Freiarbeit in Klasse 1 + Montessorimaterial

  • Hallo in die Runde,


    mich würden eure Erfahrungen mit Freiarbeit in der 1. Klasse interessieren. Wie oft/lange dürfen eure Kinder frei arbeiten? Wann un wie habt ihr damit begonnen, welche Schwierigkeiten traten auf?


    Und was habt ihr dafür zu Beginn angeboten?


    Ich finde die Montessorimaterialien ja sehr schön. Die Leseaufträge mit den Stühlen, Puppen ... wie sind eure Erfahrungen damit? Lohnt sich der Aufwand so etwas herzustellen?


    Übernimmt hier eventuell noch jemand eine 1. Klasse und hätte Lust sich mit dem Material auszutauschen? So nach dem Motto: "Du entwirfst das, ich entwerfe jenes ..."


    Kurzum: Ich möchte bitte alles wissen, was ihr so zu berichten habt. :-)Durch die Suche habe ich mich schon gewühlt ... aber vielleicht hat ja noch jemand aktuelle Erfahrungen.


    Liebe Grüße
    Sunny

  • Tausche mich gerne mit dir aus! Bin auch am planen, nächstes Schuljahr kommen meine zweiten Ersties, vieles hat dieses Jahr schon gut geklappt, aber einiges ist schon noch verbesserungswürdig.


    Die Hits der ersten Tage waren:


    - sämtliche Lesedosen (v.a. die, die ich zu den Schleich-Tieren und -Schlümpfen selbst gebastelt habe)
    - sämtliche Zuordnungsspiele
    - Laut-Wiedererkennungsspiele ("Lege ich den Legostein zum S oder zum L")
    - Streichholzschächtelchen, in denen auf kleinen Kärtchen die Buchstaben zu den Namen der Kinder unserer Klasse standen (zum Zusammenpuzzeln)
    - der Geburtstagskalender (am Anfang haben wir ersteinmal Namen zu den Bildern zugeordnet)
    - Bücher (sind sie heute noch)
    - die Finken-Mini-Bücher (super!)
    - die große Klassen-Anlauttabelle (Buchstaben wieder an die richtige Stelle einordnen - eine liebe Mutter hat mir das auf einen Teppich genäht; dumm nur, dass ich nächstes Schuljahr wahrscheinlich eine andere Tabelle wähle ...)
    - der Hunderterteppich und die Hunderterschlange (würd ich mir auch selber basteln, wenn es nicht schon in meinem Klassenzimmer wäre)
    - sämtliche Aufgaben zu den (Montessori-)bunten Perlenstangen


    und natürlich alles, wo man selbst schreiben musste oder Rechenaufgaben lösen und aufschreiben!



    Freiarbeit ist bei uns (Montessori-Schule) fünf Stunden am Tag (ausgenommen Werken oder Sport, da verlässt ein Teil der Klasse dann immer das Klassenzimmer). Am Anfang war es für die Ersties recht viel, doch durch großes Vorbild (jahrgangsgemischte Klassen) sowie gezielte Unterstützung meinerseits (ganz so frei waren sie am Anfang nicht, wir haben z.B. gemeinsam Buchstaben eingeführt, ...) haben sie sich erstaunlich schnell auch an den langen Tag und die lange Freiarbeitsphase (kennen sie ja doch irgendwie vom Kindergarten) gewöhnt.

Werbung