Mehrzahlformen

  • Ich schreibe gerade die Lernwörter für eine Kartei zusammen. Bei den Nomen schreibe ich Einzahl, und drunter die Mehrzahl, z.B. der Baum / die Bäume.


    Im Sprachbuch ist nun bei einigen Wörtern, keine Mehrzahlform mitangegeben, weil die eher unüblich ist, oder sich die Bedeutung ändert. Nun bin ich unschlüssig, wie ich das in der Lernwörterkartei halten soll.
    Teilweise würde es durchaus Sinn machen, die Mehrzahlform mitzulernen, finde ich:


    das Gras - das Holz - das Meer - der Mond - der Mund - das Papier - der Schluss - der Sommer - die Sonne - das Wasser - das Wetter - der Winter;


    Ich habe nun Wörter geschrieben, in denen die Mehrzahlform vorkommt - z.B. "die sieben Weltmeere", "verschiedene Gräser", "die Streichhölzer";


    1) Findet ihr das sinnvoll (für eine 2. Klasse), oder würdet ihr die MZ einfach weglassen?
    2) Fällt euch zu den oben angeführten Wörtern ein gebräuchliches MZ-Wort ein?

  • Hallo Herzchen,
    bei allen von dir angeführten Wörtern halte ich die Pluralform für sinnvoll, höchstens bei Wetter und Wasser könnte es für eine zweite Klasse schwierig werden.
    Bei "die Schlüsse" könnte man auf die Reißverschlüsse verweisen. Und bei den "Sonnen" und "Monden" ist ein Ausflug in den Sachunterricht unumgänglich. Ansonsten: "Die Winter" werden milder, und "die Sommer" werden heißer werden.
    Viele Grüße
    venti :)

  • Bei einigen Wörtern ist die MZ-Form schon aufgrund der RS wichtig, z.B. Auslautverhärtung bei Mond. Das s bei Gras wird auch erst deutlich bei der MZ-Zahlform Gräser.

Werbung