• Ich habe eine sehr unruhige Matheklasse. Aus diesem Grund würde ich in dieser Klasse gerne Stillephase bzw.Ruherituale einführen. Im Religonsunterricht einer Kollegin habe ich neulich folgendes Ritual kennengelernt. Die Lehrerin hatte eine große mit Wasser gefüllte Schüssel dabei. In dieser Schüssel befand sich eine brennende Kerze. Die Kinder haben die Schüssel im Sitzkreis weitergereicht. Und es waren wirklich alle Kinder still und haben die Kerze beobachtet.


    Kennt jemand noch andere Rituale, die man auch gut im Matheunterricht einbauen kann, um die Kinder wieder zur Ruhe zu bringen?

  • mmh, in mathe kenne ich mich nicht so gut aus. eine kollegin hatte nur ähnliches problem und sprach von "stillem rechnen". sie schreibt aufgaben an die tafel und die kinder rechnen leise im kopf, nach und nach dürfen sie die ergebnisse leise, immer ohne zu sprechen, an die tafel schreiben. ist ein ergebnis falsch, darf ein kind, wieder stumm, nach vorne kommen und korrigieren.


    matheleute, bitte korrigiert mich, wenn ich das spiel falsch erklärt habe!


    leila

  • für mathe:


    wenn du kopfrechenaufgaben mit nur zwei ergebnissmöglichkeiten hast (z.b. ab- oder aufrunden / falsch oder richtig / größer oder kleiner / ...), dann kannst du die schüler bitten, ihre köpfe in den arm zu legen und das ergebnis auf deine fragen jeweils mit einem daumen rauf oder runter zu signalisieren. alle rechnen, es ist ruhig.


    im stuhlkreis ist es immer nett, eine kleine glocke am nippel oben rumzureichen, ohne dass sie erklingt.


    geräusche hören: eine minute lang totenstill. welche geräusche kann man hören (z.b. heizung, regen, wind, ein hund bellt, schüler im nachbarraum, ...)

  • Vielleicht kannst du einfach Zahlen funken spielen:
    im Zweiten Schuljahr, z.B. die Zahl durch winken am Ohr als Zehner und Finger als Einer darstellen lassen.
    Eine andere Möglichkeit ist es vielleicht, Zahlen durch Musik darzustellen und aufzuschreiben.


    Eine Geschichte erzählen, in der Zahlen vorkommen, diese aufschreiben zu lassen und hinterher das Ergebnis zu vergleichen, fördert vielleicht die Konzentration.


    Kopfgeometrie wie: Wege auf der Hundertertafel gehen und die Zahl dann aufschreiben lassen oder zeigen lassen, ....


    Vielleicht könntet ihr euch hintereinander setzen und eine Aufgabe mit dem Finder auf den Rücken schreiben lassen, sie a la Stillepost weitergeben und zu das Ergebnis von jedem aufschreiben.

Werbung