Beiträge von biene maja

    Danke auch dir, Herbstzeitlose!


    Ich hab gerade erst wieder in diesen Thread reingeschaut, weil ich jetzt an der konkreten End-Planung bin.


    Denke doch, dass ich einige Sachen übernehmen kann. Vielen Dank noch mal an alle!!


    :)


    Liebe Grüße,
    biene maja


    Edit:
    Ich habe hier mal meine Auflistung der Aufträge reingeschrieben, die ich morgen machen will (nur in grober Formulierung):
    • Suche dir etwas besonders Schönes, etwas Weiches, etwas, das nicht ins Wasser gehört > Partner zeigen
    • „Fotografieren“ > "mit Augen fotografieren" > beschreiben > suchen
    • Augen zu und lauschen > Welche Geräusche hörst du? Was gehört zum Wasser? Was ist fremd?
    • Beobachte mit der Teichlupe die Unterwasserwelt. Was siehst du?
    • Mit Käscher Kleintiere fangen, in Becherlupe betrachten
    • mit Lupe Pflanzen betrachten, bestimmen, zeichnen


    Ich denke, dass sich das locker in 2 Unterrichtsstunden machen lässt (mit hinlaufen). Ich hätte zur Not sogar 3 zur Verfügung.

    Hänge mich hier auch mal mit dran. Bei mir ist nämlich seit kurzem immer das Lineal weg! Ich bin im Seiten-Layout, es ist auch angewählt, aber immer wieder verschwindet es einfach. Bei neuen Dokumenten ist es grundsätzlich erst mal nicht angewählt.


    Sorry, Anika, auf deine Frage hab ich leider auch keine Antwort. Versuchen würde ich es auch mit Seiten-Layout, aber ich befürchte, bei uns beiden spinnt einfach das Word. Eigentlich mag ich Word nicht, Open Office ist viel stabiler. Aber ich hab halt keine Zeit, um mich dort einzuarbeiten, denn manches ist halt doch ein bisschen anders...


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Hallo!


    Danke euch für die Antworten.


    Zitat

    habe ich bei tintenfix.net bestellt


    Da hab ich jetzt auch bestellt. Anscheinend hat der Toner auch noch 14%. Er hat nur schon so grau gedruckt. Jetzt hab ich ihn auf beste Qualität, so geht es noch.


    Zitat

    Ich habe zig Seiten für mein Examen (u.a. Examensarbeit) ausgedruckt und vieles mehr und der Toner ist immer noch nicht leer.


    Das wundert mich echt! Da hast du echt Glück gehabt!? Ich frage mich immer, wo die vielen Kopien hin sind... Mein Freund meint, dass da ein voller kleiner Toner mit 2500 Seiten drin war. Das hieße ja, dass ich - um im Verhältnis zu bleiben - ca. 2000 Seiten seit Januar gedruckt haben muss!! 8o Wo sind sie????
    (naja, ich muss zugeben, dass ich vieles nicht mehr kopiert habe, sondern gescannt und ausgedruckt, weil eigentlich der Druck billiger ist als die Kopie... Kommt nur jetzt halt alles auf einmal, statt pro Kopie jedes Mal 5Ct...)


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Soweit ich weiß, ist das z.B. im Englischunterricht total üblich. da wird dann der XY rausgeholt und spricht abwechselnd mit der Lehrerin zur Klasse, oder er unterhält sich mit der Lehrerin...


    Da machen die in 3/4 auch noch mit :) Auch wenn sie in Englisch wohl schon auch kindlichere Sachen akzeptieren als in anderen Fächern (Kinderbücher etc.). Aber du bist ja eh in einer 1.
    Sollte also kein Problem sein! :)


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Hallo!


    In den verschiedenen Bundesländern und auch Schulstufen sieht das Referendariat ja teilweise völlig unterschiedlich aus.


    Ich weiß, dass zu diesem Thema in etlichen Threads schon Angaben kursieren. Aber ich finde eigentlich total interessant, wie es so woanders abläuft und dachte, man könnte das ja mal in einem Thread sammeln. Wenn ihr Lust habt?



    Dann fang ich mal an:
    Ich bin in Bayern (genauer Oberbayern, das ist nämlich auch innerhalb Bayern nicht total gleich :rolleyes: ) und mache Ref. für Grundschulen


    Unser Referendariat dauert 2 Jahre, von September bis Juli (also volle Schuljahre). Wir haben 2x in der Woche Seminar (vormittags) und 3x die Woche Schule. Bei uns gibt es übrigens nur ein Semiar für alles. (Ausnahme: Englisch und Reli, die haben 4x im Jahr zusätzlich Sonderseminar)


    Im 1. Jahr haben wir von Anfang an 6 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht in studierten Fächern, allerdings nicht in Deutsch oder Mathe. So habe ich z.B. HSU und Musik.
    Gleichzeitig hospitieren wir 9 Stunden bei einer Betreuungslehrerin. Bei dieser sollen auch Stunden gehalten werden. Die Anzahl dieser Stunden steigert sich bis Weihnachten auf ca. 3-5 pro Woche (ist allerdings in den Seminaren unterschiedlich).
    Außerdem gibt es noch 4 Stunden eigenverantwortliche Hospitation, d.h. Stunden, in denen man sich mit der Schulbibliothek befassen soll, Vorbereitungen für das Seminar etc. (tatsächlich korrigiert man meistens, obwohl man das nicht darf :rolleyes: ).


    Im 2. Jahr hat man 15 Stunden eigenverantwortlichen Unterricht, im Normalfall Klassenleitung und ebenfalls 4 Stunden evH. Der eigenverantwortliche Unterricht besteht wieder aus studierten Fächern, jedoch darf es jetzt auch Mathe und Deutsch sein.



    UBs, Lehrproben etc.:


    Bei uns gibt es Beratungsbesuche, UVs und Lehrproben.


    Beratungsbesuche finden i.d.R. 1x im Jahr statt (auf Wunsch auch öfters). Die Seminarleiterin schaut sich eine Stunde an, berät danach. Das Ganze fließt aber - angeblich - in keine Bewertung ein.


    UVs finden im 1. Jahr 3x statt. Jede UV besteht aus einer Einzel- und einer Doppelstunde. Bei der Einzel-UV schaut im Normalfall das Seminar mit zu. In jeder UV muss 1x das Hauptfach gezeigt werden. Außerdem ca. 2x insgesamt (hängt vom Seminar ab) ein nicht studiertes Fach.
    Im 2. Jahr ist dann noch eine UV (also die 4.).
    Diese UVs werden nicht benotet, sie werden nur besprochen. Die Bewertung fließt am Ende in die Seminarnote mit ein.


    Lehrproben sind dann die benoteten Prüfungen im 2. Jahr, ca. von Februar bis Anfang Mai. Hier auch eine Einzel (Hauptfach) und eine Doppel (2 der 3 Didaktikfächer). Die Prüfungskommission besteht aus Seminarleiter, Schulrat und einem 3. Prüfungsmitglied, meist ein anderer Schulrat.



    So, das war alles, was mir bisher zu unserem System eingefallen ist. Vielleicht schreibt ja mal jemand aus einem anderen Bundesland noch was dazu?? :)


    Liebe Grüße,
    biene maja


    Edit:
    sonstige Prüfungen des 2. Staatsexamens:


    In Pädagogik gibt es seit diesem Jahr ein Kolloquium (vorher schriftlich) (nach den Osterferien), bei dem ein "Fall" besprochen wird. Schüler XY zeigt diese und jene Auffälligkeiten - was tun?


    Dann gibt es noch die mündlichen Prüfungen in der 1. Woche der Pfingstferien. Da hat man 3 Prüfungen.
    1. Didaktik -> 2 Fragen zu 2 der 3 Didaktikfächer. Ein Fach darf man sich aussuchen, das zweite bekommt man zugeteilt. Das dritte fällt unter den Tisch, nur weiß man halt vorher nicht, welches.
    2. Fachdidaktik im Hauptfach -> 2 Fragen zur Didaktik des Hauptfaches
    3. Schulrecht/Schulkunde + Staatsbürgerliche Kunde bzw. Politische Bildung -> je 1 Frage.


    Soweit ich weiß, soll man zu jeder Frage erst ein Kurzreferat (aus dem Stand) halten, dann Fragen dazu, insgesamt pro Frage 10 Minuten; also pro Prüfung 20 Minuten.

    Hallo!


    Irgendwann zu Beginn dieses Jahres haben mein Freund und ich uns einen Laserdrucker zugelegt, weil die Druckkosten mit dem Tintenstrahler so immens waren.
    Jetzt (im MAI!!) ist der Toner schon leer!!! 8o Ist das denn noch normal?? Klar, das war der erste, der schon im Drucker drin ist, der hat nicht ganz so viele Seiten wie ein normal gekaufter. Aber trotzdem... ich find's echt den Hammer! Der neue Toner (mit 6000 Seiten) kostet jetzt wieder 100€. Bin mal gespannt, wie lange der hält X( Das ist doch echt nicht mehr schön. Und das alles darf man auch noch selber zahlen


    So, das wollte ich mal loswerden...
    Geht es euch denn auch so? Oder reduzieren sich die Druckkosten später? (im Moment geht natürlich auch einiges drauf für die UV-Vorbereitung mit 30Seiten pro Stunde...)


    Wo kauft ihr denn billig Toner ein? Falls ihr einen Laserdrucker habt. Hab schon mal im Internet geschaut, da gabs welche für ca. 100€ (6000Seiten) für HP LaserJet 1320.


    Grüße,
    biene maja


    Und das muss natürlich auch Samstag abend passieren... :O

    Hallo Momo,


    bei uns wird unterschieden zwischen Lerntheke (entspricht wahrscheinlich dem Lernbüffet) und Stationenbetrieb.


    Beim Stationenbetrieb müssen alle Kinder alle Stationen erledigen (können dennoch differenziert sein, also an jeder Station leichtere und schwierigere Aufgaben). Dies muss jedoch nicht in einer Stunde geschehen, je nach Intention.
    Es wird hier weiter unterschieden zwischen gebundenem und offenem Stationentraining. Beim gebundenen gehen die Kinder auf ein Zeichen zur nächsten Station, beim offenen können sie sich die Zeit selber einteilen.


    Die Lerntheke dagegen stellt ein Angebot dar. Die Kinder können entscheiden, welche Aufgaben sie machen. Natürlich kann man auch hier Einschränkungen machen; z.B. "du musst mindestens 5 Aufgaben machen", oder "von den grünen eine, von den blauen eine etc."..., so dass auch sicher verschiedene Aufgabentypen bearbeitet werden.
    Die Lerntheke wird v.a. zur Übung eingesetzt.


    So, ich hoffe, ich hab's einigermaßen zusammen bekommen... :)


    Werkstattunterricht hab ich schon gehört, der Begriff wird aber bei uns nicht verwendet.


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Liebes kaddl!


    Leider kannst du nicht mehr rausbekommen. Eigentlich bekommt man ja nicht die Ausgaben direkt erstattet, sondern sie werden vom Lohn abgezogen, so dass daraus erneut das steuerpflichtige Einkommen errechnet wird. Im günstigsten Fall kommt also heraus, dass dein Einkommen so niedrig war, dass du keine Steuern zahlen müsstest. Dann bekommst du alle Steuern zurück.


    Da es aber kein Einkommen gibt, bei dem man noch was dazu kriegt (naja, abgesehen von Sozialhilfe o.Ä.), kannst du auch nicht mehr herausbekommen, als du eingezahlt hast. Denn dann stehst du im Endeffekt so da, als hättest du nie welche gezahlt.


    Eine Ausnahme gibt es: Die Steuerberaterin meines Freundes hat letztes Jahr auch Zinsen auf die zuviel bezahlten Steuern eingefordert. Er hat alles bekommen, was sie ihm ausgerechnet hatte, also auch die Zinsen :D . Dieses Jahr hat sie es allerdings nicht mehr gemacht ?(


    Liebe Grüße,
    biene maja :)

    Hallo noch mal!


    Jetzt hab ich noch eine Frage. Wollte es nur nicht in einen Thread reinpacken, wegen dem Thementitel.


    Und zwar wollte ich wissen, ob und wenn ja, wie ich einen Thread schließen kann, den ich selber eröffnet hat. Oder löschen. Im konkreten Fall hat eh noch keiner geantwortet, und ich hab auch nicht das Gefühl, dass es von allgemeinem Interesse wäre. Ich selber brauch's auch nicht mehr.


    Ich habe vorhin versucht, den Beitrag zu löschen. Dann kam aber als Kommentar, dass dies der letzte Beitrag sei, und ich wenn, dann die komplette Topic löschen muss. Ich habe aber nichts gefunden, wie das geht..?


    Danke!


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Hallo!


    Ich hätte einen Vorschlag bzgl. der Suchfunktion. Und zwar ist mir vorhin zufällig aufgefallen, dass ein Begriff, der nur im Titel, aber nicht im Text vorkommt, bei der Suche nicht berücksichtigt wird.


    Ich weiß zwar nicht, ob man das wirklich so oft braucht (meistens steht der Begriff, um den es geht, ja auch im Text). Ist mir halt aufgefallen.


    Vielleicht könnte man das ja - irgendwann mal, ist ja nicht dringend - mit einbauen, wenn es nicht zu viel Arbeit macht?


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Zitat

    A propos: sagt ihr eigentlich "Ich habe staubgesaugt" oder "Ich habe gestaubsaugt" oder vielleicht sogar "Ich habe Staub gesaugt"?


    Gilt nicht in der neuen Rechtschreibung, dass alle Verben auseinander geschrieben werden? Also statt radfahren -> Rad fahren? Das müsste doch dann genau so für Staub saugen gelten. Und wenn es auseinander geschrieben wird, ist es auch in der Vergangenheit auseinander -> "Ich habe Staub gesaugt". Würde ich jetzt mal so interpretieren ?(


    Liebe Grüße


    Edit: Im Mündlichen sag ich's übrigens auch so. Also "Ich habe Staub gesaugt". Oder aber: "Ich habe staubgesaugt". Ist ja mündlich kein Unterschied :)

    Hallo!


    Danke! Das sind ja echt tolle Seiten.


    Die Anleitung zur Teichlupe hab ich mir gleich ausgedruckt. Und in dem Reader sind echt total gute Bilder drin, und auch Informationen und ABs, die man mindestens als Vorlage nehmen kann!



    Liebe Grüße,
    biene maja

    Hallo bine!


    Danke für deine Antwort. Klar, Käscher mitbringen lassen! - darauf hätte ich echt selbst kommen können!! Zumal meine Kids echt Spezialisten sind beim Material mitbringen! Zumindest, wenn's um Abfall (ernst gemeint, beim Thema Müll) oder um Bücher geht. Gibt's denn heutzutage noch viele Kinder mit Käscher? Naja, da könnte ich ja vorher mal nachfragen.


    Also danke noch mal!


    Vielleicht kommen ja noch mehr Ideen?
    Oder sollte man das "Programm" sowieso nicht so voll stopfen und es reicht schon, sich die Tiere in einer Becherlupe (DIE haben wir sogar :D ) anzusehen und die Pflanzen abzuzeichnen?


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Hallo!


    Nächste Woche wollte ich mit meinen 4. einen Unterrichtsgang zum Teich machen. Leider ist mein geplanter Termin mit einer wirklich guten Umweltpädagogin nicht zustande gekommen, so dass ich jetzt vorhabe, mit den Kids allein dort hin zu gehen.


    Habt ihr vielleicht ein paar Ideen, was man da alles macht? Wir haben ziemlich wenig Material zur Verfügung (keine Käscher o.Ä.). Ich dachte jetzt daran, Pflanzen abzuzeichnen, weil wir das im Unterricht bisher nur vom Bild gemacht haben. Sonst fällt mir aber nichts ein ?( .


    Ist schon mal jemand mit seiner Klasse aktiv an den Teich gegangen? Vielleicht hat ja jemand noch Vorschläge???


    Bin für Anregungen jeder Art sehr dankbar! :)


    Vielen Dank schonmal!


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Hallo!


    Bei uns in Bayern dürfen keine Noten und keine Wertungen in Englisch (GS) vergeben werden. Also auch nicht *mit Erfolg teilgenommen*. Nur *hat teilgenommen*. Obwohl das ja jeder hat, seit Englisch verpflichtend ist, es also in jedem Zeugnis drinsteht und keinen Unterschied ausmacht.


    Ich befürchte aber, dass sich das in nächster Zeit ändern wird. In diesem Schuljahr wurde schon ein verbindlicher Wortschatz eingeführt (vorher war Englisch auch nur Begegnungssprache); in nächster Zeit wird Englisch vermutlich HSU als übertrittsrelevantes Fach ablösen. :(


    Schade, denn die Kinder sind wirklich mit Spaß und Elan bei der Sache, "obwohl" - oder vielleicht doch eher weil - es keine Noten gibt.


    Liebe Grüße,
    biene maja :)

    Hallo Maya!


    An welcher Stelle in der Steuererklärung wird denn das gefragt? Ich finde es gerade nicht. Ich finde nur in der Anlage N/Seite 2 Angaben dazu, an wie vielen Tagen ich zur Arbeitsstätte gefahren bin.


    Ich habe dieses Jahr meine Steuererklärung ausnahmsweise von einer Steuerberaterin machen lassen. Letztes Jahr vor dem Ref hab ich einiges verdient (um einiges mehr als jetzt ), und weil ich keine Ahnung hatte, wie ich was versteuern kann/muss (Angestellt -> Beamter etc.), hab ich gedacht, ich lass es mal machen. Dann weiß ich nächstes Jahr auch gleich, was ich alles wie absetzen kann. :)


    Wenn du mir also sagst, wo ich die von dir gefragte Angabe finde, kann ich dir gerne sagen, was bei mir in der Erklärung drin steht.


    Liebe Grüße,
    biene maja

    Hallo!


    Ich bin's schon wieder. Eine Frage an alle Biologen unter Euch:


    Der Körper des Nerzes wird als langgestreckt und schlank beschrieben. Er hat kurze Beine und einen mittellangen Schwanz.


    [Blockierte Grafik: http://www.euronerz.de/public/images/5_nerz_03_thumb.jpg] (Europäischer Nerz)


    Jetzt meine Frage: Kann man den Körper als stromlinienförmig bezeichnen? Es steht nirgends explizit geschrieben.


    Vielen Dank schon mal,


    liebe Grüße,
    biene maja

    Hallo!


    Für meine nächste UV suche ich Versuche zur Anpassung der Bachforelle an ihren Lebensraum. Kennt ihr da zufällig welche, die in einer 4. Klasse gut machbar sind?


    Ich weiß überhaupt nicht, was ich da in Versuchen erfahrbar machen soll (außer die Stromlinienform). Es soll noch was zum Seitenlinienorgan, zu den Flossen, den Kiemen und der schuppigen, schleimigen Haut gemacht werden. Zumindest, was ich mir in meiner - sehr vorläufigen - Planung so überlegt habe.


    Also wenn jemand ein paar (oder auch nur einen) Versuch(e) kennt, wäre ich seeeehr dankbar!!! :)


    Liebe Grüße,
    biene maja :)


    P.S.: Ich hatte die Frage bereits bei Primarstufe gestellt. Aber eigentlich könnten ja auch Sek(I)-Lehrer darauf antworten, wenn sie vielleicht passende Versuche kennen. Die kann ich ja dann immer noch anpassen, falls nötig.
    Also , meldet euch!


    Kann dann bitte der Thread bei Primarstufe geschlossen werden? Danke.

Werbung