Erstklässler und die Benutzung von Computern

  • Hallo ihr Lieben,


    in meinem Klassenraum habe ich einen voll funktionsfähigen PC stehen. Darauf gibts auch jede Menge Übungen zum Rechnen und Schreiben für alle Altersstufen. Außerdem gibts an meiner Schule einen gut ausgestatteten Computerraum, den ich ebenfalls nutzen kann.


    Nun mein Problem: ich habe eine erste Klasse und weiß einfach nicht, wie ich vorgehen soll. An den einen PC im Klassenraum kann ich max. zwei Kinder setzen. Die beiden könnte ich zwar im Auge behalten, dafür fürchte ich, würden die anderen Kinder auch ständig hinsehen und maulen, weil sie gerade nicht an der Reihe sind. Und um alle Kinder in einer Stunde an den PC zu lassen, hätte jedes Pärchen auch nur maximal 4 Minuten Zeit.


    Wenn ich an die PCs im Gruppenraum gehe, können zwar alle Kinder in Zweiergruppen an einem PC sitzen, dafür habe ich sie aber nicht alle unter Kontrolle. Und ich weiß auch ehrlich gesagt nicht, wie die Vorkenntnisse sind (eher nicht so gut, schätze ich).


    Wie geht man also vor beim PC-Einsatz? Wie führe ich die Kinder verantwortungsvoll und sinnvoll an die Computerbenutzung heran? Was muss ich beachten?


    Über Erfahrungsberichte und sonstige Hinweise würde ich mich sehr freuen!


    Danke!

  • Den Luxus eines Computerrraumes kenne ich nicht, doch ich setze die PCs liebend gern in der 1. ein, und zwar in der freien Lernphase.
    Da kommt dann jeder dran, und ich bin immer da um zu helfen.

  • Danke für Deine Antwort, koritsi!


    Die Idee mit der freien Phase finde ich gut - aber wie hast Du die Schüler denn an das Arbeiten am PC herangeführt? Gab es zu Beginn mal eine Stunde, in der Du am PC saßt, etwas vorgeführt hast und alle 25 Kinder um Dich herumstanden??

  • mach doch mal eine umfrage - vielleicht kennen sich ein paar kidds ja schon etwas aus. lass dann diese es den anderen einfach erklären. oder erkläre du es ein paar fitten kindern und die geben es an die anderen weiter.
    meine haben in word schreiben und spiele spielen sofort kapiert...

  • Hallo,


    sobald der PC mit Selbstverständlichkeit zum Unterrichtsgeschehen gehört, schauen die anderen Kinder auch nicht nonstop herüber.
    Die Erfahrung zumindest habe ich machen können.
    Bei uns gehören zwei PC's zum Alltag und das seit dem 1. Schuljahr.


    Da der PC bei uns kein Spielgerät ist, reißen sich die Kinder auch nicht unbedingt darum.
    Sie haben die Erfahrung gemacht, dass die Arbeit am PV durchaus sehr anspruchsvoll sein kann.


    Zu Beginn habe ich einzelnen Kinder Ein- bzw. Anweisungen gegeben.
    Später war das nicht mehr nötig.
    Oft kann man das Schneeballprinzip nutzen.


    Liebe Grüße


    strubbelsuse

  • ...meine erste Grundschule habe ich mit optimaler PC-Ausstattung verlassen: Alle Klassenräume hatten mindestens zwei internetfähige Computer und zudem war ein Intranet installiert; Lernsoftware war reichlich vorhanden; ich habe von der ersten Klasse an immer am PC gearbeitet; es wurden sog. "Computerpärchen" gebildet (denn ich wollte nicht, dass ein Kind alleine mit einer Maschine kommuniziert) und es hat nie Probleme gegeben, da nahezu immer zwei bis vier Kinder an den Computern saßen; Grundschulunterricht läuft doch ohnehin differenziert ab - also kann man auch Computer einbeziehen...

    Denken ist etwas, das auf Schwierigkeiten folgt und dem Handeln vorausgeht.
    B. Brecht, Me-Ti

    Einmal editiert, zuletzt von oktoberfeld ()

Werbung