Beiträge von baum

    Abalone haste schon selbst genannt, macht immer wieder Spaß.
    3-D-Mühle?
    Meine Eltern lieben ihr Designer-Halma mit Katzen, Mäusen und Käse-Spielsteinen (mit mittlerweile perfektionierten Eröffnungen - und wehe man spielt als dritte Partei mit und blockiert mit undurchdachten Zügen ihre perfekte Strategie)... ;)


    Ne ganz andere Richtung, aber extrem fein für zwei, die sich gut verstehen: Ein richtig kniffliges HolzTüftelPuzzle (Stufe 4 oder 5)...da seid ihr auch stundenlang beschäftigt.
    Freue mich auch auf Spielideen.

    Nur noch mal zur Verdeutlichung: Am "Entstehungsprozess" war ich nicht beteiligt, ich hab als beteiligte Person von der GS die Aufgaben am Tag vorher gesehen, auf mögliche Stolperstricke durchgeguckt (die man dann nämlich in der mündlichen Vorbereitung "entschärft") - es soll ja kein Kind in die Pfanne gehauen werden.
    Ich geh davon aus, dass meine künftigen Gymnasiasten aus der 4. die Mathe-Tests geschafft hätten, nicht unbedingt berauschend gut, aber bestanden.
    Wenn du z.B. mal das "Zahlenbuch 4" mit den Aufgaben vergleichst, wirst du viele Parallelen finden.
    Jetzt mal eine ganz böse These: Kinder, die das Fach "Rechnen" in der GS besucht haben, bekommen ein Problem. Kinder, die in "Mathematik" unterrichtet wurden, müssten das bei Eignung fürs Gym bewältigen können.
    So, und nun bin ich auch auf die Meinungen der anderen gespannt. ;)

    Hawkeye: Wieso nicht? ;) Bin jetzt grad schwer am Grübeln, ob ich jetzt nix sagen darf und habe die Schweigepflichtsregelung im Geiste noch mal rekapituliert. Finde da grad nix - falls ich mich jetzt ultimativ in die Nesseln setze: ich = :depp:


    Paprika: Ich kann deinen Frust verstehen, du hast dich so sehr für "deine" Schüler engagiert. Vielleicht schaffen sie es ja nach der 5. Klasse auf die RS / das Gym aufzuspringen.


    Ich war auch am PU beteiligt und hab die Mathe-Vorbereitung mit den Kids gemacht.
    Meine Meinung: Im Endeffekt war alles bekannt (evtl. hat die ein oder andere Klasse die ein oder andere Aufgabe / ein Sachaufgabenthema noch nicht explizit behandelt), ein nicht unerheblicher Teil der Aufgaben sind dafür schon in der 3. Klasse grundgelegt worden.
    Natürlich ist der Test nicht "leicht" - das war aber der Aufsatz auch nicht, wenn er nach Gym-Maßstäben bewertet wird. Aber er war durchaus machbar, WENN einem Kind die Grundrechenarten keine Probleme bereiten und es die Aufgaben zügig erfasst. Schließlich müssen die Kinder nächstes Jahr mit einem höheren Niveau als an der GS und vor allem einem wesentlich schnelleren Vorgehen zurechtkommen.


    Ich seh aber ne klare Tendenz: Entweder schneiden die Kinder bei diesen Tests recht ordentlich ab, weil sie über ein solides mathematisches Fundament verfügen - oder sie scheitern deutlich.
    Theoretisch hätten aber alle Kinder noch die Gelegenheit, die Ergebnisse der Tests am dritten Tag noch durch die mündliche Leistung aufzubessern.


    Ich hab in dem Jahr Grund zur Freude, denn zwei meiner 4.Klässler haben den RS-PU mit Ach und Krach geschafft, hab auch feste Daumen gedrückt.

    @ Bibo: EINE Mentorin ist der Normalfall. Aber gerade für Reli (oder auch Englisch) ist nicht jede Betreuungslehrerin ausgebildet. Deshalb wird dann ganz offiziell für dieses Fach noch eine zweite Lehrkraft benannt. Ich war zum Beispiel schon mehrfach für die ev. Reli- LAA zuständig, aber nur für dieses Fach - Mentorin war eine andere Kollegin.


    Annabelle: ich glaube nicht, dass du deswegen nicht verbeamtet wirst, schließlich ist das eine Zusatzaufgabe und eigentlich eine Auszeichnung, dass man dir diese verantwortungsvolle Aufgabe zutraut (auch wenn es bei euch wohl etwas anders gelaufen ist). Wenn du wirklich Panik davor hast - lehne ab. Ehrlich gesagt würde ich dir aber raten die Aufgabe zu übernehmen - du schaffst das schon (und sammelst Pluspunkte).

    Zitat

    ittak: Die neue Regelung besagt "nur", dass Kinder weiterhin eine 3 und eine 4 im Probeunterricht brauchen, um ihn zu bestehen. Bei 4 und 4 gilt der PU als NICHT bestanden - und der Elternwille greift, das heißt sie dürfen TROTZDEM gehen".
    Aus meiner Erfahrung (3 Jahre PU durchgeführt) scheitert die Mehrzahl der Kandidaten im PU, die gymnasiale Nichteignung tritt dermaßen klar zu Tage, dass das Ergebnis 4+4 in weiter Ferne liegt.
    Und die 4+4 Kandidaten vom letzten Jahr haben sich inzwischen wieder aus dem Gym verabschiedet. Die Eltern wurden damals schon beraten und ihnen nahegelegt, es nicht darauf anzulegen... aber gegen den Elternwillen ist manchmal kein Kraut gewachsen. ;)

    Hey Annabel,


    so eine Splittung wie sie dir vorschwebt ist in Bayern durchaus üblich.
    Ich kenne es aber meist so, dass eine Lehrerin freiwillig und gerne (!) die LAA nimmt - und eine zweite Mentorin dazukommt, die fit im Hauptfach der LAA ist. Manchmal läuft es leider so, dass eine ältere Kollegin routinemäßig die LAA und die Ermäßigungsstunde übernimmt - und sie in Sachen Prüfungsvorbereitung auf die jüngeren Kollegen verweist, die da ja "fitter sind, was im Seminar so gewünscht wird"... :whistling:


    Probiere es mit dem Angebot an die Schulleitung, dass du sie gerne in Reli betreust. Falls deine Schulleitung nicht zieht: Zieh es mit der LAA durch, in 90% der Fällen ist die LAA eine nette, hilfsbereite, dankbare Junglehrerin die dich nach Kräften entlastet (immerhin haben deine Schüler dann an 3 Tagen zwei Lehrer zur Verfügung - diese Unterstützung ist nicht zu verachten). Deine Sorge wegen mangelnder Routine kann ich verstehen - dafür bist du "ausbildungstechnisch" auf dem neuesten Stand und voller Engagement, kein Mensch erwartet von der Mentorin 100% Schaustunden! Auch aus nicht-perfekten Stunden kann man viel lernen, und alltagstaugliche 08/15-Stunden darfst du genauso zeigen. Im Optimalfall seid ihr also ein gemeinsam (weiter)lernendes Duo.


    Alles Gute!

    Hey,
    mit meiner damaligen 4. Klasse hatte ich auch mal ein Afrika-Projekt.


    Wenn du musikalisch bist: Trommeln basteln (Tontöpfe, Butterbrotpapier, mit Bändern und Perlen verzieren), dazu ein Lied / einen Tanz aufführen (Klassiker: Simamaka & Kan sen sen ...keine Ahnung ob man die genau SO schreibt, das Projekt ist bei mir 4 Jahre her). Den Tanz hatten wir uns zu original afrikanischer Musik ausgedacht, bei der Aufführung "mussten" dann alle mittanzen, war echt witzig.


    Super spannend fanden die Kinder auch die afrikanische Küche: Drei Mütter haben gekocht und erklärt und gesungen.... teilweise auch noch in ihrer Landestracht. Ganz einfach nachzukochen: Maisbrei


    Klassiker: Schule in Afrika, Tiere in Afrika, Häuser in Afrika.... am besten ein Land heraussuchen, sonst wird es oft sehr klischeebeladen


    Ein Schüler hat uns ein Wüstenmodell gebaut.... riesengroß, mit Kakteen, Playmobil-Beduinen, Oase... dazu gabs dann ein Infoplakat.


    Meine Patenklasse (2.) hat damals in Serviettentechnik (Motiv: Fell der Big 5) alles mögliche beklebt - sah super aus und ging recht fix.


    ...soweit mal die spontanen Erinnerungen! ;)

    Ich antworte mal für Bayern:
    Als GS-Lehrer kann es dir passieren, dass du in deinem Hauptfach auch an der HS eingesetzt wirst (passiert fast nur, wenn GS & HS unter einem Dach sind).
    Schwangere GS-Lehrer können im Risikofall (angeblich höhere Ansteckungsgefahr bei Kindern / kommt auf die Blutwerte an) an die HS gesteckt werden.


    Nachdem wir GS-Lehrer eh alles unterrichten und nur für Englisch, Religion und Schwimmen eine extra Befähigung brauchen, gibt es bei uns keinen "Fachkräftemangel". Außerdem stehen etliche GS-Lehrer ohne Anstellung auf der Warteliste. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da ein HS-Lehrer, der keine GS-Pädagogik studiert hat, berücksichtigt wird.


    Umgekehrt geht übrigens eher: Einige GS-Lehrer sind mit bis zu 10 Stunden an eine RS oder an ein Gym abgeordnet, werden da aber nur in 5/6 eingesetzt.


    Wenn du in Hessen HS + RS studierst, kann es sein, dass du in Bayern an beiden Schularten unterrichten kannst - kommt aber sicher auf die Fächerkombination und die ganzen Scheine an, Bayern ist da manchmal ein wenig "speziell" wenn es um die Anerkennung anderer Staatsexamina geht. ;)


    Fazit: Für Bayern wirst du dich wohl zwischen Primar- und Sekundarstufe VORHER entscheiden müssen.


    Edit: Prinzipiell kannst du bundesweit in deiner Schulart arbeiten.

    flipper: Ich spiele bei meinem Vater ab und zu Sprechstundenhilfe und hab daher öfter mal mit der Rettungsleitstelle zu tun. Da kam genau DAS schon ein paar Mal vor... Leute täuschen einen Notfall vor und lügen teilweise das Blaue vom Himmel herunter und auf der Fahrt melden sie dann an, dass sie eigentlich nicht ins KH, sondern zum Hausarzt wollen, der rein zufällig 500m vom KH entfernt ist.... das machen die genau EIN Mal, bis dann die Rechnung ins Haus flattert - so weit denken die nämlich nicht. Natürlich ist das die Ausnahme! ;)


    Ansonsten bist du IMMER auf der sicheren Seite, wenn du im Zweifelsfall anrufst.


    Hab ich schon die Story von meiner ehemaligen Schulleiterin erzählt, die mich morgends zur Sau machte, weil ich am Nachmittag zuvor für einen Schüler den Sani rief (Schmerzen im Ellenbogen nach Sturz auf Glatteis, Eltern nicht erreichbar).


    Wörtlich: "Man muss nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen!!!"...


    Zum Glück kam dann am Mittag die Mutter des Schülers mit dem größten Präsentkorb & BLumenstrauß aller Zeiten... das Kind hatte sich den Ellenbogen mehrfach gebrochen und ist noch am Vorabend operiert worden. Die war heilfroh, dass ihr Kind vernünftig versorgt wurde.


    Mit der Mutter maile ich heute noch ab und zu - diese Schulleitung hab ich zum Glück hinter mir. :thumbup:

    Ich kenne es auch aus verschiedenen Münchner Lehrerzimmern, dass da nur Ortsgespräche erlaubt waren.
    Der Verweis auf Handy-Nummern der Eltern zog lange nicht - bis wir dann die Sicherheitsbeauftragte der Schule mit ins Boot holten.
    Es muss gewährleistet sein, dass der Lehrer im Notfall die Eltern erreichen kann - und wenn was im Sportunterricht am Nachmittag passiert (das Sekretariat mit den freigeschalteten Vorwahlen aber schon dicht hat), muss der Lehrer ein Telefon zur Verfügung haben. Wenn es bei der Sporthalle keines gibt, muss eben das Telefon im Lehrerzimmer freigeschaltet werden.


    Unser Beispiel "Der Schüler verknackst sich den Fuß - die Mutter muss ihr Kind abholen kommen." zog. Schließlich sind diese kostenbewussten Schulleiter, die die Telefonrechnung kontrollieren, auch die ersten, die die Krise kriegen, wenn wegen eines scheinbar harmlosen Sportunfalls der Sani mit voller Besatzung anrückt (der kommt im Zweifelsfall noch teurer).


    PS: Bevor es missverstanden wird: Natürlich darf bei Bedarf (eben im NOTfall) der Notarzt verständigt werden - kostenpflichtig wird es erst bei Missbrauch (wenn der Sani zum Ausrücken veranlasst wird und sich hinterher herausstellt, dass da jemand nur nicht mit dem Taxi zum Hausarzt fahren wollte) ;)

    Mein Bauchgefühl sagt mir: Klar kannst du dich bewerben (es bewerben sich ja auch viele für städtische oder private Schulen für das nächste Schuljahr, egal in welchem Bundesland). Wahrscheinlich wirst du dein 2. Staatsexamen nachreichen müssen, weil die Bewerbungen (Einstellungsverfahren / Tauschverfahren) ja teilweise früher abzugeben sind....



    Tipp: Maile einfach mal nach Sachsen und frage - dann haste eine definitive Auskunft. Du hast ja noch ein wenig Zeit... ;)

    Ich finde das Material von Frau Steinleitner (Autorin vom "Zauberlehrling") ganz prima und nutze es in 3/4.
    Spitze sind zum Beispiel die Bild-Wort-Karten (eine Box mit dem Wortschatz für 1/2 oder 3/4) für 8 Euro... hinten gleich mit markierten Merkstellen, Silbenbögen und Beispielsätzen... lässt sich sehr vielseitig einsetzen.


    Habe allerdings die Luxusvariante: Arbeitsheft + Freiarbeitsmaterial (Lernspiele)


    Schau mal hier: http://www.rechtschreiben-steinleitner.de/


    Im DownloadBereich kannst du das ein oder andere kostenlos abstauben.

    Meine Ordnerstruktur:
    Jahrgangsstufe
    Name des Faches
    Schwerpunkt (Sequenz)
    Stundenthema (oder Materialbeschreibung)



    Beispiel: 4. Klasse Deutsch --> Einzelordner RS / Sprache / Texte / Lesen
    --> Unterordner: RS-Fälle / Laufdiktate /
    --> Unterordner im Bereich Sprache: Wortarten / Satzglieder / Wörtliche REde / Bindewörter.... und so weiter


    In Mathe ähnlich (Rechenverfahren, Zahlenrätsel, Geometrie, Größen, Sachaufgaben, Knobelaufgaben;....)



    Und neue Dateien werden gleich beim Erstellen vernünftig benannt, z.B
    "D-4-RS-ss oder ß Lernwörter"
    "D-4-RS - ss oder ß - Stationen"


    HSU - 4 - Wir in der Welt - Infotext Bayern AB
    HSU - 4 - Wir in der Welt - WH Quiz


    Die meisten Dateien sind Worddokumente, ab und zu eine PPP oder nur ein Bild.

    Ich hab für sowas einfach ne Mitteilung (mit dem Briefkopf der Schule) geschrieben, kurz die Fahrt skizziert (wie lange, wo, Kosten) und darauf verwiesen, dass die GANZE Klasse fährt und pädagogisch wichtig und sinnvoll ist, dass das Kind teilnimmt. Schulstempel & Unterschrift - das hat bislang immer gereicht.

    Ich verwende ganz gern Texte der "Lesekiste für die 4.KLasse" aus dem Hase & Igel Verlag... sehr vielfältige, produktive Leseübungen - das Buch ist klar gegliedert, dass man auch schnell mal einen Text für den Wochenplan oder ein bestimmtes Aufgabenformat findet. Von relativ leicht bis ziemlich schwer ist das Spektrum recht weit gefächert.
    Ziemlich niveauvoll (für meine Brennpunktschüler zu viel) ist zum Beispiel das "Sonne, Mond & Sterne.Himmelskunde" Heft vom Stolz-Verlag.... scheint ne ganze Reihe unter dem Aspekt "Lesen und Merken" sein... es geht darum anspruchsvolle Sachtexte zu erfassen, wichtige Begriffe zu markieren, Abschnitte zusammenzufassen oder auch einmal ein Schaubild zu zeichnen.... dazu gibt es viele weitergehene Lese- und Arbeitsaufträge.


    Ansonsten dürfen meine Kids auch mal zu Lesebuchtexten eigene Fragen finden. Die gibt es dann als Übungsfragen für die anderen Kinder.

    Hawkeye: Ich kann dich beruhigen, nach 2, 3 Tagen riechst du nix mehr. Das steht sogar aufm "Beipackzettel": "Nimm deine Tasche am Anfang schön mit an die frische Luft, dann verfliegt der Geruch bald."
    Hab gerade an meiner 1,5 Jahre alten Tasche geschnüffelt, ich riech allenfalls noch ganz schwach nen Hauch von was auch immer... :D Ich würde meine niiiieeeeeeeeee wieder hergeben, taschentechnisch der beste Kauf meines Lebens.

    Ich mag keine Lehrertaschen.

    Das geht mir auch so, bin immer mit meiner Freitag-Tasche unterwegs, ins hintere Einsteckfach passt das MacBook perfekt rein, davor jede Menge Material - und ins vordere Klettfach kommt mein Krimskrams (Handy, Schlüssel...). Ein perfekter Begleiter auf dem Rennrad - und zur Schule fahr ich meistens eh mit dem Auto: Kofferraum auf - Tasche(n) rein - fertig! Wenns irgendwie geht, korrigier ich in der Schule, damit ich nicht noch Stoffbeutel mit Heften durch die Gegend schleppen muss. So nen zentnerschweren, unhandlichen "Kindersarg" (=Lehrerkoffer) kann ich mir gar nicht vorstellen...allein schon die Treppen hoch - das KANN nicht rückenfreundlich sein. ;)


    Fazit: Superleichte, absolut robuste und wetterfesteTasche, bei Bedarf sogar auf A3-Format zu erweitern, tolles Gurt-Tragesystem (hab noch ein Schulterkissen / shoulderpad dazu) - und vor allem: Mir gefällt sie! Das Finanzamt hat sie mir auch als Lehrertasche akzeptiert. :thumbup:


    Einziges Manko (das mich nicht stört): Sie braucht ein Plätzchen zum Anlehnen.

    Eigentlich nicht. Eine Zeitlang mussten wir (Oberbayern :X: ) auf A3 kopieren, weil es günstiger kam - anschließend wurde die Kopie dann wieder auf A4 zurechtgeschnitten... *kopfschüttel*
    Ich kopiere gerne beidseitig auf A4, noch lieber versuche ich jedoch mit Minikopien (werden dann ins Heft / auf den Block kopiert und dort bearbeitet) auszukommen.
    Auf A3 kopiere ich allenfalls, wenn die Kinder aufwendige Stationen / Versuche zu einem bestimmten Thema (z.B. HSU / optische Phänomene) abarbeiten sollen und ich befürchte, dass innerhalb des Arbeitszeitraums einzelne Blätter verloren gehen. Dann gibt es eben ein "4SeitenHeft" - eben ein gefaltetes A3-Papier. ;)

Werbung