Beiträge von icke

    ob es die Libelle (Schreib-AH) weiter gibt, war nicht ersichtlich

    gibt es und wurde auch überarbeitet (und wie ich finde auch sinnvoll). Das gute an der Fibel finde ich, dass es eine fortlaufende Geschichte ist. Ab einem bestimmten Punkt gebe ich das immer frei, d.h. die Kinder können es dann in ihrem Tempo durchlesen. Grundsätzlich könnte ich aber auch sehr gut ohne Fibel...

    Wir nutzen Schoolfox, aber wirklich nur zur Kommunikation mit den Eltern und untereinander (wobei untereinander in Gruppen nur mit dem Trick funktioniert, dass wir da selbst auch als "Schüler" angemeldet sind und dann z.B. der "Klasse Kollegium" zugeordnet sind).

    Die Abmeldefunktion nutzen wir nicht, weil die Abmeldung dann nur beim Lehrer landen würde und nicht im Sekretariat. Wenn der Lehrer dann selbst krank ist, oder auch einfach erst später an dem Tag kommt, wüsste bis dahin niemand wo das Kind steckt).

    Zur Datenablage nutzen wir es auch nicht mehr, weil alles was man dort ablegt am Ende des Schuljahres automatisch archiviert wird und dann nicht mehr alle darauf zugreifen können. Sprechtage organisieren und Klassenlisten zum abhaken (und automatisierte Erinnerung senden) nutzen wir auch gern.

    Seit neuestem haben wir beschreibbare PDFs. Ich hab mich gefreut, weil ich geglaubt habe, die wären "stabiler". Dann habe ich probeweise versucht da direkt reinzuschreiben....,es ließ sich aber im Nachhinein nichts einfügen, korrigieren oder verschieben. Ich habs aufgegeben. Ansonsten ist es für mich aber ohnehin einfacher, alle Texte in einem langen Dokument zu haben, weil ich dann bestimmte Textbausteine schneller in mehrere Texte einbauen kann ohne jedesmal das Dokument wechseln zu müssen.

    Ich fürchte in Berlin gibt es recht viele dieser "Ausnahmen" . Ich schreib meine Textzeugnisse in Word, kopier den Text dann in das Formular und ärgere mich danach ausgiebig mit der Formatierung rum.

    Für den Bereich Lesen haben wir uns bis Klasse 4 gerade auf den Stolperwörtertest geeinigt. Für Rechtschreiben nuten wir ohnehin durchgehend die HSP. Ansonsten hatte wir auch schon ILea (zumindest Teile davon) und z.T. auch die Eingangsdiagnostik des Lehrwerks (Flex und Flora) im Einsatz. Ich unterrichte selbst nur bis Klasse 3, deshalb weiß ich nicht genau, wie es ab Klase 4 aussieht. Es gab letztes Jahr auf jeden Fall Versuche mit der Online-Diagnose von Westermann, die auf dem Schulportal angeboten wird. Da waren die Kolleginnen allerdings unzufrieden mit dem Zeitaufwand und es gab auch einfach Probleme mit den Rechnern. Wenn ihr da gut aufgestellt seit, wäre das aber zumindest eine Option, die ihr euch mal angucken könntet.

    Ich habe das zwar ausgefüllt (bin auch alt genug) war aber verwirrt über die Legende, die die Zahlen lediglich der Häufigkeit zuordnet. "Ich habe schon viele wichtige Ziele erreicht" kann ich zB. schlecht mit "mehrmals pro Woche angeben". Anderes Beispiel: Als introvertierter Mensch strengt mich der Umgang mit Menschen tatsächlich täglich an (=6) er macht mir aber nichtsdestotrotz viel Spaß und ist für mich ein Hauptgrund dafür, diesen Beruf zu machen. Ist es dann aussagekräftig, wenn ich da eine 6 anklicke? Keine Ahnung. Ich hätte es einfacher gefunden anzukreuzen, wie sehr ich der jeweiligen Aussage zustimme.

    Für Klasse 1 finde ich auch Material wichtig, was Feinmotorik und Wahrnehmung schult. Gut kommen z.B. Pinzetten an mit denen man Erbsen sortiert, aber auch Perlen zum auffädeln oder Schrauben und Muttern etc.

    Auch immer beliebt: "Blinde Kuh" (Ravensburger glaub ich)

    Stöber mal hier:

    https://grundschulblogs.de/?search=satzglieder


    Zwei Blogs, die ich empfehlen kann (durchdachtes , qualitativ gutes Material) wären "Ideenreise" und "Frau Locke". Sind beide kostenlos.


    Ansonten guck, welches Lehrwerk in deiner Schule genutzt wird und ob es dazu Handreichungen, Kopiervorlagen oder ähnliches gibt. Das ist sicherlich zielführender als wenn wir dir wahllos irgendwelches Unterrichtsmaterial schicken.


    Und wenn es ganz schnell gehen muss und nicht viel kosten darf, kannst du auch mal bei eduki gucken (da sollte man sich aber immer die Vorschau gut angucken).

    Mich sprechen zum Beispiel die Forderungen der Partei Volt an, die haben aber letztes Mal nur 0,x Stimmen bekommen. Ich weiß nicht mal, ob sie dann jemanden entsenden durften...

    Sie durften tatsächlich eine Person schicken.

    Ist dieses Jahr wohl auch letztmalig noch so, dass es keine offizielle "Hürde" gibt, über die man kommen muss, d.h. man hat auch mit wenigen Stimmen eine Chance reinzukommen.

    Man liest in der achten Klasse einen klassischen Schulbuchtext wie "Streuselschnecken" und ist plötzlich mit einem Kind konfrontiert, das heulend zusammenbricht, weil der Vater vor zwei Jahren an Krebs gestorben ist. Heißt das jetzt, dass man nie wieder einen Text über totkranke Menschen in irgendeiner Klasse lesen soll?

    Wenn ich natürlich weiß, dass ein Kind in meiner Klasse diesen Hintergrund hat, werde ich es halt vermeiden.

    Gilt analog für Suizid durch erhängen.

    Für mich sind das zwei paar Schuhe: der Text wird ja hoffentlich ausgewählt, weil er bestimmte Qualitäten hat, die dem Lernziel förderlich sind. Bei dem Spiel, um das es hier geht. ist es hingegen völlig wurscht, was man da zeichnet. Es macht nicht mehr Aufwand wenn man was anderes zeichnet, das Spiel macht dadurch nicht weniger Spaß und ich halte es auch nicht für ein erhaltenswertes Kulturgut, um das es in irgendeiner Form schade wäre.

Werbung