Einführung des "V" in unbekannter 1. Klasse

  • Hallo in die Runde,


    ich unterrichte normalerweise in einer 3. Klasse und hospitiere zusätzlich 2h pro Woche in einer 1. Klasse und habe dort bisher nur vertretungsweise Stunden gegeben, meist recht kurzfristig und nie Einstiegsstunden. In der kommenden Woche möchte ich gern eine Stunde Stunde zur Einführung des Buchstaben "V" geben. Ich habe allerdings noch nie eine Buchstabeneinführung gesehen, möchte aber trotzdem die Möglichkeit nutzen mich mal ganz ohne Druck auszuprobieren.


    Habt ihr Tipps wie man in die Einführung einsteigen könnte? So ganz konkret?


    Ich möchte im Stundenverlauf gern mit allen Sinnen arbeiten und wollte die Kinder dazu den Buchstaben kneten lassen, auf große Papierrollen mit unterschiedlichen Stiften schreiben lassen, auf Magnettafeln schreiben lassen, aus Seilen legen und nachlaufen lassen, in Sand schreiben lassen, event. den Buchstaben aus Zeitschriften ausschneiden lassen und aufkleben und natürlich auf Arbeitsblättern nachspuren.


    Habt ihr noch andere Ideen? Was muss diesen Übungen unbedingt voraus gehen?


    Die Klasse ist freies Arbeiten kaum gewöhnt. Es sind ca. 23 Schüler. Wie (wenn überhaupt?) teile ich sie bei der Stationenarbeit am besten ein? Es werden ca. 6 - 7 Stationen werden. Teile ich die Kinder jeweils in 4er Gruppen und lasse ich sie nach 5 Minuten wechseln? Oder lasse ich sie frei herumlaufen und hoffe, dass es klappt? ?(


    Ich arbeite mit meiner 3. Klasse sehr oft an Stationen ... bei der 1. Klasse habe ich jedoch gewisse "Berührungsängste".


    Ich hoffe auf eure Tipps,
    LG,
    Sunny

  • Hallo!


    Deine Ideen sind richtig und werden den Kindern großen Spaß machen. Das Suchen, Ausschneiden und Aufkleben der Buchstaben aus Zeitschriften nimmt meiner Erfahrung nach zu viel Zeit in Anspruch. Das wäre eventuell eine Hausaufgabe, da du ja nur eine Unterrichtsstunde zur Verfügung hast.
    Eine weitere Möglichkeit ist ein V-Puzzle, das auf einem AB zusammengefügt wird und auch ausgemalt werden kann (dauert aber auch etwas lange)


    Einen neuen Buchstaben führe ich immer durch den Buchstabengeburtstag ein.
    Wir sitzen im Stuhlkreis, in der Mitte ein Deckchen, Kerze und ein schöner Teller mit den beiden Buchstaben. Dann werden Gegenstände genannt, die mit diesem Buchstaben/Laut beginnen. Beim Buchstaben V ist das allerdings schwierig, da ja der F-Laut oder W-Laut gesprochen wird. Besser wäre es, wenn der Lehrer selbst Gegenstände mit bringt. z.B. einen Vogel, eine Vase Da kann gleich die unterschiedliche Aussprache besprochen werden.


    Bei den Stationen lasse ich die Kinder meistens frei entscheiden. Nur das AB zum Erfassen und zum Schreiben des Buchstaben sind Pflicht für alle. Da die Kinder ein unterschiedliches Arbeitstempo beim Schreiben haben, werden die anderen Stationen erst nach und nach besetzt und es entsteht kein Gedränge.

    MfG Gina-Maria


    Heiterkeit ist die Mutter der glücklichen Einfälle. (Luc de Clapiers de Vauvenargues)

Werbung