Unterricht an BBS

  • Hallo


    ich steige evtl. von RS auf BS um (Ba-Wü). Nun war ich nunmal noch nie an einer beruflichen Schule selbst Schüler. Ich frage mich, wie dort der Unterricht abläuft. Sprich:
    Gibt es da noch "Elternkontakt", da ja die Schüler doch älter sind (teils nat. sogar Erwachsen)


    Gibt es da auch Sanktionen? Man kann die ja kaum die Schulordnung abschreiben lassen....


    Gibt es da noch Hausaufgaben? Und wie werden die kontrolliert/ "bestraft" bei nicht vorhanden sein?


    Wie groß ist der Kontakt mit den Betriebe (im dualen Bereich)?


    usw usw


    LG

  • Hallo Beaumchen,


    also - es gibt natürlich auch Eltern an der BS. Zum Glück hält sich der Elternkontakt aber in Grenzen. Meist siehst Du eh nur die Eltern der Schüler, die sich nicht daneben benehmen. Diese Eltern kommen eigentlich auch unnötigerweise zum Elternabend. Naja, man merkt eben, dass sie ihre Erziehungsaufgabe ernst nehmen.


    Kontakt zu Betrieben hat man auch. Die Häufigkeit hängt natürlich von den Betrieben ab und davon, wie sich ihre Lehrlinge benehmen. Gute Betriebe haben meist gute Lehrlinge, mit ihnen kommt man nur ab und zu in Kontakt, da es eigentlich keinen Grund zur Klage gibt. Schlechtere Betriebe haben meist nicht die besten Lehrlinge. Mit ihnen hat man dann Kontakt, wenn der Lehrling die Berufsschule schwänzt etc.
    Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel.


    Hausaufgaben gibt es bei mir. Allerdings nicht regelmäßig. Im ersten Lehrjahr - Vollzeitschule - häufgier als im 2. und 3. Ausbildungsjahr, da die Schüler nur einen Tag in der Schule sind und manchmal auch einfach nicht dazukommen, diese zu erledigen.
    Wenn ich welche aufgebe, kontrolliere ich diese und nehme dies dann auch zur Notenfindung her. Also Hausaufgaben immer gemacht, gibt dann eben mal die bessere Zeugnisnote.
    Konsequenz somit beim Nichmachen - schlechtere Note.
    Wenn dies den Schülern klar ist, klappt das eigentlich auch recht gut.


    Strafen gibt es leider auch. Es kann wirklich, vor allem zu Anfang eines Schuljahres, mal vorkommen, dass ich die Schulordnung abschreiben lasse. Warum auch nicht. Eben dann, wenn der Schüler gegen die Schulordnung verstoßen hat.


    Ansonsten gibt es eben auch noch andere Sanktionen, wie z.B. Nachsitzen am Samstag, Hausmeisterdienst am Samstag, Betrieb wird informiert, Besinnungsaufsatz, Klassenzimmer aufräumen und Tische putzen etc. Je nachdem, was eben vorgefallen ist.


    Den schlimmsten Fehler, den Du machen kannst: Zu glauben, dass die Schüler erwachsen sind und sich auch so benehmen. Vergiss es.


    Ich weiß jetzt natürlich nicht, an welcher Berufsschule in welchem Berufsfeld Du unterrichten musst. Ist es eine Berufsfachschule, eine Berufsschule in welchem Ausbildungsberuf etc.?


    In der Meisterschule bzw. im Berufskolleg sieht es ganz anders aus, da herrschen meiner Meinung nach paradiesische Zustände und die genieße ich auch.


    Auf jeden Fall ist die Berufsschule nicht einfach, aber es macht Spaß.


    Viel Erfolg.


    Gruß
    Super-Lion

  • Danke dir für deine ausführliche Antwort. Ich habe dir eine PN geschrieben für nähere Infos


    Grüße

  • ich kann das unterschreiben, was Super-lion gesagt hat.


    die Schülerschaft variiert natürlich je nach Bildungsgang ziemlich, aber was das "Erwachsen-sein" der Schüler angeht, so musst du dir nur deine RS Klasse 10 vorstellen, die kommen dann teilweise nach den Sommerferien zur BBS.


    Im dualen System habe ich natürlich auch schonmal ältere Schüler bis Mitte 40 sitzen, aber das ist die Ausnahme. Der Durchschnitt ist bei mir doch zwischen 16 und 22.


    Gerade die sind in einem Alter, in dem das Regelbrechen, bei uns insbesondere das Schwänzen, recht beliebt ist. Da kommt man teilweise um Sanktionen nicht herum. Das Einbestellen zum Nachholen des versäumten Unterrichts am Samstag ist bei uns auch üblich. Bei uns haben einige berufsbegleitende Ausbildungen sowieso Samstags Unterricht und da dürfen sich die "Übeltäter" dann einfach mit reinsetzen.
    Psychologischer Vorteil: Die Samstags-Schüler sind tatsächlich erwachsen und benehmen sich auch so und da wundern sich die kleinen Vollzeitschüler oft, wie diszipliniert das gehen kann.


    Im dualen System machen wir sowas natürlich nicht, da würde dann entweder der Betrieb informiert oder bei grobem Fehlverhalten der Schüler aus der Schule in den Betrieb geschickt. Diese Blamage vor dem Chef möchten die wenigsten wiederholen.


    Hausaufgaben gibt es bei mir in den Vollzeitklassen, im dualen System ist es eher die Ausnahme, aber ich unterrichte auch ein nicht-berufsbezogenes Fach. In den Vollzeitklassen verhält es sich mit den HAs und deren Bewertung und Kontrolle genau wie in Sek II, Gymnasium oder vermutlich auch Klasse 10 RS.


    Liebe Grüße,
    panic

  • Super. Vielen Dank, so langsam bekomme ich doch einen Überblick.


    Noch eine kurze Frage: Gibt es án BBS genauso Klassenarbeiten, Tests, Epochalnoten usw? (speziell im Fach Deutsch)


    Grüße

  • In der Berufsschule gibt es die Verordnung, dass pro Wochenstunde die entsprechende Anzahl an Klassenarbeiten pro Halbjahr geschrieben werden muss.


    Sprich: 1 Stunde Deutsch pro Woche -> 1 KA pro Halbjahr.


    Gruß
    Super-Lion

  • Zitat

    Original von Panic
    so musst du dir nur deine RS Klasse 10 vorstellen, die kommen dann teilweise nach den Sommerferien zur BBS.


    Na ja, auf 9. Klasse Hauptschule sollte man sich auch einrichten. An BBS gibt es auch Schulformen, an denen SuS ihren Hauptschulabschluss nachholen können oder die auf Grund eines (schlechten) Hauptschulabschlusses noch nichts anderes gefunden haben (BVJ, etc.). Darauf solltest du auch vorbereitet sein.

Werbung