Regelheft und Regelposter für Deutsch

  • Hallo zusammen,


    ich bin zwar selber (Fach)Lehrer für Technik, jedoch bin ich in Deutsch nicht gerade der Held. Deshalb wollte ich hier mal nachfragen, ob es ein
    - Regelheft für die Grundschule gibt, wo sämtliche wichtigen
    Rechtschreibregeln Grundschulgerecht aufnotiert sind.
    - Klasse wäre es auch, wenn es dies als Poster für das Kinderzimmer oder
    Klassenzimmer geben würde.
    Bei Tante Google habe ich diesbezüglich nichts gefunden.
    Der Dudenverlag konnte mir da leider auch nicht weiter helfen.


    Es wäre auch klasse, wenn ihr mir bei folgender Liste ergänzen oder korrigieren könntet




    z oder tz
    ja
    - Nach kurz gesprochenem Vokal (a, e, i, o, u) schreibt man ein tz.
    nein
    - Nach Zwielauten (au, ei, eu) kommt nie ein tz.
    - Nach Mitlauten (Konsonanten alle ohne a, e, i, o, u wie z.B.
    l, m, n, r, s ) kommt kein tz.


    Beispiel: Katze, Fetzen


    -----------------------------------------------------------------------------------------
    ck oder k
    Das ck steht nach einem kurzen Vokal (a, e, i, o, u)


    Im Wortinnern kann man das ansatzweise prüfen durch Klatschen:
    Hacke -> Hak-ke, dagegen Harke, Har-ke
    -----------------------------------------------------------------------------------------
    eu oder äu sowie ä oder e


    Nach dem Wortstamm (Infinitiv) schauen.: Mäuse Maus
    Einzahlbildung
    Zählen -> Zahl
    Wörter mit ä haben a-Verwandte du findest diese durch Ableitungen
    Ball ->Bälle
    Wörter mit e haben keine a-Verwandte
    Stern -> Sterne




    ------------------------------------------------------------------------------------------
    b oder p d oder t
    Wenn du nicht weißt, ob das Namenwort am Ende mit
    b oder p, d oder t, g oder k
    geschrieben wird, so bilde die Mehrzahl dann hörst du es


    Du kannst auch das Wort verlängern und du weißt es sofort .
    singt → singen,
    sinkt → sinken,
    ------------------------------------------------------------------------------------------


    Konsonantenverdopplung
    ja
    Nach kurzen Vokalen im Wortstamm musst du verdoppeln
    Beispiel: Ratte, Ball, Wille
    nein
    Nach langen Vokalen sowie vor oder nach einem Konsonanten wird nie verdoppelt


    Blos wie erklärt man diese Ausnahmen?
    Ratte (Tier)
    Rate (Kredit)
    rate (ich rate dir zu lernen)


    ----------------------------------------------------------------------------------------


    f oder v
    Die Vorsilben „ver-“ und „vor-“ schreibt man mit „v“.


    Wenn man bei einem Wort die Vorsilbe weglassen kann und das Wort dann immer noch einen Sinn gibt wird es mit Vogel-V geschrieben.
    verloren verloren


    Dann gibt es noch Ausnahmen wie Vogel, Vie viele, Vier usw. die einfach
    gelernt werden müssen und man halt auch mit v schreibt.
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    Das lange a
    1. Ein langes a wird meist mit a geschrieben. Hase
    2. Ein Dehnungs-h steht nur vor l, m, n oder r. Hahn
    3. Wörter mit aa sind Merkwörter. Waage.
    ------------------------------------------------------------------------------------------
    Dehnungs-h oder ie oder Vokalverdopplung
    • Bei Dehnungen wird meist das Dehnungs-h verwendet.
    • Die Vokalverdoppelung ist die Ausnahme.


    Die Wörter muss man lernen.
    Saat, Aal, Moos u. ä. Doppel-U gibt es nicht.
    • Dafür gibt es kaum Wörter mit Dehnungs-H bei i/I außer
    bei ihr, ihn, ihm, ihnen, ihren,ihrem.
    • Normalerweise wird das I durch /e/ gedehnt, also wird es zu /
    ie/. Ausnahmen sind wie bei denen mit /ih/ Wortanfänge wie Igel, auch
    bei Namen: Isar, Isa, Ida und die Formen von geben: gib, gibt, gibst.
    Das muß man lernen.
    ------------------------------------------------------------------------------------------


    S oder SS oder ß


     „Dass“ ist ein „Bindewort“ - man nennt es auch „Konjunktion“.
     „Dass“ verbindet einen Nebensatz mit dem Hauptsatz.
     „Dass“ steht meistens nach einem Komma.
    „__Dass_“ ist immer ein Bindewort (Konjunktion).
    Die Konjunktion „ _dass_“ leitet den Nebensatz ein.
    Der Nebensatz wird durch ein _____Komma___ vom Hauptsatz getrennt.
    Die __Konjunktion___ „__dass_ “ kann auch am Anfang eines
    Satzes stehen.
    ------------------------------------------------------------------------------------------



    PS: Vielmal hört man die Regel...."nach kurzen oder langen Vokalen musst du......"
    Gibt es auch eine Regel mit der die Kinder besser hören können ob der Vokal kurz oder lange ist?





    Vielen herzlichen Dank
    Vati

    Elektrotechniker und Fachlehrer für Technik und Musik

  • Die Regel zur Konsonantenverdopplung:
    Hört man nach einem kurzen Vokal nur einen Konsonanten, so wird er verdoppelt.
    Am Anfang trainieren die Kinder nur die Unterscheidung langer und kurzer Vokale. Dazu benutze ich eine Bildkartei, mit der die Kinder in Partnerarbeit üben.
    Die zweite Übung ist dann bei den Wörtern mit kurzem Vokal herauszuhören, ob nach dem kurzen Vokal ein Konsonant (wie z.B. bei Sonne) oder zwei verschiedene zu hören sind (wie z.B. bei Schrank).
    Die Klatschübung hilft dir nicht wirklich, weil du nur richtig klatschen kannst, wenn du die Regel schon beherrschst.


    Liebe Grüße.
    Rotti

Werbung