Aufsicht in einer 10-Minuten-Pause

  • Ich versuche wirklich immer die Aufsichten pünktlich anzutreten und bis zur letzten Minute auf dem Hof zu bleiben. Damit ist man einfach rechtlich auf der sicheren Seite.


    Es geht auch gar nicht darum, alles zu verhindern, was evtl. passieren könnte, es geht darum, anwesend zu sein und in Notfällen schnell eingreifen zu können, und wenn es nur das schnelle Holen weiterer Hilfe ist. Trotz meiner Aufsicht haben die Schüler aber noch immer eine Eigenverantwortung.
    Für mich selbst macht es jedoch leider rechtlich einen Unterschied, ob ich daneben stehe, wenn einer vom Klettergerüst fällt oder überhaupt nicht auf dem Hof bin. In letzterem Fall muss ich immer davon ausgehen, dass mir eine Verletzung der Aufsichtspflicht vorgeworfen wird, selbst wenn ich im Anwesenheitsfalle gar nichts hätte tun können.
    Den Ärger möchte ich mir natürlich gerne ersparen.


    Bei Raumwechsel und Packeselzustand versuche ich das trotzdem immer so zu lösen, dass ich meine Aufsichtspflicht nicht verletze. Ich habe schon oft meinen Krempel schnell in den nächstliegenden leeren Raum eingeschlossen und nach der Pause wieder dort rausgeholt.


    Wenn ich gar keine Lösung finden würde, würde ich aber lieber den Konrektor ansprechen, um die Aufsicht zu tauschen. Ich hab's ganz gerne so gut abgesichert, wie's nur irgendwie geht. :D


    Bei uns wird im übrigen in den Konferenzen auch immer wieder darauf hingewiesen, es genau so zu machen. Von daher ist auch im Kollegium üblich, es so genau zu nehmen.


    Es kommt bei uns sogar gelegentlich vor, dass schnell jemand ersatzweise zur Aufsicht auf den Hof geschickt wird (und wenn's der Schulleiter selbst macht), weil sich die reguläre Aufsicht wenige Minuten verspätet.
    Schon allein, weil das etwas peinlich ist, bemüht man sich dann, sehr pünktlich zu sein. ;)


    Grüße
    Mia

    Man soll denken lehren, nicht Gedachtes.
    (Cornelius Gustav Gurlitt)

    3 Mal editiert, zuletzt von Mia ()

  • Bei uns ist es so, dass die Lehrer, die Aufsicht haben, den Unterricht so beenden müssen, dass sie mit dem Klingeln auf dem Hof sind. Ein Gang zum Lehrerzimmer ist da natürlich nicht drin (in der GS aber auch nicht so wichtig, in der Regel bleibt man ja in seinem Raum und kann dort Tasche etc. stehen lassen).


    Toilettengänge müssen verschoben werden (es gibt ja 2 Pausen am Schulvormittag - haha) oder man bittet nach der Pause eine Kollegin, die ihre Klasse abholt, kurz die Aufsicht zu übernehmen, damit man aufs Klo flitzen kann.


    Die Aufsicht verlässt bei uns als letzte Person mit ihrer Klasse den Schulhof. Sie muss so lange Aufsicht führen, bis alle anderen Klassen wieder von einer Lehrerin betreut sind.


    Ich bin überrascht, wie lasch das bei vielen gehandhabt wird - bei uns wird da genau drauf geachtet (wenn man Pech hat und die Rektorin geht zu Pausenbeginn am Schulhof vorbei und kann die Aufsicht nicht entdecken, wird man drauf angesprochen).
    Außerdem ist das ganze Kollegium dazu angehalten zu schauen, ob die Aufsicht auch wirklich da ist. Sollte die es tatsächlich mal nicht pünktlich geschafft haben und man bemerkt es auf dem Weg ins Lehrerzimmer, muss man selber am Hof stehen bleiben, bis die Aufsicht da ist.


    Bei der Aufsicht geht es nicht nur darum, Unfälle zu vermeiden, sondern auch schnell als Hilfe zur Verfügung zu stehen, wenn etwas passiert ist - das geht eben schlecht, wenn man noch im Lehrerzimmer ist.



    Gruß


    Sina

    • Offizieller Beitrag

    Dieser Thread hat mich wirklich nachdenklich gemacht. Interessant, dass es an anderen Schulen so anders gehandhabt wird.
    An den Schulen, an denen ich bisher gearbeitet habe, wurde das wirklich recht lasch gehandhabt. Ich glaube, ich gehöre eher zu den Leuten, die das relativ genau nehmen. Da man ja meistens zu zweit Aufsicht hat, bekommt man ja mit, wie andere das handhaben und es kommt doch oft vor, dass ein Kollege mal seine Aufsicht vergisst oder von 15 Pausenminuten nur 3 Minuten anwesend ist. Das liegt allerdings meistens nicht daran, dass die Kollegen Kaffee trinkend im Lehrerzimmer sitzen, sondern daran, dass sie im Klassenraum noch was regeln müssen, noch jemandem unterwegs einen Raum aufsperren müssen, weil er was darin vergessen hat, im Lehrerzimmer ein Anruf oder ein Kollege mit einer dringenden Frage wartet, die Schulleitung noch irgendwas wissen will, eine Klassenarbeit geschrieben wird und die Schüler noch die Pause zum Schreiben benötigen, man einen größeren Konflikt in der eigenen Klasse regeln muss, man nach der Pause aber schon wieder in die nächste Klasse müsste...

  • Also ich sag das jetzt mal ganz hart:


    Wenn ich Aufsicht habe,
    dann habe ich Aufsicht.
    Dann muss alles andere warten, außer es ist ein Notfall.


    Wenn ich weiß, dass ich eine Arbeit schreibe, die länger dauert,
    tausche ich mit einem Kollegen.
    Wenn ich Aufsicht habe, kann ich halt keinen Schüler länger dabehalten und keine Konflikte in der Pause lösen - das muss ich eben anders regeln.


    Das zählt für mich auch sehr zur Professionalität.


    Anrufe, Anfragen von Kollegen oder auch dem Schulleiter :) werden mit einem - "Entschuldigung, aber das müssen wir später besprechen, ich habe Aufsicht." beantwortet.



    Kollegen, die ständig zu spät kommen (und es komischerweise immer die gleichen X() spreche ich möglichst bald darauf an.
    "Wie wollen wir das machen: Sind sind gleich beim Gong am Pausenhof und ich ich warte dann am Ende der Pause bis alle drin sind - oder sollen wir es andersherum machen?"
    "Sie haben heute aber schon mit mir Aufsicht, oder haben Sie getauscht?"


    Notfalls im Lehrerzimmer auftauchen und nachfragen, wer heute Pausenaufsicht hat.
    Oder Schüler schicken und nachfragen lassen: "Ist die Frau xxx heute krank? .................."


    Und ich scheue mich auch nicht notfalls den Schulleiter einzuschalten.



    Es gehört zu unseren Dienstpflichten Aufsicht zu machen.
    Und ich sehe es nicht ein, ständig die Arbeit der Kollegen mitzumachen, oder Kollegen zu decken, die meinen nur 1/4 der Aufsicht erledigen zu müssen.


    Wie gesagt, es kann mal ein Notfall eintreten.
    Aber jeden Dienstag, genau in der Pause ein Notfall, das kanns nicht sein.
    Und einmal in der Woche auf einen Kaffee verzichten muss halt auch drin sein.
    Oder ich hör so früh auf, dass ich mir den noch holen kann oder bring ihn mir in der Thermoskanne mit.
    ;)

  • Wir haben drei Mal die WOche Aufsicht bei voller Stelle, in jeder Pause drei Kollegen , aber leider gibt es auch bei uns etliche, denen immer erst mitten in der Pause mit der Teetasse im Lehrerzimmer in der Hand einfällt: Huch, ich habe ja Aufsicht. Ich finde das auch unfair gegenüber den anderen, dei draußen stehen und frieren.
    unsere Schulleitung hat vor zwei Jahren ca. verboten, dass wir in der Aufsicht essen oder trinken. Früher ahben wir manchmal Kinder zum Lehrerzimmer geschickt, um uns eine Tasse Kaffee zu holen ;)

  • Zitat

    Original von der PRINZ
    unsere Schulleitung hat vor zwei Jahren ca. verboten, dass wir in der Aufsicht essen oder trinken.


    Wieso das?
    Wann "darf" denn die Aufsicht dann essen ?

  • in der anderen Pause
    oder
    mit den Kindern in der Frühstückspause, die wir ja im Klassenzimmer haben
    (da kann man sich nur keinen Kaffee hinholen...)

  • wieso erinner ich nich tmehr genau, ich glaube, weil sie meinte, dass es zu sehr stören würde, wenn die Kinder immer am Lehrerzimmer klopfen, um Kaffee zu holen ;) und der zweite Grund war so was wie, dass Eltern einen schlechten Eindruck von uns bekämen, wenn wir mit Tasse über den Hof schlendern... als wäre unsere Aufmerksamkeit dann nicht bei den Kindern

    • Offizieller Beitrag

    Was ein Blödsinn! Die Eltern reden doch so oder so.
    Aber gut, wenn die Schulleitung die Dienstanweisung gibt, dann trinkt und isst man eben auf dem Hof nichts, wir sind ja erwachsen und können das aushalten.


    Wenn ich zwischendurch mal dringend zur Toilette muss (also im Ausnahmefall), lasse ich die Tür auf und die Kids wissen Bescheid, was zu tun ist, falls etwas sein sollte. Bin ja schließlich nicht die einzige Lehrerin in der Schule und die Toilette ist nicht weit weg.


    Natürlich muss man die Aufsichtspflicht ernst nehmen, aber mit dem Klingeln im Hof/ im Klassenzimmer stehen muss man -finde ich- nicht.
    Bei uns liegt zum Beispiel auch die Busaufsicht offiziell in der Unterrichtszeit, da muss ich meine Klasse 5 min alleine lassen, geht gar nicht anders. Alle Kolleginnen bei uns haben volle Stundenzahl, sodass keiner da ist, der keine Klasse zu beaufsichtigen hätte.


    Gruß leppy

Werbung