SU - Bundesländer

  • Liebe Forumsmitglieder,


    mit einer 4. Klasse bin ich nun vom Thema "Karten lesen" zu den Bundesländern gekommen. Trotz mittlerweile einiger Jahre Schulerfahrung mache ich das tatsächlich zum ersten Mal.. Meine Fragen dazu:


    Kann man verlangen, dass die Schüler nicht nur die Namen der Bundesländer und ihre Lage (also auf Karte zeigen können) kennen, sondern auch die dazugehörigen Hauptstädte?
    Oder ist das einfach zu viel verlangt?


    Und wie könnte man das sinnvoll üben? Soll ja nicht nur zum Auswendig lernen verkommen.. :rolleyes:


    Grüße, Sabi

  • Hallo Sabi,
    ich finde nicht, dass das zu viel verlangt ist. In der 4. Klasse lasse ich meine Schüler daneben auch die bayerischen Regierungsbezirke und deren Hauptstädte auswendig lernen.


    Sinnvolle Übungsmöglichkeiten:
    - falls ihr an der Schule über einen Computerraum mit internetfähigen PCs verfügt, die folgende Software ("Bundesländer Deutschlands") runterladen und die Schüler üben lassen:
    http://clic.eduhi.at/index.php…ahl=52&TITEL=Beispielpool
    - vergrößerte Kopie der Deutschlandkarte auf Pappe kleben; Bundesländer verschiedenfarbig ausmalen; Namen der Länder und ihre Hauptstädte eintragen; Puzzle ausschneiden; Puzzle zum Üben wieder zusammensetzen
    - Bundesländer-Memory: z.B. Zuordnung Umrisskarte-Name, Name-Wappen, Name-Landeshauptstadt
    - Bundesländer-Quartett: Umrisskarte-Name-Wappen-Landeshauptstadt
    - Bundesländer-Bingo: Bingo-Spielfeld (4 x 4 Felder) für jeden Schüler; Kinder tragen Bundesländer beliebig in den 16-er Spielplan ein; Lehrer nennt einige Landeshauptstädte; Schüler kreuzen entsprechendes Bundesland auf Spielplan an; gewonnen hat, wer zuerst waagrecht, senkrecht oder diagonal eine richtige Folge hat


    Gruß,
    Alex

  • Hallo smelly,
    ich wollte dir noch eine Rückmeldung geben, bin nur länger nicht dazu gekommen.


    Ein Bundesländerpuzzle hatte ich bereits eingeplant, das ist auch ganz gut angekommen. Auch Memory und Quartett kamen gut an, erstaunlich, dass viele Kinder heute kein Quartett mehr spielen können..
    Leider habe ich kein so richtig überzeugendes Material finden können, so dass ich lange daran saß und mir selbst etwas zusammen gestellt habe, ich hatte doch irgendwie gehofft, dass mehr Kollegen zu dem Thema einen Fundus haben.. :D


    Aber am Ende hat auch dieses (eher trockene) Thema den Schülern doch noch etwas Spaß gemacht. ;) Und was gelernt haben sie natürlich auch!


    Vielen Dank für die Tipps,
    Sabi


  • Das ist auf keinen Fall zu viel verlangt. Aber warum schreibst du es soll nicht zum Auswendiglernen verkommen? Das ist doch momentan wieder absolut in Mode. Ich habe euch hier mal den Jahresschwerpunkt von 2006/07 des Saarlandes reinkopiert. Nachlesen könnt ihr das auf dem Bildungsserver des Saarlandes.



    Jahresschwerpunkt
    Jedes Schuljahr hat einen besonderen Schwerpunkt, der sich als roter Faden durch das schulische Leben und Lernen zieht.
    Das Leitmotiv für dieses Schuljahr heißt Gedächtnistraining.
    Die Lehrkräfte sollen sich ermutigt fühlen, auch wieder auf bewährte Formen des Lernens und Wiederholens zurückzugreifen. Dazu zählen unter anderem:
    - das Auswendiglernen und Rezitieren von Gedichten, Liedern und fremdsprachigen Textpassagen,
    - das Kopfrechnen,
    - Merksätze,
    - wichtige historische und geografische Daten und Fakten.
    Dies soll im Schulalltag bei möglichst vielen Gelegenheiten und über alle Fächer hinweg
    eingeübt werden.

    Wer nie verliert, hat den Sieg nicht verdient.

  • Keine Ursache Sabi!


    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass den Kindern erdkundliche Themen im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts eigentlich sehr gut gefallen. Natürlich kommt es darauf an, wie man es macht. Deswegen greife ich hierbei immer sehr gerne auf den Werkstattunterricht zurück. Vom Verlag Ruhr gibt es ja sehr schöne Werkstätten, z.B. die "Bayern-Werkstatt", die "Deutschland-Werkstatt" oder die "Europa-Werkstatt". So lange die Kinder selbständig arbeiten können, sind sie immer sehr motiviert. Die "Papierflut", in der das ja meistens ausartet, sehe ich hierbei allerdings etwas kritisch an.


    Übrigens: Zum Thema Europa, das mittlerweile im bayerischen Grundschullehrplan ebenfalls Einzug gehalten hat, gibt es im Shop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ein tolles Europa-Puzzle für 17,50 (Nicht-Baden-Württemberger zahlen 25,- Euro) zzgl. Versandkosten.


    Noch etwas zum Thema "Auswendiglernen". Vor kurzem ist mir eine HSU-Probe (4. Klasse) eines Kollegen einer Nachbarschule in die Hände gekommen. Aufgabenstellungen waren folgende:
    - auf einer politischen Karte Europas mehrere Ländernamen und Meere eintragen;
    - auf einer politischen Karte Bayerns Regierungsbezirke eintragen;
    - die Regierungshauptstädte unterstreichen;
    - Beurteilung eines Maßstabs;
    - Höhenliniendarstellungen mit Querschnitten von Bergen verbinden;
    - Höhenlinien auf einer Skizze eintragen;
    - welche Kartenarten kennst du;
    - Maßstabsumrechnungen;
    - und zum guten Schluss noch ein paar Fragen zu Städten und Flüssen Bayerns;


    Insgesamt 21 Arbeitsaufträge in einer Probe.


    Ein schönes Wochenende wünscht Alex

Werbung