szenisches Spiel oder pantomimische Darstellung oder was?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo ihr alle,


    ich bin gerade in den letzten Zügen (noch 3 Tage) meiner Examensarbeit und muss noch sooo viel machen. :(
    Wer hat sich sowas nur ausgedacht? X(
    Aber zu meiner eigentlichen Frage: Ich hänge an einer Stelle (nicht, dass alles andere schon fertig wäre) noch wegen der Begrifflichkeit: Ich habe ein Vorleseprojekt im Altenheim gemacht. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob das pantomimische Untermalung, szenische Darstellung oder was auch immer ist.
    a) bei einem Stück haben sich einige Schüler dazu bewegt, ohne was zu sagen, während das Stück vorgelesen wurde. Das müsste doch pantomische Untermalung sein, oder?
    b) Bei einem anderen Stück hat ein Schüler alles vorgelesen, inklusive eines Dialoges und 3 Schüler haben das auf der Bühne gleichzeitig gespielt und den Mund dazu auf- und zugemacht (fast wie beim Playback). Die Dialogstellen waren aber nur ein kleiner Teil der Geschichte. Ist das auch pantomimische Darstellung?
    c) Und jetzt wird's kompliziert: Wir haben ein Theaterstück mit verteilten Rollen VORGELESEN (weil es ja ein LESEprojekt sein sollte), dabei haben die Schüler aber alle auf der Bühne gestanden und sich dazu bewegt. Es war eine Mischung aus Lesestück und Theaterspiel. Sie hatten ihre Texte in der Hand und nur die beiden wichtigsten Personen hatten Kostüme. Wie soll man das denn bezeichnen?
    Habt ihr eine Idee?

  • Hallo,
    Pantomime war es wohl nicht: Pantomime (griechisch pantómimos "der alles Nachahmende") bezeichnet eine Form der darstellenden Kunst, bei der die Darsteller ohne gesprochenes Wort auskommen und Szenen oder Charaktere lediglich durch Gestik und Mimik spielen. http://de.wikipedia.org/wiki/Pantomime
    Szenisches Spiel ist der passendere Begriff.
    Gruß,
    Peter

    • Offizieller Beitrag

    Dann werden die ersten beiden Stücke doch pantomimisch untermalt, oder? Weil dort ja niemand der Schauspieler redet.
    Der Definition zufolge wären die ersten beiden Stücke Lesestücke, die pantomimisch untermalt werden und das dritte Stück wäre eine Mischung aus einem Vorlesestück und szenischem Spiel.
    Oder doch nicht?

  • Hallo,
    vielleicht kannst du das so nennen, denn "pantomimisch untermalt" ist umgangssprachlich verständlich. Aber Pantomime kommt ganz ohne Sprache aus, also auch ohne Sätze, die vorgelesen oder aus dem "Off" eingespielt werden. Du könntest vielleicht schreiben: ".... Lesetexte... durch Mimik und Gestik schauspielerisch untermalt". Nur so eine Idee.
    Peter

Werbung