Silbenboote und Seitwärtsschritte ....

  • Ich hab da mal noch ne Verständnisfrage zu den Seitwärtsschritten, die die Kinder zu den Silben machen sollen :rolleyes:
    Beispielwort: Kindergarten
    Auf die erste Silbe (Kin-) setze ich den rechten Fuß nach rechts. Soweit hab ich das noch verstanden :D
    Aber wie geht es bei der zweiten Silbe weiter??
    hole ich den linken Fuß auf die Silbe -der ran oder passiert das irgendwo zwischen den Silben und auf jeder Silbe bewegt sich stets der rechte Fuß??
    Ich hoffe ihr versteht mein Problem.....

  • Hallo Tine,
    du kannst die Schritte entweder nach rechts oder nach links machen. Wenn du sie nach rechts machst, wird zu jedem Schritt nach rechts eine Silbe gesprochen, dann kommt ein kleiner, schneller Nachstellschritt mit dem linken Fuß, dann geht es wieder mit dem rechten Fuß und einer Silbe weiter, dann wieder der kleiner Nachstellschritt,...
    Eigentlich ganz einfach und die Kinder machen es sehr gern.


    LG Trulli

  • Aha, und ich dachte die Schritte gehen auf jeden Fall nach rechts, um so gleichzeitig die richtige Schreibrichtung zu verinnerlichen ..

  • Es geht darum. Kindern mit schwach ausgeprägter phonologischer Bewusstheit zu ermöglichen, die Silben mit ihrem Körper wahrzunehmen, indem sie zu jedem Schritt in Schribrichtung einen Seitwärtsschritt machen und dazu mit dem Schreibarm einen tiefen Bogen vollführen.


    Anschließend sterllen sie sich ihre Schritte = Silbenbögen noch einmal vor, malen sie auf den Tisch, dann ins Heft. Beim darauf folgenden Aufschreiben können sie dann darauf achten, dass in jedem Silbenboot ein Vokal sitzen muss; das beugt der Skelettschreibung vor. Die Methode wurde von Bettina Rinderle perfektioniert; sie finden sich aber auch bei vielen anderen AutorInnen.


    Bablin

    Wer hohe Türme bauen will,
    muss lange beim Fundament verweilen.
    Anton Bruckner

Werbung