Fragen über Fragen,HILFE!

  • Guten Abend,


    und zwar möchte ich Grundschullehrer werden. So weit so gut. Doch ich wüsste gerne genaustens was ich alles machen muss um mein Ziel verwirklichen zu können, sprich Abitur machen, Fachhochschulabitur (?), welche Fächer lernen etc. Klassenlehrer würde ich am tollsten finden. Zu meiner Stellung, ich bin momentan in einer Reallschule 10. Klasse, 15 Jahre alt.
    Hoffe auf angemessene Antworten :)


    Lg,


    Sucellus

    Ein Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.
    Karl Kraus (1874-1936), östr. Kritiker, Satiriker, Essayist u. Dramatiker

  • Um Lehrer zu werden brauchst du erstmal ein vollwertiges Abitur - Fachabi reicht auch für die Grundschule nicht.
    Dann studierst du in der Regel zwei Unterrichtsfächer. Eins davon muss (für die Grundschule) Mathe oder Deutsch sein. Das kannst du mit einem weiteren Fach (aus Sachunterricht, Musik, Kunst, Englisch, Sport, ev. / kath. Religionslehre) kombinieren. Das Studium dauert je nach Bundesland so ca. 8 Semester. Darin machst du einige Praktika.
    Wenn du die Uni (und damit das erste Examen) hinter dich gebracht hast, gehst du für 1,5 bis 2 Jahre (je nach Bundesland) ins Referendariat. Da bist du in der Regel vier Tage die Woche in der Schule und einen Tag im Seminar. Außerdem bekommst du regelmäßig Besuch, der sich deinen Unterricht anschaut. Wenn du auch das mit abschließender Prüfung überstanden hast, bist du Lehrer.


    Für dich sieht die "Rechnung" dann wohl folgendermaßen aus:
    - noch gut drei Jahre bis zum Abi
    - ca. vier Jahre Studium
    - 1,5 bis 2 Jahre Referendariat

  • Prima, vielen vielen Dank.
    Also bedeutet das nichts anderes als ein Allgemeines Abitur nach meiner 10. Klasse zu machen? Was natürlich so einen Schwerpunkt beeinhaltet. Jeder studiert zwei Unterrichtsfächer - soweit so gut, doch was passiert wenn man Klassenlehrer sein möchte? Langen einem dann ebenfalls zwei Unterrichtsfächer aus oder muss man deshalb mehrere studieren?
    Ist eine ziemlich wichtige Frage wie ich finde ;)


    Vielen Dank schonmal im vorraus.


    Lg,



    Sucellus

    Ein Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.
    Karl Kraus (1874-1936), östr. Kritiker, Satiriker, Essayist u. Dramatiker

  • Einige Fragen vielen mir über den Lohn ein, und zwar wollte ich fragen wieviel man circa bekommt, wenn man Grundschullehrer für 1-2 Fächer ist und als Klassenlehrer (spielt das eine Rolle?), und ob man als Referentar ebenfalls einen Lohn erhält. Vielen Dank. Falls die zweite Frage ein wenig verwirrend oder unlogisch klingen sollte, dann entschuldige ich mich, doch bei diesem Wissen bin ich wie zu erwarten, noch sehr unerfahren.


    Lg,


    Sucellus

    Ein Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.
    Karl Kraus (1874-1936), östr. Kritiker, Satiriker, Essayist u. Dramatiker

  • Hallo Sucellus,
    um Klassenlehrer zu werden, muss man nicht noch mehr Fächer studieren.
    In der Grundschule ist es so, dass man, wenn man etwas Erfahrung gesammelt hat, einige Fächer "fachfremd" , das heißt ohne Studium, unterrichten darf (zumindest in Niedersachsen ist es so, in der anderen Ländern kenne ich mich nicht so aus).
    Ich bin gerade im Referendariat und kann sagen, dass es Geld gibt, nicht viel, aber soviel, dass es grad so reicht.

  • mit welchem schwerpunkt du dein abitur machst, ist dir überlassen. klassenlehrer wirst du ganz automatisch, wenn du nicht bei 10 schnell genug auf dem baum bist ;) ... soll heißen, eigentlich jeder grundschullehrer übernimmt ganz automatisch eine klasse.


    in den meisten schulen/bundesländern ist es üblich, dass du neben deinen studierten fächern auch andere fächer unterrichtest (neigungsfächer). hier in nds studierst du sogar 3 fächer beim schwerpunkt grundschule (zumindest war das noch so, bevor bachelor/master kam).


    was den lohn angeht, so spielt es keine rolle, was du unterrichtest - sondern einzig allein, welcher laufbahn du zugeordnet wirst. nach deinem bestreben, wäre das dann die (grundschul-)lehrerlaufbahn des gehobenen dienstes - eingangsamt wäre a12 bzw. als angestellter eg 11.


    das sind zu beginn monatlich ~2900 euro brutto, als beamter ~2100 netto, als angestellter ~1700 netto. aber vorsicht: zur zeit ist einiges los, was die beamtenlaufbahnen angeht ... und da gespart werden muss und zumindest grundschullehrer noch wie sand am meer rumliegen, könnte sich das noch ändern. als anwärter (referendare dürfen sich nur auszubildende des höheren dienstes nennen) erhälst du etwa 1000 euro auf die hand. alle angaben natürlich 2008 , was 2014 so los ist ... wer weiß ?!?


    noch eine kleine warnung, die du zumindest bedenken solltest: du schrammelst relativ eng am ende der pensionswelle rum, wenn du mit deinem studium fertig bist. es sollte eigentlich noch ganz gut für dich laufen, aber es kann auch passieren, dass die lehrerstellensituation dann nicht mehr so prima aussieht ... gerade bei grundschulen. also vorher mal beim biz oder kultusministerium nachfragen (auch nach den mangelfächern!).


    viel erfolg! ein schöner beruf!

  • Also die Frage nach der Bezahlung stößt mir unangenehm auf.
    Reich wird man bestimmt nicht als Lehrer, aber das sollte auch nie d/eine Motivation sein, sonst sägst du an dem Ast auf dem du sitzt.

  • Wenn du dich allgemein über den Lehrerberuf informieren möchtest, schau doch mal hier nach: http://www.cct-germany.de/


    Das ist eine sehr hilfreiche und informative Seite, mit jedemenge weiterführenden Links und man kann ein Selbsterkundungs-Verfahren machen, ob man für den Lehrerberuf geeignet ist (wobei du ja noch etwas jung bist - da kann sich ja noch was ändern).


    lg
    Anna


    PS: Super, dass du dir jetzt schon Gedanken über deine berufliche Zukunft machst. :) Ich hatte mit 15 noch gar keinen Plan...

  • Zitat

    Original von koritsi
    Also die Frage nach der Bezahlung stößt mir unangenehm auf.


    Kann ich nicht nachvollziehen. Was kann falsch daran sein, sich vorher zu erkundigen, wie die Bezahlung aussieht? Ich lese nirgends heraus, dass das die einzige Motivation sei - und selbst das finde ich statthaft, wenn denn die geleistete Arbeit in Ordnung ist.

  • Zitat

    Also die Frage nach der Bezahlung stößt mir unangenehm auf.


    das ist der grund, warum unsere gewerkschaften/berufsverbände immer wieder ins leere laufen und die politik mit uns machen kann, was sie will :(

  • Vielen Dank für eure hilfreichen Antworten, nun weiß ich etwa, was alles auf mich zukommen wird, ein schwerer aber machbarer weg und dieser Job, wie ich finde, ist ein überaus abwechslungssreicher job, wobei man jede menge spaß haben kann.


    Lg,


    Sucellus

    Ein Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.
    Karl Kraus (1874-1936), östr. Kritiker, Satiriker, Essayist u. Dramatiker

    • Offizieller Beitrag

    Wenn Du in RLP bleibst, wirst Du für Grundschule auf jeden Fall die drei Hauptfächer studieren: Deutsch, Mathe, Sachunterricht . Das Fach dazu heißt hier "Grundschulpädagogik". Wenn dein 2.Fach weder Englisch noch Französisch ist, musst Du im Bereich Grundschulpädagogik auch noch IFA (Integrierte Fremdsprachenarbeit, d.h. Englisch oder Französisch) studieren. Beim zweiten Fach kannst Du dann aus allen Grundschulfächern wählen (kann auch Mathe oder Deutsch sein).


    Gruß leppy

  • wollte ich auch sagen, DREI Fächer muss man studieren und Klassenlehrer wird man SOWEISO .... macht auch am meisten Spaß!!!


    Was ich vor dem Studium nicht wusste, dass man (obwohl man alles unterrichtet) später nach seiner Fächerkombination auf Listen gesteckt wird und somit die Fächer über deine Einstellung ins Lehramt entscheiden.
    Mangelfächer (mit dneen man also bessere Chancen hat, eine Stelle zu bekommen) sind derzeit Musik und Sport, manchen Schulen auch Religion.


    Jedoch finde ich wichtig, dass man nicht ein solches fach studiert, nur der Chancen wegen, wenn es einem eigentlich nicht so liegt...

  • Zitat

    Original von Finchen
    Um Lehrer zu werden brauchst du erstmal ein vollwertiges Abitur - Fachabi reicht auch für die Grundschule nicht.

    Stimmt so nicht. Du kannst auch mit einer Ausbildung (z.B. Erzieher) ein Studium zum GHS-Lehrer absolvieren. So zum Beispiel in Niedersachsen/Lüneburg.

    ~*~ Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht - er könnte Anlauf nehmen!~*~

  • Ja das ging auf jeden Fall mal, aber ich glaube seit der Einführung des Bachelor - Master - Systems ist das leider ad acta...


    Das ging aber auch nicht mit irgendeiner Ausbildung, dass musste schon der Erzieher sein.

  • Findet ihr denn, dass Mathematik und Sachkunde, wie man es in einer Grundschule nennt, angemessene Fächer sind um einen guten Platz in einer Grundschule zu bekommen?
    Korrigiert mich bitte, falls ich falsch liege, aber Sachkunde ist nichts anderes als Erdkunde und Biologie zusammen, oder?


    Dankeschön.

    Ein Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.
    Karl Kraus (1874-1936), östr. Kritiker, Satiriker, Essayist u. Dramatiker

  • Sachunterricht setzt sich aus vielen Bereichen zusammen: Biologie, Erdkunde, Geschichte, aber auch in Ansätzen Physik und Chemie.


    Ich weiß nicht genau, was du mit "angemessen" meinst. Sachunterricht ist ein Hauptfach in der GS, deswegen werden Lehrer dafür immer gebraucht. Ein Mangelfach, das dir mehr Chancen eröffnet, ist es aber nicht.

    Was du nicht kennst, das, meinst du, soll nicht gelten? Du meinst, daß Phantasie nicht wirklich sei? Aus ihr erwachsen künftige Welten: In dem, was wir erschaffen, sind wir frei. (Michael Ende)

  • In Hesse kannst du auch den Fachabiweg über die Erzieherausbildung (Sozialassistenz) gehen (Wir haben gerade eine solche Praktikantin an unserer Schule)...


    Sachunterricht setzt sich zusammen aus den Bereichen Bio, Physik, Chemie, Sozialkunde, Erdkunde und Geschichte


    Was ich dir gestern versucht habe zu erklären, ist eben die Einstellung auf eine feste Stellung, die mit solchen "Allerweltsfächern" schwieriger ist, als wenn du z.B. Reli oder Musik oder Sport als eins deiner Ausbildungs-Fächer vorweisen kannst

  • Danke @ der Prinz, doch leider interesse ich mich garnicht für musik oder sport und das ist auch mein problem. Wie soll ich den Kindern voller Eifer Sachen im Musik oder Sportunterricht beibringen, wenn ich sie selbst nicht ausstehen kann? Aber im großen und ganzen hast du schon Recht, nur liegt das daran, dass viele Leute genauso denken wie ich und diese Fächer deshalb Mangelfächer sind.


    Lg,


    Sucellus

    Ein Künstler ist nur einer, der aus der Lösung ein Rätsel machen kann.
    Karl Kraus (1874-1936), östr. Kritiker, Satiriker, Essayist u. Dramatiker

  • Dass Mangelfächer von Vorteil sein können, ist unbestritten. Wenn man "vorsätzlich" die ganz ganz überlaufenen Fächer (und das ändert sich nicht so schnell ;)) studiert, muss man halt damit rechnen, dass man mit höherer Wahrscheinlichkeit eben afu eine Festanstellung warten muss als man es schon lange tun muss mit Mangelfächern ;). Ich würd auch immer sagen, dass man nach Neigung studieren soll, aber in der GS ist es eigentlich nicht so wild... zusätzlich unterrichten kann man da später (oder muss man teilweise auch) eh so gut wie alles.


    Was meinst du denn mit "guter" Stelle? Wenn du das im Sinne von "Schule die mir gefällt" oder "Schule die mir nicht gefällt" meinst - die wenigsten haben (gerade an der GS) die großartige Auswahl. Es gibt eh wenige Stellen und die sind dann ja auch jeweils noch auf bestimmte Fächer ausgeschrieben, so dass viele schon froh sind, wenn sie sich überhaupt irgendwo bewerben KÖNNEN.

Werbung