• Hallo Elaine,
    ich hatte das gleiche Problem wie du. Da habe ich ein Freiarbeitsheft eingeführt: Die Kinder tragen dort Datum, was sie gemacht haben (z.B. Sudoku, Nr. 21 oder Elefanten-Minus-Domino), evtl. auch die Ergebnisse, mit wem sie es gemacht haben (wenn PA oder GA) und am Ende der Stunde ein Smiley, wie zufrieden sie mit ihren Ergebnissen (persönlicher Lernzuwachs) sind.
    Da kannst du sowohl nachgucken, was das Kind schon gemacht hat, was noch nicht, mit wem das Kind es gemacht hat, wie es geklappt hat...
    Eignet sich auch hervorragend zu Überprüfen, wenn etwas unvollständig ist - wer hat damit zuletzt gearbeitet?...!
    Gruß
    Mäusemama

    • Offizieller Beitrag

    @Elaina
    Ich habe Lesekarteien, für die ich solche Abhaklisten gemacht habe - A5. Ich habe die Karteien so geteilt, dass die Liste auf A5-Blätter passt, sonst finde ich es zu unübersichtlich.
    Die Blätter landen in einer Ablage für angefangene Arbeitsblätter, die jedes Kind bei uns hat. Wenn alle Aufgaben gelöst wurden, geht sie mit nach Hause und die nächste Lesekartei ist dran.
    Beim Schreiben sehe ich ja, was im Heft ist. Mathekarteien gibt es zwar, aber sie werden nur in wirklichen Freiarbeitsstunden genutzt, die sind bei mir selten - oder in Regenpausen oder von sehr leistungsstarken Rechnern. Hier habe ich keine Abhakzettel.


    Stundenplan ist kompliziert.
    Ich habe in meiner Klasse:
    - 11 Stunden jahrangsgemischt alle
    - 4 Stunden jahrgangshomogen mit der Parallelklasse (alle Zweities bei mir, alle Ersties bei der Lehrerin der Parallelklasse) - 2 Deutsch, 2 Mathe
    - 3 Stunden alle Zweities (Ersties beim Sport zusammen mit den Ersties der Parallelklasse) - hier haben wir unsere Förderstunden mit eingebracht, ohne dass die Kinder mehr Stunden haben, dafür haben wir aber eine kleinere Gruppe. Wir trennen auch mal nach Leistungsgruppen, aber seltener, denn das bringt für die Kinder wieder ein Orientierungsproblem (Warum muss ich jetzt woanders hin und kann nicht in meinem klassenraum bleiben wie mein Banknachbar?) Wenn Vertretung anfällt, wird hier meine Kollegin oder ich rausgezogen und die andere nimmt alle Zweities zusammen. - Hier machen wir meist 2 Mathe und eine Deutsch.
    - 3 Stunden alle Ersties - Zweities sind beim Sport, genauso wie die anderen 3 Stunden


    In meiner Klasse sind je knapp 1/3 Migranten und deutsche Kinder mit sprachlichen Defiziten (Grammatik, Wortschatz, Aussprache).

Werbung