Organisatorisches- am Anfang oder am Ende der Stunde?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo,
    gerade hab ich meine Klassen erfahren, unter anderem auch, dass ich eine 6. Klasse habe, die jetzt mit Französisch anfangen.
    Nun bin ich am Überlegen, wie ich in der ersten Stunden den "Orga-Kram" einbinde- es gibt zwei Möglichkeiten.
    a) Ich werf sie erstmal in ein Sprachbad und sie lernen solche Sachen wie "Je m'appelle", j'habite à... J'aime etc. und dann breche ich ab und erkläre ihnen auf Deutsch, was für Hefte sie brauchen, wie das mit den Noten aussieht ,etc.?
    b) Ich erkläre ihnen erstmal, was sie brauchen und fange dann erst mit Französisch an.
    In beiden Fällen ist ein Bruch drin, der mir nicht gefällt.
    Habt Ihr gerade eine bessere Idee, was man da machen könnte?
    Liebe Grüße, Hermine

  • Wenn du die Stunde mit dem Sprachunterricht voll kriegst: Wie wäre es denn, wenn du das Organisatorische am Stundenende schriftlich austeilst (inkl. Notenbildung, die bekommen die Schüler von mir immer schriftlich, um spätere "Missverständnisse" auszuschließen) und am Ende der nächsten Stunde 10min für Fragen dazu einkalkulierst?
    Hast zwar wieder eine zwei geteilte Stunde, aber es endet nicht mit einem langen Lehrermonolog, sondern die Schüler fragen (vorbereitet)...

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

    • Offizieller Beitrag

    Und wenn Du das Organisatorische soweit möglich auf Franz machst? Mit erklärenden Bildern dabei oder auf Deutsch an die Tafel schreiben? Dann könnten die Schüler gleich die Wörter für Heft und andere Dinge lernen. Nur sone Idee von mir als (Fremd-) Sprachenlaie...


    Gruß leppy

    • Offizieller Beitrag

    Ich weiß ned, ob die damit nicht schon überfordert sind- das ist ihre allerallererste Stunde in Französisch- und dann schon soooo viel neues Zeug.
    An die Tafel auf Deutsch schreiben dürfte sowohl die Schüler als auch mich verwirren- entweder ganz Französisch oder ganz Deutsch.
    Liebe Grüße, Hermine

  • Ich würde so etwas gleich zu Beginn machen - dann siehst du auch, wei viel Zeit du noch zur Verfügung hast - und die restliche Zeit macht ihr dann eben schon ein wenig französisch.


    Der Bruch stört nicht, finde ich.

  • Noch eine "Sprachenlaiin".:D
    Ich würde auch die organsiatorischen Sachen zuerst machen, und zwar auf Deutsch.
    Aber möglichst kurz und das Wichstigste, wie schon vorgeschlagen, auf einem Zettel zusammengefasst. Das ist sicher auch für die Eltern interessant.
    (Mein Sohn hat auch dieses Jahr-6. Klasse-zum ersten Mal französisch)


    Und dann gehts richtig los! - auf französisch!


    Die Schüler haben mit diesem "Bruch" sicher kein Problem. :D

Werbung