Wikieinsatz im Unterricht

  • Ich plane für das nächste Schulhalbjahr den Einsatz eines Wikis im Unterricht. Die S. sollen im Fach Programmieren neue Artikel schreiben und fortentwickeln.


    Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Wikis gesammelt und kann mir ein paar Hinweise und Tipps geben?


    Danke!

  • Dazu bietet sich ein Projekt an, zu dem mehrere Gruppen Zuarbeit leisten.
    Das Projekt sollte alle relevanten Sprachkonstrukte (Schleifen, Verzweigungen, Klassen, Objekte und dgl.) enthalten. Jede Gruppe liefert ein Programmstück und schreibt eine Dokumentation über ein solches Sprachkonstrukt ins Wiki.
    Am Anfang sollte eine Einleitung ins Wiki, dann die Beschreibung der Teilprojekte sowie der Schwerpunkte mit den Sprachkonstrukten und am Ende wird alles zu einem Gesamtprojekt mit Programmbeschreibung, Quelltext, Screenshots usw. ins Wiki gestellt.
    So entsteht quasi ein "Buch" zum Programmieren anhand eines konkreten Beispiels. Das läßt sich dann in anderen Klassen weiternutzen...


    Grüße
    Steffen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • Danke für die Projektidee. Das hört sich ja schon sehr konkret und gut an. :) Hast du schon Erfahrungen mit Wikis im Unterricht gesammelt und kannst mich auf etwaige Fallstricke hinweisen?

  • Ich starte auch erst die kommende Woche mit 'nem Wiki in Moodle.
    Dort gibt es den sogenannten Gruppenmodus. Damit kann man sicherstellen, dass jede Gruppe nur an ihrem Teil arbeitet und den anderen nicht "ins Handwerk pfuscht".
    Letztlich ist das eine Disziplinfrage.
    Auch werde ich mir die geschriebenen Texte regelmäßig anschauen, einfach um sicherzustellen, dass da ein paar Mindeststandards eingehalten werden.


    Grüße
    Steffen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • An unserer Schule wird das lo-net eingesetzt. Dessen Wikifunktionalität finde ich jedoch nur äußerst rudimentär. Arbeiten dort mehrere S. gleichzeitig an einem Dokument, so gibt es einen Warnhinweis beim Speichern und man muss manuell die eigenen Änderungen mit denen des anderen abgleichen.


    Hat jemand noch Erfahrungen mit anderer Wikisoftware sammeln können?

  • lo-net ist im Prinzip 'ne bessere Dateiablage und aus meiner Sicht nahezu unbedienbar...
    Ich kann an dieser Stelle Moodle empfehlen (gut, damit habe ich mich auch ausführlicher beschäftigt). Das bietet eine ganze Menge verschiedener Lernaktivitäten und Möglichkeiten zur Bewertung.
    Ich selbst betreibe einen Moodle-Server privat und einen administriere ich an einer Schule.


    Grüße
    Steffen

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

  • Stimmt, ich kann deinen Ausführungen nur zustimmen. Bisher habe ich mir Moodle nur offline (also nicht im Produktiveinsatz) angeschaut. lo-net ist schon etwas hölzerner in seiner Bedienung.


    Das Wiki in Moodle habe ich jedoch noch nicht ausgiebig getestet. Hast du da schon Erfahrungen sammeln können, SteffdA?

  • Zitat

    Hast du da schon Erfahrungen sammeln können, SteffdA?


    So schnell arbeiten meine Schüler nicht... ;)
    Ich habe erst gestern die Klasse neu bekommen und einiges organisatorische geklärt. Ich werde das Wiki zunächst zur Sammlung von Ideen in den einzelnen Arbeitsgruppen nutzen.


    Grüße
    Steffen


    Btw.: Auf meiner Moodle-Plattform habe ich ein paar Kurse veröffentlicht (allerdings ohne Wiki). vielleicht findest du da ein paar Anregungen.

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum. :P

    8) Politische Korrektheit ist das scheindemokratische Deckmäntelchen um Selbstzensur und vorauseilenden Gehorsam. :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von SteffdA ()

Werbung