Projektpräsentation Kl. 2

  • Hallo!


    Da ja in Klasse 2 in MNK eine Präsentation Pflicht ist, sollte ich mir mal so langsam Gedanken dazu machen.
    Aber ich hab überhaupt keine Ahnung, wie diese Präsentation aussehen soll.
    Muss sich da jedes einzelne Kind was aussuchen und präsentieren, wie in Deutsch bei der Buchvorstellung?


    Wie habt ihr das schon gemacht? Und zu welchen Themen?


    Schon mal vielen Dank für eure Tipps!


    Tiggy

    Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,
    leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard)

  • Hallo Tiggy,


    ich weiß jetzt nicht, wie es genau in BaWü ist und was verlangt wird. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass auch Gruppenpräsentationen möglich sind. Lass die Kinder etwas in Gruppenarbeit erforschen und anschließend die Forschungsergebnisse präsentieren.
    Beispiel: Die Kinder führen Versuche zum Wasser (z.B. Schwimmen und Sinken) durch. Anschließend sammelst du nicht in der gesamten Klasse die Ergebnisse, sondern die Gruppen erstellen Plakate über das Beobachtete und Interpretierte und stellen diese der Klasse vor.
    Sinnvoll ist dann natürlich, wenn die Gruppen arbeitsteilig gearbeitet haben, damit nicht jeder das Gleiche vorstellt. Oder alle haben die gleichen Versuche gemacht, aber jede Gruppe stellt nur einen - vorher festgelegten - Teilbereich vor.


    Wenn du einzelne Referate machen willst, könntest du z.B. Haustiere vorstellen lassen, wenn das bei euch in den Lehrplan passt.


    Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen!


    Liebe Grüße
    biene maja


    Edit: Ich weiß ja auch nicht, wie ich auf NRW gekommen bin

  • Hallo Tiggy!


    Stand letztes Jahr vor einem ähnlichen Problem.
    Habe dann das Thema "Mein Lieblingstier" ausgewählt. Die Kinder sollten dann einen Steckbrief zu ihrem Tier schreiben und etwas darübererzählen.
    Das hat aber echt gut geklappt.


    LG snoopy

  • Hallo Tiggy,


    erwartet wird laut BP eine PROJEKTpräsentation, sprich, die Kinder müssen die Ergebnisse ihres durchgeführten (Mini-) Projektes den Mitschülern präsentieren.
    Nach dem neuen Bildungsplan ist dies ja eigentlich eh nichts außergewöhnliches, denn die Kinder sollen ja viel projektorientiert arbeiten, viel erforschen und entdeckend lernen, so dass bei solchem Arbeiten das Präsentieren meist unumgänglich ist.


    Wichtig ist, dass ihr vorher gemeinsam Kriterien erarbeitet habt und dass die Klasse eine Rückmeldung bezüglich dieser Kriterien gibt.


    Das Thema Haustiere bietet sich dazu u.a. sehr gut an, finde ich.


    Viele Grüße,
    Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

  • Hatte natürlich auch schon an das Thema Haustiere gedacht, aber das Problem ist, dass ich das jetzt in meinem Prüfungszeitraum drinhab. Sprich, das kann ich eben jetzt nicht so machen. Vor allem, weil wir diese Woche ein paar Haustiere in Gruppenarbeit bearbeiten.


    Eignen sich noch andere Themen?
    Was zur Wiese?
    Oder steckbriefe zu Waldtieren?


    Hmh, bin echt überfragt.


    Tiggy

    Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,
    leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard)

  • Ich nehm jetzt doch die Haustiere.


    Wie könnte ich denn an diese Projektpräsentation rangehen? Sollen die Schüler zuhause Informationen raussuchen? Wie können sie das in der Schule machen?
    Wie viele Informationen? Steckbriefmäßig?
    Hab irgendwie gar keine Idee, wie ich das in den Unterricht einbinden soll.

    Verstehen kann man das Leben nur rückwärts,
    leben muss man es vorwärts. (Sören Kierkegaard)

  • Hallo Tiggy,


    die Kinder könnten erst einmal sammeln (Cluster?), welche Haustiere sie kennen (und am liebsten mögen) und von ihren Erfahrungen erzählen/ihr Vorwissen preisgeben. Dann legst du Abbildungen mit verschiedenen Haustieren aus und die Kinder dürfen sich (vielleicht max. zu viert) zuordnen. Über dieses Tier sollen die Kinder Informationen suchen (Webquest, Lexika etc. - ein Büchertisch würde sich anbieten), sie aufbereiten (Plakat o.ä.) und den Mitschülern am Ende ihre Ergebnisse präsentieren. Wichtig ist natürlich, dass die Kinder vorher einen Arbeitsplan aufgestellt haben (in ner Zweiten kannst den auch sicher du schon mit Hilfe der SuS-Fragen vorbereiten und austeilen), mit Fragen, die bearbeitet werden sollen und mit der Aufgabenverteilung (wer macht was?).


    Meine SuS arbeiten gerne auf diese Art und Weise und es kommt eigentlich immer sehr viel dabei raus. Mittlerweile stellen die jetzigen Drittklässsler sogar Lückentexte und Quizz-Fragen für die anderen her.


    Hoffe, du konntest mir einigermaßen folgen...
    Liebe Grüße und viel Spaß (das Thema ist echt toll)!


    Salati

    Man kann im Leben auf vieles verzichten, aber nicht auf Katzen und Literatur! <img src="http://www.lehrerforen.de/smilies/smile5.gif" border="0">

Werbung