Einsatz im Drittfach???

  • Hallo,


    ich habe gerade den vorläufigen Stundenplan erfahren, demnach werde ich (Lehrermangel sei dank) zu ungefähr 2/3 meiner Stunden im durch Zusatzausbildung im Ref erworbenen Drittfach eingesetzt, was mir allerdings ziemlich stinkt, weil ich das gar nicht machen möchte. Was haltet ihr davon? Seht ihr Möglichkeiten, da noch was zu ändern? Bin gerade echt etwas verzweifelt darüber.


    lg Josie

    Wenn ich so bin,
    wie ich bin,
    bin ich
    ich !

  • hallo da,


    kann verstehen, dass du lieber deine "hauptfächer" unterrichten magst ... aber letztlich hätte es dich noch viel härter treffen können. kenne berufsanfänger, die mehrere fächer (auch im sek I bereich) fachfremd unterrichten mussten (z.b. physik, erdkunde, geschichte). du kennst dein "drittfach" immerhin ein wenig.


    das soll dich aber nicht davon abhalten, den verantwortungsträgern deine wünsche mitzuteilen. vielleicht kann man es ja einrichten, dass du im kommenden halbjahr besser gesteckt wirst. ist wohl so, dass gerade berufsanfänger wild gesteckt werden und sich ihre bastionen erst ein wenig erkämpfen müssen. rechtlich hast du jedenfalls keine handreiche (außer bei religion und sport).

  • Mir geht es so ähnlich. Ich unterrichte fast nur noch mein Nebenfach Englisch. Mein Hauptfach Deutsch gar nicht mehr. Außerdem unterrichte ich dann noch komplett fachfremd Geschichte, Erdkunde und Kunst.
    Ändern kann ich daran nichts. Ich erwähne es nur in regelmäßigen Abständen bei der Schulleitung (wie schwer ich es doch habe ;)). Das letzte Mal hatte ich dahingehend Erfolg, dass ich endlich meine 6 verhassten Förderstunden aus dem letzten Schuljahr losgeworden bin.
    Also hartnäckig bleiben und sein "Leid" immer mal wieder betonen.
    Gruß, Yula

  • Also ich denke auch, dass es leider ziemlich normal ist nicht in seinen studierten Fächern zu unterrichten. Zumindest im GS und HS Bereich. Man kennt sich dann zwar nicht sonderlich gut in den Fächern aus, aber das interssiert keinen.
    Wünsch dir trotzdem viel Spaß und Erfolg!

  • Ich danke euch für die Antworten. Also, es ist eben irgendwie auch komisch, wenn man als Geisteswissenschaftler was mathematisches unterrichtet, ich hätte es auch in Ordnung gefunden, zwei oder drei Klassen zu bekommen, aber nicht gleich so viele, dass für alles andere nichts mehr bleibt. Ich bin momentan jedenfalls ziemlich demotiviert, das kann ja heiter werden. Aber da die Hoffnung ja bekanntlich zuletzt stirbt, warte ich mal den Stundenplan ab und hoffe noch auf wenigstens eine Quotenklasse Geschichte oder so. Man was für ein Scheiß, da sprüht man vor Ideen und Kreativität in seinen Fächern und dann das....

    Wenn ich so bin,
    wie ich bin,
    bin ich
    ich !

  • Oh ja, das kommt mir bekannt vor. Man versucht auch mich die ganze Zeit zu überreden, eine Infomatikfortbildung mitzumachen, damit ich das Fach unterrichten kann. Das soll mich dann wohl befähigen... :rolleyes:

  • Jaaa, mit den Fortbildungen ist das so eine Sache ....


    Ich kenne eine Kollegin, die der "Obrigkeit" auf keinem Fall mitteilen wird, dass sie sich im Bereich Englisch fortgebildet hat, weil sie sich dann sicher sein kann, von der jetzigen Grundschule an eine Hauptschule abgeordnet zu werden. Es scheint bald so, als würde eine fachliche Zusatzqualifikation eher Gefahren, denn Chancen eröffnen. Wie krank ... aber mal wieder typsich für unser Berufsbild.

  • Ja, irgendwie. Ich habe mal gedacht, es erhöht auf jeden Fall die Einstellungschancen, witzigerweise hätte ich auch ohne diese Zusatzausbildung eine Stelle bekommen, wie sich dann rausstellte und ich fühle mich eben einfach nicht so wohl bei dem Gedanken, wenn ich etwas unterrichte, wo ich im Ref eben jede Woche drei Stunden zusätzlich Seminar hatte, das war viel Theorie und null Praxis. Es ist doch was anderes, ob man selbst gern am PC rumprokelt, oder ob man das unterrichten soll. Und irgendwie denke ich dann immer, gerade die höheren Jahrgangsstufen haben doch einen Lehrer verdient, der das wirklich alles perfekt kann. Manche Programme muss ich mir jetzt irgendwie selbst in Eigenarbeit aneignen, welch ein Aufwand. Davon abgesehen gibt es weder Lehrbücher noch einen vernünftigen Lehrplan *hilflos kuck*

    Wenn ich so bin,
    wie ich bin,
    bin ich
    ich !

  • Oh jaaaaa, ich kann nur sagen: Dito.
    Bin auch im ersten Jahr und -schwupps, schneller als ich gucken kann- hab ich fachfremd Informatik und Physik Klasse 9. Und zwar KOMPLETT fachfremd- alles nie gehört.
    Tschakka, kann ich da nur sagen, DAS wird ein Spaß.
    Das bedeutet für mich, dass ich im Buch eine Seite vor den Kindern bin.
    Zwar denke ich, an einer HS ist das machbar, aber sicher mache ich in "meinen" Fächern einfach besseren Unterricht und bin nicht so gestresst.
    Ärgern tut mich, dass immer alle von gutem Unterricht sprechen und die Referendare ja auch in ihren Fächern gut ausgebildet werden und dann halt nicht eingesetzt werden. Halte ich für unökonomisch.
    Und die Gründe dafür sind leider meist nicht, dass niemand anderes das Fach geben KANN, sondern, dass niemand anders das Fach geben WILL. Dann triffts halt den Neuen.
    Und wer muss es ausbaden? Die Kinder.
    Und wer kriegt eins von den Eltern aufs Dach, wenns dann nicht so optimal läuft? Ich.


    Und wer hat heute seinen Jammertag? Auch ich. *schäm*

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Und wer hat heute seinen Jammertag? Auch ich. *schäm*


    Dafür ist dieses Forum auch da. Also, nur zu.... ;)
    Leider kann ich euch nicht wirklich trösten, nur sagen, dass ich letztes Jahr Wahlfach Spanisch fachfremd unterrichtet habe- ich war auch immer eine Lektion vor den Schülern. Allerdings bin ich offensiv mit einem "Geständnis" an die Sache rangegangen- und Schüler und Eltern fanden es auch mal ganz spannend, wie es ist, wenn die Lehrerin mit den Schülern lernt.
    Liebe Grüße
    Hermine

    "Ein Mann, der noch keinen Fehler begangen hat, hat noch nie etwas getan."
    Sir Robert Baden-Powell, Earl of Gilwell

Werbung