Planung einer Stationsarbeit für unbekannte Klassen

  • Liebes Forum


    Ich brauche mal "Mitdenkerinnen und Mitdenker" und Austausch.


    Ich bin ja seit 2005 nicht mehr im aktiven Schuldienst tätig, sondern an einer PH in der Schweiz. Dort arbeite ich in einem Forschungsprojekt. Wir wollen mithilfe von Gruppendiskussionen á 5 Teilnehmer erheben, welche Konzepte Schüler/innen von Politik haben.


    Ausgesucht haben wir dabei die Jahrgangsstufen 2 und 5 (ist beides hier noch Primarstufe).


    Die Klassen kennen wir bisher nicht. Um Kennenlernhemmungen abzubauen und aus anderen Gründen, die Unterrichtskultur betreffend, haben wir entschieden, vor den eigentlichen Erhebungen für 2 Unterrichtsstunden in die Klassen zu gehen und mit den Schülern "etwas" zu machen.


    Wir sind dabei auf Stationsarbeit gekommen (das kennen die beteiligten Klassen), ich habe die Planung für die 2. Klassen übernommen.
    "Lernziele" im eigentlichen Sinn zu formulieren, ist schwierig. Eigentlich geht es nur darum, einander kennen zu lernen, Gesprächshemmungen vor den Erhebungen abzubauen, und die Kinder ein wenig auf das Thema "Politik" (im weiteren Sinne) zu fokussieren. Ich habe mir also ein Kinderbilderbuch ("Warum der Löwe nicht mehr König der Tiere ist") herausgesucht und dieses gekürzt. Ich werde es mithilfe von Bildtafeln im Sitzkreis vorstellen und anschliessend sollen die Kinder in Stationen arbeiten. Schwierig ist dabei, solche Stationen zu planen, die zwar mit der Rahmengeschichte zu tun haben, wobei es aber nicht so sehr darauf ankommt, dass die Kinder sich die Details gemerkt haben.


    Als Stationen habe ich z.B. diese hier:
    [Blockierte Grafik: http://666kb.com/i/b0zdpaniv9u3i1pmy.jpg]
    (keine Ahnung, warum die Qualität so schlecht ist)


    Diese Station ist "moderiert", d.h., ich lese vor, die Kinder kreuzen an und im Anschluss wird darüber gesprochen, warum die Kreuze unterschiedlich gesetzt wurden.


    Nun sind wir jedoch nur zu zweit (Klassenlehrerin und ich), d.h., ich brauche noch mindestens 2 "Stationen" (Arbeitsblätter etc.), die die Kinder allein bearbeiten können (die zweite moderierte Station ist eine Mini-Gruppendiskussion dazu, wie die Tiere jetzt zusammenleben könnten).


    Eine Station, die ohne Begleitung bearbeitet werden soll, besteht aus einem Arbeitsblatt "Die Tiere wollen ein neues Land gründen. Wie sollen sie es nennen? Denke Dir eine Flagge für das Land aus und male sie." (der Text ist natürlich über die Seite verteilt).


    Habt Ihr Ideen oder Anregungen für mich, was Anfang 2. Klasse noch für Stationen möglich sind? Ich habe schon die Artikel zum handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Texten durch, aber irgendwas steht den Vorschlägen immer entgegen (z.B. Briefe schreiben kennen sie noch nicht, für andere Verfahren müssten sie das Buch schon länger behandelt haben und besser kennen).


    Danke für's Mitdenken, sorry für den langen Text und viele Grüsse aus der Bundesstadt
    das_kaddl.


    PS: Mir fehlt hier absolut die Möglichkeit, die Sachen mit jemandem "aus der Praxis" zu diskutieren, es ist zum Mäusemelken.

  • - Die Kinder bekommen eine Lückentext mit einer Zusammenfassung von dem Buch und setzen vorgegebene Wörter sinnvoll ein.
    - Auf dem AB stehen links Tiere und rechts die dazu gehörige Regel. Die Kinder ordnen diese mit Strichen zu. (Ich kenne das Buch nicht und habe mich jetzt an deiner 1. Station orientiert.)
    - Die Kinder können zu einer bestimmten Situation aus dem Buch ein Bild malen. Hier könnte man drei Vorschläge machen und die Kinder suchen sich einen Vorschlag aus.
    - Die Kinder lesen sich zu zweit abwechselnd eine Stelle aus dem Buch vor.
    - Eine Löwenmaske basteln. Ich habe eine Vorlage, die ich dir schicken kann. Die Vorlage muss nur angemalt und ausgeschnitten werden.
    - Die Kinder kennen sicher Verkehrsregeln. Dazu könnte man auch etwas machen, in dem man in einem Domino verschiedenen Verkehrsschildern eine Erklärung zuordnet. Aber das hat natürlich nicht direkt etwas mit dem Buch zu tun.
    Gruß Gaby

Werbung