Erstellung schulinterner kompetenzorientierter Fachcurricula

  • Hallo zusammen,


    die Fachschaften bzw. -sleiter an meiner Schule sind aufgerufen, neue kompetenzorientierte Curricula zu erstellen.


    Hat hier jemand bereits Erfahrungen diesbzgl. gesammelt? Mir geht es v.a. um das Fach Englisch, Sek. I, Gy8. Wir arbeiten mit Cornelsen, EG21 in Kl. 5-7 und EG2000 von 8-10.


    Da nicht viel Zeit ist (muss in den Ferien Abiklausuren korrigieren) und meine Fachschaft nicht unbedingt die kooperierendste und motivierteste ist, werde ich ein Curriculum entwickeln und dann nur noch von der Fachschaft absegnen lassen.


    Mich würde interessieren, wie ihr bei der Erstellung vorgegangen seid? Ich habe im Netz einige Curricula für Englisch gefunden, die allerdings meist auf anderen Schulbüchern aufbauen. Die wollte ich als erste Orientierung und Ideensammlung nutzen.


    Über weitere Erfahrungsberichte, Ideen, Tipps und Tricks würde ich mich sehr freuen!


    Viele Grüße


    Klöni

  • Welches Bundesland?


    In Ba-Wü sind die Lehrpläne bereits paradigmengewechselt kompetenzioniert worden. Frau Schavan - unsere Ex-Kultusministerin wurde danach zur Bundesbildungsministerin ernannt, damit sie nicht noch mehr Schaden anrichten kann...


    Spaß beiseite. Das Ganze hat natürlich auch gute Seiten. Am Schönsten fanden das die Schulbuchverlage....


    Links zum Bildungsplan in Ba-Wü findest du hier - dort gibt es auch Links zu Niveaukonkretisierungen zu den Kompetenzstandards.


    http://www.autenrieths.de/links/bildplan.htm
    bzw. zu passenden Stoffverteilungsplänen:
    http://www.autenrieths.de/links/stofsamm.htm

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

    • Offizieller Beitrag

    In Bawü fand ich immer interessant, dass das bei uns dazu geführt hat, in den UBs fröhlich Kompetenzfelder abzugrasen und den Inhalt mit dem zu bestücken, was im alten Lehrplan drinstand, damit wir eine Orientierung hatten, was wir inhaltlich eigentlich mit unseren ganzen Kompetenzen vermitteln.

  • Ich halte die Arbeit mit Basisbegriffen für sehr hilfreich. Diese benennen schlaglichtartig unumgängliche Fachinhalte, die ein Schüler in einer bestimmten Klassenstufe drauf haben sollte. Die lassen sich dann mit den unterschiedlichsten Kompetenzfeldern verweben.


    Der Weg zum Ziel kann dabei recht frei bleiben. Es spielt eine untergeordnete Rolle, anhand von welchem Beispiel (Stichwort 'Exemplarisches Lernen') ich als Lehrer einen Sachverhalt/Basisbegriff thematisiere. Das schafft individuelle Freiräume. Gleichzeitig hat man aber über die Basisbegriffe einen sinnvollen und verbindlichen Orientierungsrahmen.

  • Vielen Dank für die schnellen und sehr hilfreichen Hinweise.


    Heute habe ich erfahren, dass wir nun doch erst einmal mit den "herkömmlichen" schulinternen Curricula weiterfahren dürfen, da in Hamburg ja bald das Gy6 das Gy8 ablösen wird. Wäre ja in dieser Situation nur wenig sinnvoll, nur für ein paar Monate ein kompetenzorientiertes Curriculum quasi mit Blick auf die Mülltonne zu entwerfen.


    Viele Grüße
    Klöni

  • Zitat

    Original von Hawkeye
    G6 = 7-12?


    (sieht geil aus, diese frage)


    besonders aus der Perspektive eines Mathematikers :D

    Vorurteilsfrei zu sein bedeutet nicht "urteilsfrei" zu sein.
    Heinrich Böll

  • Zitat

    Original von Hawkeye
    G6 = 7-12?


    (sieht geil aus, diese frage)


    Hi Hawkeye: Ja, so schaut's aus! 7-10 Sek I und 11/12 neue ProfilOS.


    Grüße
    klöni

Werbung