Ganzschrift

  • Hallo zusammen,
    ich möchte nach den Pfingstferien mit meiner Klasse das Buch "Fliegender Stern" von Ursula Wölfle lesen. MAche das zum ersten Mal und hab keine Ahnung wie ich genau vorgehen soll. DAs Buch hat ca. 100 Seiten. Was meint ihr welchen Zeitraum ich zum Lesen einplanen muss? Klar das hängt sicher davon ab, ob wir regelmäßig in der SChule lesen ...
    Das wäre auch schon meine nächste Frage: Liest man täglich mit den Kindern zusammen??? Oder wird nur zu Hause gelesen und in der SChule darüber gesprochen, bzw. verschiedene Arbeitsaufträge erledigt? Hab ja schon viel vom Lesetagebuch gehört, aber auch da weiß ich grad noch nicht was da rein soll und wie das ganze ablaufen soll.
    Freue mich auf jeden eurer Tipps!
    Liebe GRüße Tine

  • Hallo Tine,
    also ich habe das Buch letztes Jahr auch mit meiner 3. Klasse gelesen. Glaube, wir haben ca. 3-4 Wochen gebraucht. Ist ja recht groß gedruckt und auch mit Bildern. Wir haben das meiste in der Schule gelesen (laut im Klassenverband, laut mit Partner/Kleingruppe, leise jeder für sich), wenig auch als Hausaufgabe zu Hause.
    Das Buch kam bei den Kindern gut an. Lesetagebuch kenne ich so, dass die Kinder in einem leeren (DIN A5-) Heft zu jedem Kapitel 1-2 Seiten gestalten (mit vorgegebenen Aufgaben oder frei, schreiben, malen...). Ich hatte noch so ein kleines Antolin-Begleitheft mit Aufgaben zum Buch, gibt glaub ich auch was von bvk oder Verlag an der Ruhr.
    Haben noch ein "Indianerfest" mit Quiz, Feuer, Lesenacht gemacht. War toll!


    Viel Spaß bei der Lektüre!
    sunshine_lady

  • Lasst Ihr die Kinder das Buch überwiegend zu Hause lesen oder auch in der Schule?


    Gebt Ihr evtl. vor, dass bis zum X.XX. das Kapitel Y gelesen werden muss?


    Ich fange in 2 Wochen mit meiner 1. Ganzschrift (Das Vamperl, 3. Klasse) an und bin etwas unsicher...

    ~*~ Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht - er könnte Anlauf nehmen!~*~

  • Möglich ist beides, in der Schule und zu Hause. Ich lese gern mit den Kindern in der Schule, wenn ich eine Ganzschrift behandle (irgendwie kommt das Lesen sonst im D-Unterricht bei mir sonst auch manchmal zu kurz und Ganzschrift ist dann sozusagen Lesen intensiv!). Ist sinnvoll, um mit den SuS über den Inhalt und - oft ganz wichtig - über nicht verstandene Formulierungen / Wörter zu sprechen!
    Ist auch irgendwie ein "Gemeinschaftserlebnis" für die Klasse, das gemeinsame Lesen.
    Wenn die Zeit eher knapp ist kommt man aber wohl ums Zuhauselesen nicht herum!


    Gruß
    sunshine_lady

  • Natürlich lesen wir auch mal etwas aus der Ganzschrift in der Schule gemeinsam, aber das meiste lasse ich die Kinder doch eher alleine oder zu Hause lesen. Wir beschäftigen uns dann lieber intensiv mit verschiedenen Aufgaben zu den Büchern. Immer alles gemeinsam zu lesen, ist für die Kinder doch irgendwie langweilig. Es kommt aber sicher auch auf das Ziel an, das du mit dem Lesen der Ganzschrift verfolgst.

Werbung