angeleitetes schreiben?

  • hallo an alle,


    ich bin mir gerade nicht sicher wie ich meine deutschstunde einordnen kann.


    es geht darum, dass die schüler (Hauptschule Klasse 6) den anfang einer geschichte in dialogform lesen
    und anschließend diesen dialog weiterschreiben sollen. ich will in dieser stunde nicht die wörtliche rede üben. sondern mir geht es darum dass die schüler schreiben sollen.


    meine frage daher: um welche form des angeleiteten schreibens handelt es sich dabei?


    Nach Böttcher gibt es die hier:


    inhaltliche Vorgaben: z.B. Thema, Satzanfang


    formale Kriterien: z.B. des Sprachgebrauches, visueller Aspekte wir bspw. beim Akrostichon


    strukturelle Regeln z.B. Elfchen, Schneeballgedichte


    iterarische und textorientierte Muster: z.B. Rondell, Kurzroman



    oder handelt es sich dabei wie Böttcher schreibt um Schreiben zu und nach (literarischen) Texten



    über antworten würde ich mich sehr freuen


    dativ

  • Weshalb sollen sie denn die Geschichte weiterschreiben? Die Antwort auf diese Frage beinhaltet vermutlich deine Frage. ;)

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

  • hi,


    um litaterarisch tätig zu sein. sie sollen eigenständige texte produzierern. aber das ist ja kein kreatives schreiben im eigentlichen sinne. sie erhalten ja einen impuls -> angeleitetes schreiben#


    also eher "iterarische und textorientierte Muster"?


    gruß

  • Was sollen die Schüler lernen? Aus deinem Post entnehme ich, dass sie literarisch tätig sein sollen. Das allein klingt nach (böse fomuliert) Beschäftigungstherapie ohne weiteren Hintergedanken. Was willst du damit erreichten, dass sie die Geschichte weiterschreiben? Worauf sollen sie achten? Was ist der Schwerpunkt der anschließenden Besprechung?

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

    Einmal editiert, zuletzt von Kiray ()

  • der text handelt davon, dass sich ein gruppe von nachbarn über einen mord unterhält, der in der nachbarschafft begannen wurde. sie sprechen über die spuren etc. die am tatort gefunden wurden und über den verdächtigen.


    für die schüler heißt das, dass. sie die infos aus dem gelesenen geschickt in einen dialog verpacken, um den mörder ausfindig zu machen. im sinne einer vernehmung.
    d.h. texterschließung bzw. sinnentnehmend lesen ist das fundament der stunde, um darauf einen geschriebenen dialog aufzubauen.


    die anderen schüler sollen beobachten ob der dialog logisch aufgebaut ist.

  • Also geht es primär um Inhaltliches? Wie soll denn der Dialog augebaut sein? Gibts ein Muster dafür?

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

  • nein, primär geht es um textproduktion. also nicht inhaltsorientiert sondern umgangsorientiert.
    der inhalt ist nur mittel zum zweck der kurz erarbeitet wird. dashauptgewicht liegt dann in der textproduktion.
    den dialog dürfen sie schreiben wie sie wollen.

  • Was ist denn bitte umgangsorientiert? Gibt es das echt? Ich verstehe ehrlich gesagt auch immer noch nicht, was das LERNziel der Stunde ist? Was sollen die Schüler denn in der Stunde gelernt haben? Für mich klingt das auch eher nach "die sollen mal nen Text schreiben, weil die eh so wenig schreiben" (oder so - etwas salopp formuliert). Wie sollen denn die Schüler z.B. beurteilen, ob ihre Texte auch gut waren, ob sie den Kriterien entsprechen? Es muss doch irgendwelche Bewertungskriterien geben - beim Weiterschreiben eines Textes gibt es ja so Punkte wie Plausibilität, Beibehaltung der Sprachebene, der Erzählhaltung etc pp.


    Ist das dein erster Unterrichtsbesuch?

    "Et steht übrijens alles im Buch, wat ich saje. ... Nur nit so schön." - Feuerzangenbowle

  • Umgangsorientiert? Liebe Zeit, mein Referendariat ist zu lange her... Was ist denn umgangsorientiert?

    There is a difference between knowing the path and walking the path. (Matrix)

Werbung