Frage an Englischlehrer

    • Offizieller Beitrag

    Ich habe mal eine Frage und werde im Internet und in meinen Nachschlagewerken nicht fündig.
    Es geht um den Genitiv im Englischen. Die generelle Regel lautet ja: Bei Personen mit "s" und ansonsten mit "of".


    Aber z.B. "the language of the Aborigines" ist doch nicht falsch, oder?


    Das müsste ja der Regel entsprechend "the Aborigines' language" heißen?


    Wo ist der Denkfehler oder ist beides möglich oder geht es hier gar nicht um den Genitiv? ?(


    Vielleicht sollte man bei der Hitze keine Klassenarbeiten korrigieren. :)

  • Hi referendarin --


    hier sind meine two cents:


    Es geht beides, aber besser hört sich die "of" phrase an. Den S-Genitiv verwende ich fast ausschliesslich bei Personen und Sachen wie Zeitangaben (s.o.) oder " a week's pay" "a dollar's worth o.ä.


    also maximal unterrkringeln, oder nicht? ;)

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Tina,


    warum geht denn beides? Aborigines sind doch Personen und bei Personen muss doch normalerweise der Genitiv mit "s" gebildet werden, oder? Aber mein Sprachgefühl sagte mir ja eben auch, dass "of" hier nicht falsch klingt. Nur wie kann man das begründen?


    Gibt es irgendeine Ausnahmeregelung bei Gruppen von Personen?
    Warum kann man denn hier auch "of" sagen?

    • Offizieller Beitrag

    Häh? Steht doch in meiner Regel:

    Zitat

    Wenn bei unbelebten Dingen ein Bezug zu Menschen deutlich wird, dann verwendet man auch den s-Genitiv.


    Beispiel: Germany's economy oder the ecomony of Germany


    Es geht ja um das Bezugswort der unbelebten Sache, also der "language" - also geht auch "of" ...


    Alles klar?
    :) Heike

    WE are the music-makers, and we are the dreamers of dreams,
    World-losers and world-forsakers on whom the pale moon gleams
    yet we are the movers and shakers of the world for ever, it seems.

Werbung