Rechtschreibfrage Groß- und Kleinschreibung

  • Hallo Deutschl-Lehrer,


    wie schreibt man denn "die Farbe schwarz"? Oder schreibt man Schwarz groß?


    Gibt es da eine neue Regel seit unserer "tollen" Rechtschreibreform?


    Gruß
    Super-Lion

  • Hallo,
    "die Farbe Schwarz" schreibt man laut Duden groß (hat mich gewundert).
    Ich hab dir mal den Dudenartikel übertragen...
    Gruß
    Delphine


    schwarz
    schwärzer, schwärzes|te
    I. Kleinschreibung:
    a) schwarz in schwarz
    schwarz auf weiß
    b) schwarze Pocken; ein schwarzes (verbotenes) Geschäft; eine schwarze Messe
    das schwarze [alte Schreibung Schwarze] Brett (Anschlagbrett)
    die schwarze [alte Schreibung Schwarze] Kunst (Zauberei; veraltet für Buchdruck)
    der schwarze Mann (Schornsteinfeger; Schreckgestalt); das schwarze Schaf; die schwarze Liste
    der schwarze [alte Schreibung Schwarze] Tod (Beulenpest im MA.)
    schwarze [alte Schreibung Schwarze] Magie (böse Zauberei)
    schwarzer Markt; schwarzer Humor; schwarzer Tee
    schwarzer [alte Schreibung Schwarzer] Peter (Kartenspiel)
    ein schwarzer Tag; ein schwarzer Freitag (vgl. aber der Schwarze Freitag; II, c) K151
    ein schwarzes (illegales) Konto
    II. Großschreibung:
    a) ein Schwarzer (dunkelhäutiger, -haariger Mensch)
    das Schwarze; die Farbe Schwarz
    ein Kleid in Schwarz
    aus Schwarz [alte Schreibung schwarz] Weiß machen wollen
    ins Schwarze treffen K72
    b) das Schwarze Meer
    der Schwarze Erdteil (Afrika) K140
    c) die Schwarze Hand (ehemaliger serbischer Geheimbund)
    Schwarzer Holunder (Sambucus nigra); Schwarze Johannisbeere; Schwarze Witwe (eine Spinne)
    der Schwarze Freitag (Name eines Freitags mit großen Börsenstürzen in den USA) K150
    III. Getrennt- oder Zusammenschreibung:
    a) Getrenntschreibung in Verbindung mit Verben und dem Partizip II, wenn »schwarz« gesteigert oder erweitert werden kann K56 und K62:
    [ganz] schwarz färben, werden, machen
    schwarz sehen [alte Schreibung schwarzsehen] (ugs. für pessimistisch sein); für die Zukunft sehe ich [äußerst] schwarz
    schwarz malen [alte Schreibung schwarzmalen] (ugs. für pessimistisch darstellen); sie hat in ihrem Bericht [sehr] schwarz gemalt [alte Schreibung schwarzgemalt]
    ein schwarz gestreifter [alte Schreibung schwarzgestreifter] Stoff; der Stoff ist schwarz und weiß gestreift
    [auffallend] schwarz gefärbtes [alte Schreibung schwarzgefärbtes] Haar
    schwarz gerändertes [alte Schreibung schwarzgerändertes] Briefpapier
    b) Aber Zusammenschreibung, wenn »schwarz« nicht gesteigert oder erweitert werden kann:
    schwarzarbeiten, schwarzfahren, schwarzgehen, schwarzhören, schwarzschlachten, schwarzsehen (ohne Anmeldung fernsehen) vgl. d.


    © 2000 Dudenverlag

  • Hey, super.


    Vielen Dank!


    Meine Schüler hatten es teilweise so geschrieben und da bin ich ins Zweifeln gekommen.
    Lehrerforen bildet eben. :)


    Gruß
    Super-Lion

  • Ich finde die Großschreibung logisch, denn "Schwarz" in "Farbe Schwarz" wird als Nomen gebraucht. was anderes ist es, wenn man "schwarz" als Adjektiv verwendet: "Der Stuhl ist schwarz."


    Aber manches an der neuen Rechtschreibung finde ich auch nur unlogisch...

Werbung