Personennamen bei Arbeitsblättern

  • So, da Ihr ja irgendwie alle meint, dass er im Grunde doch auch nur ein Schüler mit mangelndem Selbstbewusstsein ist, hier ein Originalzitat in der Anhörung von heute morgen:
    "XY, wie lange hast Du denn Herrn Z am Schwanz gelutscht, dass Du dafür eine so gute Note bekommen hast."
    Sorry, das ist garantiert nicht die allgemein gültige Wortwahl an dieser Schule geschweige denn in dieser Klasse.
    Bei dieser Besprechung war unser Abteilungsleiter, also sozusagen sein "Chef", wenn man das so nennen kann, dabei.
    Und ich soll ihn nach Namen fragen? ?(

  • Hallo Super-Lion,


    der klassische "Nöler" ist mir an der Berufsschule auch schon begegnet - nach einem intensiven Gespräch gemeinsam mit der Konrektorin, bei dem wir freundlich unsere Sorgen über seine weitere Laufbahn geäußert haben, war dann aber auch gut. Kann nicht immer funktionieren - bei manchen Leuten braucht's sehr viel Geduld...


    Muss ein bisschen grinsen, weil ich bei meinen Handelsfachpackern heute auch das erste Blatt mit "Herrn Özdemir" und "Herrn Matusov" (und "Frau Müller, die Gabelstaplerfahrerin") eingesetzt habe, was zwar keine direkten Kommentare, aber doch interessiertes Getuschel weckte. Eigentlich kann ich den Frust der Schüler gut verstehen - ständig wird von ihnen Integration gefordert (und ihnen jetzt noch ihre Parallelkultur madig gemacht), aber das Gegeninteresse ist doch verdammt gering. Eigentlich sollte es zumindest für Lehrer, die direkt mit multikulturellen Klassen arbeiten, selbstverständlich sein, das auch in den Arbeitsblättern abzubilden. Blöd, wenn's dann grad von dem Schüler kommt, den nur der Motzfaktor interessiert, aber das ist halt hin und wieder so bei guten Ideen.


    Mit multikulturellen Grüßen,
    Mehmet Wolkenstein

    Frölich zärtlich lieplich und klärlich lustlich stille leysejn senffter süsser keuscher sainer weysewach du minnikliches schönes weib

  • Wenn ich richtig lesen kann, heißt das Thema des threads "Personennamen bei Arbeitsblättern" und nicht "schwieriger Berufsschüler" oder ähnliches. Vielleicht formulierst du dein Anliegen demnächst präziser, dann erhältst du auch die Antworten, die du erwartest.

    Was man zu verstehen gelernt hat, fürchtet man nicht mehr. Marie Curie

  • @ Maria Leticia


    Wie so oft bei Threads, verselbständigt sich dieses Thema.
    Meine Frage zu anfang war wirklich, ob es üblich ist, auch ausländische Namen auf Arbeitsblättern zu verwenden.
    Wenn ich nämlich so in unsere Schulbücher schaue, zumindest die, die ich habe, sind dort immer nur deutsche Personen als Beispiele.


    @ alle
    Maria Leticia hat recht, der Thread hat sich zu einem neuen Thema hin entwickelt, weshalb ich ihn hiermit gerne beenden möchte.
    Ich werde meine Personennamen zukünftig mischen, ich wusste wirklich nicht, ob das üblich ist.


    Das Originalzitat konnte ich Euch leider nicht mehr ersparen, da es mich, ehrlich gesagt, schon manchmal nervt, wenn man immer die schlimmsten Schüler in Schutz nimmt.
    Die Berufsschule bereitet auf einen Beruf vor und ein Chef frägt nachher leider auch nicht lang, ob sein auffälliger Mitarbeiter ein Problem hat oder nicht, der setzt ihn auf die Straße und fertig.


    Trotzdem vielen Dank an alle, ganz ehrlich!


    Gruß
    Super-Lion

  • Hallo!


    Ich würde auch mal ausländische Namen nehmen. Das müssen auch nicht nur palästinensiche Namen sein, sondern vielleicht mal türkische oder was sonst so an Nationalitäten an der Schule vertreten ist. Bei (Grund-) Schulbücher sind oft auch schon nicht mehr nur deutsche Namen zu finden, das gefällt mir recht gut. Oder bei einer Schule, wo ich mal Hausaufgabenhilfe gemacht habe (mit vielen türkischstämmigen Kindern) kam in der Matheaufgabe auch mal vor, dass das Kind was zu Bayram geschenkt bekommt und nicht nur zu Weihnachten oder so.


    Viele Grüße


    Uta

Werbung