Techniker zur Hilfe! DVB-T Receiver und Videorekorder

  • Hallo!
    Ich habe seit meinem Umzug Fernsehampfang über einen DVB-T Receiver. Nun wollte ich gerade zum ersten Mal meinen Videorekorder anschließen, um etwas aufzunehmen und bin dabei kläglich gescheitert X(
    Problem: Wenn ich aufnehme, ist später nur ein "Schnee-Bild" zu sehen (Bereits bespielte Videos kann ich dagegen problemlos abspielen). Ich bin der Meinung, dass der Rekorder zwar aufnimmt, aber keinen "Zugang" zu dem entsprechenden Sender hat.
    Senderplätze habe ich abgeglichen, die stimmen überein. Fernseher und Receiver, sowie Videorekorder sind nach Gebrauchsanweisung per Skart-Kabel verbunden.
    Was mache ich falsch? Ist es möglich, dass der Fernseher (Goldstar) oder der Videorekorder (Panasonic) (beide schon etwas älter) für diese Art der Verwendung (mit Receiver) nicht in zu gebrauchen sind?
    Für Tipps und Ratschläge jeder Art bin ich sehr dankbar!
    LG die ratlose Nika

  • Beschreibe mal die Verkabelung genauer.


    Mein erster Gedanke an einen möglichen Fehler: Programmierst du deine Aufnahmen über die entsprechenden Kanäle des Videos? (Wählst du z.B. für die ARD den Programmplatz 1 am Video an?) Du musst am Video den AV-Eingang anwählen und dann am Receiver das entsprechende Programm. Mit deiner Kombination ist es nicht mehr möglich, am Fernseher etwas anderes zu schauen als das, was der Video aufnimmt.
    Ein halbwegs moderner Video hat einen zweiten Eingang (meist Scart und oft mit "Decoder" bezeichnet), an den musst du zusätzlich (!) den Receiver anschließen!

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • das gleiche Problem hab ich auch.
    D. h. bei meinem neuen Video brauche ich nur ein zweites Scart-Kabel, das ich in den Decoder stecke? Und dann kann ich auch aufnehmen, ohne dass ich das Programm anschaue?

  • Zitat

    Padma schrieb am 29.08.2006 12:43:
    das gleiche Problem hab ich auch.
    D. h. bei meinem neuen Video brauche ich nur ein zweites Scart-Kabel, das ich in den Decoder stecke? Und dann kann ich auch aufnehmen, ohne dass ich das Programm anschaue?


    Das Programm musst du nicht anschauen, du kannst aber so lange auch kein anderes Programm ansehen, d.h. Fernseher aus und Programm des Receivers aufnehmen: ja, Fernseher an und anderes Programm als das aufzunehmende: nein.


    Da ein Rekorder ja gerne dazu benutzt wird, um etwas anderes aufzunehmen, als man anschaut, hilft über kurz oder lang nur, einen neuen Rekorder oder Fernseher mit eingebauten DVB-T Tuner anzuschaffen. Zumindest bei den Flachbildschirmen finden sich immer öfter DVB-T fähige Geräte, allerdings noch in der gehobenen Preisklasse. Andere Alternative ist natürlich ein zweiter DVB-T Receiver. Das heißt aber noch mehr Stellplatz, noch mehr Kabel und noch mehr Fernbedienungen.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • Hallo Timm!
    Also: Der Receiver ist mit Fernseher und Videorekorder jeweils per Skart-Kabel verbunden. Der Receiver ist außerdem per Antennkabel mit dem TV-Eingang der Antennensteckdose verbunden. Des weiteren habe ich noch ein bis zwei weitere Antennenkabel in verschiedenen Varianten probiert: Verbindung Fernseher Videorekorder mit Antennkabel, Verbindung Fernseher Receiver mit Antennenkabel, Verbindung Receiver Videorekorder mit Antennenkabel. Ich habe aber ehrlich gesagt - mangels technischen Verständnis - keine Ahnung, was davon Sinn macht und was nicht.
    Auch wenn ich im Fernseher das gewünschte Programm schaue und zeitgleich aufnehme, nehme ich kein "Bild" auf. Ich habe den Eindruck, dass der Videorekorder die Sender gar nicht "erkennt", da der Fernseher auch im eingeschalteten Zustand des Videorekorders im AV-Modus nur "Schnee" und nicht das entsprechenden Programm zeigt.... ?(
    Tausend Dank für deine Hilfe!
    LG Nika

  • Wenn du ausschließlich über den DVB-T Reveiver schaust, wovon ich ausgehe, kannst du dir alle Antennenkabel nach dem Reveiver sparen.
    Die AV-Verkabelung muss folgerndermaßen laufen:


    Receiver -> AV in Fernseher und AV2 in Videorekorder
    Videorekorder -> AV2 in Fernseher


    Zum Aufnehmen musst du AV2 am Video und am Receiver das entsprechende Programm wählen. Auf keinen Fall den normalen Programmplatz am Video! Um das zu kontrollieren, musst du dann am Fernseher auch AV2 aktivieren. Jetzt solltest du das Bild des Receivers sehen.


    Hat dein Rekorder oder dein Fernseher keinen zweiten Eingang, lass mich es wissen, dann muss man doch mit zusätzlichen Antennenkabeln arbeiten.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

    Einmal editiert, zuletzt von Timm ()

  • Hallo Timm!
    Da könnte das Problem liegen: mein Fernseher hat leider keinen zweiten Eingang... X( Also doch Antennenkabel? ?( Für Antennenkabel haben übrigens Receiver und Videorekorder jeweils zwei (in und out) und der Fernseher wieder nur einen Eingang...!
    Danke für deine Hilfe!!!
    LG Nika

  • Was ich dann nicht ganz verstehe, wie du bespielte Videos, ohne umzustecken, wiedergeben kannst ?(


    Aber du kannst die ganze Verkabelung so machen, wie ich es geschrieben habe. Statt den Video an AV2 des Fernsehers anszuschließen, verbindest du ihn mit einem Antennenkabel mit dem TV-Gerät. Dann legst du eine bespielte Kassette in den Rekorder ein und lässt sie laufen. Anschließend den Sendersuchlauf starten und so lange suchen, bis du das Bild des Panasonic siehst. Nun den Kanal auf einem Programmplatz abspeichern. Erkundige dich mithilfe deiner Bedienungsanleitung, ob es spezielle Programmplätze für AV-Geräte über Antenne gibt. Das Problem ist nämlich, dass die VHS-Player kein stabiles Bildsignal ausgeben, das kann im ungünstigen Falle dazu führen, dass die Bilder oben "umklappen" (nennt man auch "Jitter").
    Hat den TV-Gerät einen extra AV-Programmspeicherplatz, wird dies schaltungstechnisch korrigiert.

    Erziehung ist die organisierte Verteidigung der Erwachsenen gegen die Jugend.

Werbung