt für mich selbst herausfinden!
    aber mir würde es bestimmt dennoch weiterhelfen, die meinungen / vorlieben / handhabungen von anderen zu lesen... ;)
    in klasse 1 und auch noch 2 ist freiarbeit inhaltlich natürlich anders als die arbeit mit dem wochenplan (sehr viele spielerische, soziale elemente). in den höheren klassen denke ich jedoch, dass beide methoden inhaltlich sehr ähnlich sein können, da besteht der unterschied für mich im grunde nur noch darin, ob ich den kindern gewisse pflichtaufgaben vorgebe oder ob ich sie aus dem vorhandenen material völlig frei wählen lasse.

    mir geht es nicht darum, alles mal auszuprobieren.
    ich möchte eine optimale, dauerhafte arbeitsform für meine klasse finden.
    sowohl in der literatur als auch hier im forum gibt es zwei meinungen: von der freiarbeit zum ziel wochenplan ODER von plänen / angeleitetem lernen zur freiarbeit / selbstständigem lernen.
    ich bin mir einfach noch nicht einig darüber, was für mich das "bessere" ziel bzw. die passendere methode ist, will ich wirklich richtig frei arbeiten oder will ich lieber ein stück weit die "kontrolle" haben??? hmmm...

    Was ist Euch lieber und warum?


    Ich denke gerade darüber nach, ob ich in meiner neuen Klasse mit einem Wochenplan oder mit Freiarbeit (jeweils etwa eine Stunde pro Tag) arbeiten werde. Könnt Ihr Vor- und Nachteile nennen?


    DANKE!!! :)

    natürlich darf sich jeder gedanken über seinen beruf machen, auch negative!
    mich nervt nur diese "motzeinstellung". jeder beruf hat seine schattenseiten. leider gibt es sooo viele lehrer, die morgens schon mit einer schnute die schule betreten. diese sollten "einfach" einen alternativjob ergreifen.
    trotzdem sorry, falls mein beitrag zu krass rüberkam!

    hallo,


    bestimmt habt ihr auch schon einmal eine klasse übernommen, die zuvor von einer anderen lehrkraft unterrichtet wurde?!
    dies kann zum neuen schuljahr oder auch im schuljahr gewesen sein.
    ich würde gerne mal eure erfahrungen hören, die ihr dabei gemacht habt! hattet ihr das glück, dass die lehrkraft vor euch sehr ähnlich wie ihr war und der übergang somit reibungslos geklappt hat oder gab es zu beginn reibereien, gegebenenfalls auch mit den eltern?
    ich habe bis jetzt schon zweimal eine klasse einer anderen lehrerin übernommen, beide male mitten im schuljahr. ich hatte beide male extreme: die eine klasse hatte davor eine richtige hexe, die superextrem streng war, die andere klasse hatte hingegen eine total "coole" lehrerin, bei der die kids im grunde tun und lassen konnten, was sie wollten... somit war die übernahme meinerseits beide male zwangsweise ein ziemlich großer einschnitt... wobei ich im nachhinein sagen muss, dass es fast leichter war, die klasse der "coolen" lehrerin zu übernehmen. bei den anderen war nämlich freiarbeit und ähnliches leider schier unmöglich, da sie ja nur die strenge hand gewöhnt waren und dies indirekt auch weiter einforderten... sobald man versuchte, den unterricht zu öffnen, brach das totale chaos aus...
    wie geht ihr mit solchen situationen um? zieht ihr von anfang an euer ding durch oder geht ihr es langsam an und versucht in der ersten zeit den stil der alten lehrerin zu übernehmen / "nachzuahmen"?


    grüßle.

    also, sorry, aber wenn ich sowas lese, mare, ärgere ich mich total!!!
    wie viele andere junglehrer, gehöre ich leider auch zu denjenigen, die nur hin und wieder als krankheitsvertretung arbeiten dürfen, weil man sie als festangestellte nicht "braucht"...
    mein größter wunsch wäre es, endlich einmal anzukommen und diese "problemchen" zu haben...
    es gibt nicht DEN perfekten beruf, entweder lernt man, über die "negativen" dinge hinweg zu schauen und die schönen momente zu genießen, oder man sollte sich gedanken über alternativen machen...

Werbung